Geschichte: Wie billiger Kunststoff die Welt eroberte Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Plastikatlas Die ersten Kunststoffe imitierten Elfenbein und Seide und besetzten zunächst nur eine Marktnische. Der Boom begann erst nach dem Zweiten Weltkrieg mit PVC. Danach eroberte billiger Kunststoff die Welt. Von Alexandra Caterbow und Olga Speranskaya
Zero-Waste: Es geht auch ohne! Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Plastikatlas Kunststoffe zu recyceln – das allein wird die Plastikkrise nicht lösen. Gefragt sind Ideen, die das Problem an der Wurzel anpacken. Eine wachsende Bewegung zeigt, wie es geht – und mutige Städte und Kommunen gehen voran. Von Esra Tat
Abfallentsorgung: Hinter den Kulissen der ungelösten Plastikkrise Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Plastikatlas Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube: Solange der täglich anfallende Müll nur sauber getrennt wird, muss sich am Konsumverhalten nichts verändern. Die Wahrheit ist: Ein Großteil des Plastikmülls landet in Öfen oder in der Umwelt. Von Doun Moun, Chris Flood und Heribert Wefers
Konzerne: Die Aktivitäten der Plastik-Lobby Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Plastikatlas Mit gut organisiertem Lobbydruck sorgt die Plastikindustrie dafür, dass die wachsende Produktion von Kunststoffen als Problem aus dem Blick gerät. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf das Abfallmanagement und Recycling und drückt sich so vor der Verantwortung. Von Jane Patton
Klimawandel: Plastik heizt das Klima an Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Plastikatlas Kunststoffe gelten als umweltschonende Alternative zu anderen Materialien – unter anderem wegen ihres geringen Gewichts. Dabei trägt der Plastik-Boom erheblich zum Anstieg gefährlicher Treibhausgase bei. Von Steven Feit und Carroll Muffett
Gesundheit: Chemie im Körper Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Plastikatlas Die Auswirkungen der aus den Fugen geratenen Plastikproduktion auf die Umwelt sind bekannt und unübersehbar. Verborgen bleiben die gesundheitlichen Folgen für den Menschen – von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Von Ulrike Kallee und Manuel Fernandez
Ein neues Paradigma für Plastik Veröffentlicht: 27. April 2019 Wir wissen seit langem, dass die Anhäufung von Plastikmüll auf Deponien und in den Weltmeeren ein wachsendes Umweltrisiko darstellt. Eine Debatte, die sich ausschließlich auf den Abfall konzentriert, kommt der Plastikindustrie überaus gelegen. Von Lili Fuhr und Jane Patton
Die Vermüllung und ihre Folgen für Flora und Fauna des Roten Meeres Veröffentlicht: 21. Februar 2019 Hintergrund Die einzigartige Unterwasserwelt des Roten Meeres ist durch Abfall bedroht. Zwischen 2006 und 2018 haben Taucher 8000 Kilo Müll vom Meeresgrund des Golfs von Akaba geholt. Auch an den Stränden wird Müll gesammelt. Doch reicht das aus? Von Mohammad Al-Tawaha und Clara Geiger
Warum wir ein globales Plastikabkommen brauchen Veröffentlicht: 23. Mai 2017 Plastikverschmutzung ist ein zentrales Problem unserer Zeit - und eins, das wir selbst verursacht haben. Aber wie können wir es lösen? Durch ein umfassendes, verbindliches und zukunftsgerichtetes globales Plastik-Abkommen. Von Lili Fuhr und Nils Simon
Radikale Ziele für die nachhaltige Entwicklung Veröffentlicht: 5. Januar 2015 Die kommenden Ziele für nachhaltige Entwicklung werden danach streben, die Ökosysteme zu schützen, Ressourcen zu bewahren und Millionen von Menschen aus der Armut zu befreien. Jetzt geht es darum, sie zu erweitern. Von Barbara Unmüßig