Fotos der Preisverleihung Veröffentlicht: 8. März 2016 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Eine Brückenbauerin zwischen Konsument/innen und Arbeiterinnen Veröffentlicht: 4. März 2016 In ihrer Rede zur Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises würdigt Barbara Unmüßig den leidenschaftlichen Einsatz der Preisträgerin Gisela Burckhardt für die Rechte der Arbeiterinnen in der globalen Textilindustrie - insbesondere in Bangladesch, Indien und Kambodscha. Von Barbara Unmüßig
Pressefrühstück mit Gisela Burckhardt aus Anlass der Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises Veröffentlicht: 24. Februar 2016 Der Anne-Klein-Frauenpreis 2016 wird am Abend des 4. März an Dr. Gisela Burckhardt verliehen. Am Vortag gibt es Gelegenheit, bei einem Pressefrühstück mehr über die Arbeit der Preisträgerin und über ihre Organisation FEMNET zu erfahren.
Rechte für Menschen, Regeln für Unternehmen Veröffentlicht: 8. Dezember 2015 Gisela Burckhardt setzt sich seit Jahren für Frauen ein – insbesondere in der globalen Textilproduktion. Sie greift die Modekonzerne an, wenn deren Lieferanten gegen Arbeits- und Menschenrechte verstoßen und fordert von der Politik gesetzliche Regeln. Auch wirbt sie für einen kritischen Konsum – und ist fest davon überzeugt, dass in den Köpfen der Menschen ankommt: „Faire Mode ist schön“. Von Johanna Hergt
Anne-Klein-Frauenpreis 2016 an Dr. Gisela Burckhardt Veröffentlicht: 8. Dezember 2015 Der Anne-Klein-Frauenpreis 2016 geht an Dr. Gisela Burckhardt. Sie setzt sich seit vielen Jahren für die sozialen und politischen Rechte von Frauen ein; in den letzten Jahren unterstützt sie mit ihrer Organisation FEMNET besonders Frauen in Südasien bei ihrem Kampf um gerechte Löhne und faire Arbeitsbedingungen.
Anne-Klein-Frauenpreis 2016: Die Begründung der Jury Veröffentlicht: 2. Dezember 2015 Für unsere Mode müssen Millionen Textilarbeiterinnen unter menschenunwürdigen Bedingungen schuften. Gisela Burckhardt setzt sich konsequent dafür ein, allen Frauen weltweit zu ihrem Recht auf faire und existenzsichernde Arbeit zu verhelfen.
Kurzvita der Preisträgerin Gisela Burckhardt Veröffentlicht: 2. Dezember 2015 Sie ist Gutachterin, Trainerin, Vorstandsvorsitzende von FEMNET und Autorin: Die wichtigsten Stationen im Leben von Gisela Burckhardt, der 5. Preisträgerin des Anne-Klein-Frauenpreises, in Stichpunkten.
Der lange Weg aus der Unsichtbarkeit Veröffentlicht: 29. Mai 2015 In Georgien und Serbien erfahren Aktivist/innen gegen Homophobie massive Gewalt, Demonstrationen werden abgesagt. Die serbische Aktivistin Lepa Mlađenović berichtet von ihrer Arbeit und zieht einen Vergleich. Von Steffen Kolberg
Die Gewalt gegen Frauen in Ciudad Juárez nimmt nicht ab Veröffentlicht: 8. Mai 2015 Imelda Marrufo ist Juristin und Koordinatorin des Netzwerkes "Red Mesa de Mujeres de Juárez". Ein Jahr nach der Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises berichtet sie über ihre Arbeit und die neuesten Entwicklungen in der nordmexikanischen Stadt. Von Imelda Marrufo und Rabea Weis
„Ich bin da und kämpfe für Frauenrechte“ Veröffentlicht: 18. März 2015 Als Nebahat Accok am 6. März 2015 den Anne-Klein-Frauenpreis verliehen bekam, hielt Sibel Kekilli die Laudatio. Jana Prosinger sprach mit ihr über den Kampf für Frauenrechte, Feminismus und ihre bisherigen Rollen als Schauspielerin.
Sibel Kekillis Laudatio für Nebahat Akkoc Veröffentlicht: 6. März 2015 "Ich bewundere Sie, dass Sie in all den Jahren nie Ihren Mut verloren haben, sondern immer wieder aufgestanden sind und weiter gekämpft haben und nach wie vor kämpfen", so Sibel Kekilli in ihrer Laudatio für Nebahat Akkoc. Von Sibel Kekilli
Anne-Klein-Frauenpreis 2015 an Nebahat Akkoc Veröffentlicht: 6. März 2015 "Der Anne-Klein-Frauenpreis an Nebahat Akkoc will ein politisches Signal für Frauenrechte und gegen Zwangsverheiratungen in der Türkei sein", erklärt Barbara Unmüßig in ihrer Rede zur Preisverleihung. Von Barbara Unmüßig
Ein Leben für gleiche Rechte Veröffentlicht: 2. März 2015 Am 2. März 2015 wäre Anne Klein 65 Jahre alt geworden – eine kurze Biographie der Juristin für Frauenrechte. Von Michaele Schreyer
"Die Männer werden ihre Macht nicht mit uns teilen wollen" Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Im Interview spricht die KAMER-Gründerin Nebahat Akkoç über ihren 30-jährigen Kampf um Frauenrechte, die endlose Wut der Frauen auf die Politiker und den Problemen von Politikerinnen.
Der Feminismus erobert die Kurden-Gebiete Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Das südöstliche Anatolien gilt im Westen als rückständig. Doch ausgerechnet hier drängen Frauen auf Emanzipation, führen Läden und Kindergärten. Denn hier begann die KAMER-Bewegung, angeführt von Nebahat Akkoç. Ein Portrait. Von Mely Kiyak
Was ist das eigentlich, Feminismus? Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Früher machten sie Ravioli, heute Stadtteilarbeit. Aber was ist das eigentlich genau, Feminismus? Während eines gemeinsamen Urlaubs suchen KAMER-Aktivistinnen in einem Gespräch nach Antworten - und stoßen auf die Schwierigkeit, das Alltägliche in Worte zu fassen.
Feminismus im Ausnahmezustand Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Das Buch "Feminismus im Ausnahmezustand" verdeutlicht wie sich die Lebensgeschichte der Lehrerin Nebahat Akkoç, der Gründerin der Frauenrechtsorganisation KAMER, schon früh in eine Geschichte des Widerstandes entwickelte. Eine Rezension. Von Sema Aslan
Kurzbiografie von Nebahat Akkoc Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Geboren wurde Nebahat Akkoc in einer Kleinstadt im Osten der Türkei. Bevor sie sich der Frauenarbeit widmete, arbeitete sie mehrere Jahre als Lehrerin. 1980 begann sie sich politisch zu engagieren.
Meine Kurdenfrage Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Im September 2007 hat die Heinrich-Böll-Stiftung Türkei eine Tagung zur "Kurdenfrage" in Diyarbakır mitorganisiert. Auch Nebahat Akkoç war dabei und versuchte, sie mit eigenen Worten und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Geschichte neu zu definieren. Von Nebahat Akkoç
Anne-Klein-Frauenpreis 2015 geht an Nebahat Akkoc aus der Türkei Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Der Anne-Klein-Frauenpreis 2015 geht an die Menschenrechtlerin und Frauenaktivistin Nebahat Akkoc aus Diyarbakir. Die armenisch-alevitische Kurdin aus der Türkei ist eine bemerkenswerte und mutige Verteidigerin der Menschenrechte und der Rechte der Frauen auf ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben.