Ministeriale Vielfalt trifft grüne Kernkompetenzen: Grünes Mitregieren in den Ländern Veröffentlicht: 4. September 2020 Analyse Seit der Bundestagswahl 2017 haben Bündnis 90/Die Grünen die Anzahl ihrer Regierungsbeteiligungen in den Ländern auf hohem Niveau ausgebaut. Bündnis 90/Die Grünen regieren mittlerweile wieder in elf Bundesländern und führen als stärkste Kraft die grün-schwarze Koalition in Baden-Württemberg an. Von Arne Jungjohann
Klimapaket: Grüne Gestaltungskraft aus den Ländern Veröffentlicht: 11. Juni 2020 Hintergund Fragen der Umwelt- und Klimapolitik bleiben auch in Zeiten der Pandemie höchst aktuell, wie die Debatten rund um die Konjunkturpakete zeigen. Dabei kommt in Fragen der konkreten Umsetzung gerade den Ländern eine entscheidende Rolle zu. Vor allem die Grünen haben über den Bundesrat dazu beigetragen, dass das Klimapaket an Substanz gewonnen hat. Von Arne Jungjohann
Beleidigt und bedroht Veröffentlicht: 29. Mai 2020 Kommentar Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke 2019 hat das Land erschüttert. Es war ein negativer Höhepunkt politisch motivierter Gewalt gegen Amtsträger/innen in Deutschland. Die Bedrohung und Beleidigung der Politik vor Ort muss als gesamtpolitisches Problem verstanden und entsprechend auch gesellschaftsöffentlich angegangen werden. Von Dr. Sebastian Bukow
Frauen sind in Landesparlamenten weiterhin unterrepräsentiert Veröffentlicht: 4. März 2020 Analyse Kein Land in Sicht, was die Repräsentation von Frauen in Landesparlamenten betrifft. Zugleich werden aktuell für den Bundestag aber auch für die Länder Wahlrechtsreformen diskutiert. Der Blick in die Länder zeigt: Es gibt einfache Wege, über die Ausgestaltung der Wahlsysteme den Frauenanteil zu verbessern. Von Dr. Sebastian Bukow und Maximilian Orth
Nach Thüringen: Bürgerliche Mitte geht anders Veröffentlicht: 6. Februar 2020 Kommentar Auch bei Neuwahlen: Es bleibt der Fakt, dass die AfD die Demokratie auf den Bremsweg schickt. Liberale machen sich zu Steigbügeln einer Entwicklung, die wir in den USA sehen. Die Liberalen überleben diesen Kurs nicht, wohl aber die Faschisten. Dr. Ellen Ueberschär analysiert die Wahl des Thüringer Ministerpräsidenten am 5. Februar. Von Dr. Ellen Ueberschär
Aus dem Erschrecken kann ein Aufbruch werden - Zu den Ergebnissen der Landtagswahl in Sachsen Veröffentlicht: 5. September 2019 Analyse Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Sachsen haben in den demokratischen Parteien und bei ihren Wähler*innen überwiegend Erschrecken ausgelöst: Aus Sicht von Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen ergeben sich fünf wesentliche Feststellungen und Herausforderungen. Von Stefan Schönfelder
Bürgerschaftswahl in Bremen: Grüne wachsen und entscheiden über Koalition Veröffentlicht: 27. Mai 2019 Kommentar Die Bürgerschaftswahl in Bremen war in diesem Jahr die einzige Landtagswahl in einem der westlichen Bundesländer und fiel noch dazu mit dem Termin der Europawahl zusammen. Somit richteten sich die Augen aus Berlin am Sonntag auch auf das kleinste Bundesland. Von Lothar Probst
100 Jahre Frauenwahlrecht – 100 Jahre Ungleichheit? Veröffentlicht: 16. Januar 2019 Analyse 100 Jahre nach der ersten Teilnahme von Frauen an Wahlen in Deutschland zeigt sich: Im Wahlverhalten unterscheiden sich Männer und Frauen kaum noch, in der politischen Repräsentation sind Frauen aber weiterhin klar unterrepräsentiert. Von Dr. Sebastian Bukow
Leipziger Autoritarismus-Studie 2018: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf Veröffentlicht: 7. November 2018 Kapitel In diesem zweiten Kapitel der Leipziger Autoritarismus-Studie 2018 beschreibt das Forschungsteam die Methode und die zentralen Ergebnisse und zeigt, wie sich die Einstellung zur Demokratie sowie Muslimfeindschaft, Antiziganismus, Abwertung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern über die Jahre entwickelt haben.
Hessen: CDU und SPD verlieren, Grüne zweite Kraft Veröffentlicht: 26. Oktober 2018 Wahlanalyse Hessen reiht sich in den Bundestrend ein - die Grünen feiern Erfolge und die Berliner Regierungsparteien werden abgestraft. Alle Ergebnisse und Analysen im Überblick. Von Dr. Sebastian Bukow
Vom Freistaat zum Bundesland - Bayern nach der Wahl Veröffentlicht: 15. Oktober 2018 Wahlanalyse Die Bayernwahl reiht sich in den Bundestrend ein und kann seine selbsterklärte Sonderrolle künftig nicht mehr halten. Von Dr. Sebastian Bukow
Resiliente Demokratie Veröffentlicht: 2. Oktober 2018 Kommentar Gegen rechtsautoritäre Kräfte braucht es Strategien, die vom Reagieren ins Handeln führen. Zwei zeichnen sich derzeit ab: Wir müssen dem rechten Krisendiskurs entgegentreten und die Infrastrukturen der Teilhabe stärken. Von Dr. Ellen Ueberschär
Helft Sachsen! Mischt Euch ein! Veröffentlicht: 10. September 2018 Analyse Seit Jahrzehnten gibt es in Sachsen Probleme mit Rassismus. Es kommt immer wieder dazu, dass die Regierungsparteien die neonazistischen Aktivitäten ignorieren oder verharmlosen. Die Debatte, wie wir in einer Demokratie leben wollen, kennt keine Landesgrenze. Man muss Unterstützungsangebote machen. Von Stefan Schönfelder
Das laute Schweigen im Osten Veröffentlicht: 4. September 2018 Analyse Nach den rassistischen Hetzjagden von Chemnitz bleibt es seltsam stumm im Osten. Wo sonst jeder Vorwand recht ist, um gegen den deutschen Multikulturalismus zu hetzen, scheint es, als versagten die rechtspopulistischen Apologeten in Warschau, Budapest und Moskau der deutschen Rechten ihre Gefolgschaft. Was ist da los?
Frauen in der Politik: Der weite Weg zur geschlechtergerechten Repräsentation Veröffentlicht: 5. März 2018 Analyse Frauen sind in allen europäischen Parlamenten unterrepräsentiert, Deutschland rangiert im Mittelfeld. Von Dr. Sebastian Bukow und Fabian Voß
Ressortzuschnitte in Grünen Landesregierungen Veröffentlicht: 30. November 2017 Analyse Wie sind die Ressortverantwortlichkeiten von Bündnis 90/Die Grünen in den Bundesländern? Bringen sie inhaltliche Präferenzen der Partei zum Ausdruck? Von Arne Jungjohann und Natascha Spörle
Der G-Kamin: Grünes Politikmanagement im föderalen Verbund Veröffentlicht: 27. Oktober 2017 Analyse Mit der G-Koordination haben die grünen Regierungsakteure der Länder informelle Strukturen etabliert, um sich untereinander und mit den Bundesgrünen abzustimmen. Eine Regierungsbeteiligung im Bund würde diese vor neue Herausforderungen stellen. Von Arne Jungjohann und Natascha Spörle
Leben in der repolitisierten Republik Veröffentlicht: 25. September 2017 Kommentar Die Bundestagswahl hat das Land verändert. Die liberale Demokratie steht vor einer ihrer größten Bewährungsproben seit dem Fall der Mauer. Ellen Ueberschär, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, erklärt, was politische Bildungsarbeit jetzt leisten muss. Von Dr. Ellen Ueberschär
Linksliberalismus zwischen Politik für alle und gruppenbezogener Politik Veröffentlicht: 20. September 2017 Tagungsbericht Unter dem Schlagwort „Politik für alle!“ diskutierten die Mitglieder und Freund/innen der Grünen Akademie bei der Sommerakademie 2017 über Kosmopolitismus und Identitätspolitik. Hier eine Zusammenfassung. Von Dr. Ole Meinefeld
Landesgrüne im Wandel: Neue Koalitionskonstellationen und beginnender Generationenwechsel Veröffentlicht: 14. August 2017 Analyse Die jüngsten Landtagswahlen verändern die Koalitionslandschaft, neue Konstellationen wie Jamaika durchbrechen tradierte Muster. Ein Blick auf sich ändernden Koalitionskonstellationen. Von Arne Jungjohann und Natascha Spörle