Das neue Europa bauen: Bündnis 90 – Blicke auf ein Jubiläum Veröffentlicht: 14. Juni 2023 Hintergrund Viele Menschen, die sich in der DDR in Friedens- und Oppositionsgruppen engagierten, erhielten entscheidende politische und kulturelle Impulse aus den östlichen Nachbarländern. Der Blick auf die politischen und kulturellen Impulse aus den östlichen Nachbarländern der 1980er Jahre macht Werte und Ziele der politischen Akteur*innen des "Bündnis 90" sichtbar, die das Profil der heutigen Partei "Bündnis 90/Die Grünen" mit geprägt haben. Von Wolfgang Templin
Für eine besser informierte Solidarität - ein Friedensappell für die Ukraine Veröffentlicht: 5. Juni 2023 Appell Die Heinrich-Böll-Stiftung dokumentiert an dieser Stelle in deutscher Sprache den Appell der Ukraine Solidarity Campaign, einem Bündnis von Organisationen der ukrainischen Zivilgesellschaft. Dieser richtet sich vor allem an pazifistische und friedensfördernde Bewegungen weltweit.
Ein starkes Signal der Unterstützung für die Republik Moldau und Präsidentin Sandu Veröffentlicht: 30. Mai 2023 Interview Am 1. Juni findet in der Republik Moldau der zweite Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft statt. Zwar wächst die Unterstützung für die europäische Integration im Land, dennoch bleibt die Gesellschaft gespalten in ihrer Haltung gegenüber Russland. Ein Interview mit Mihail Sirkeli, politischer Analyst und Herausgeber von nokta.md.
Ukraine: Wiederaufbau und Klimaschutz Veröffentlicht: 5. April 2023 Interview Der Wiederaufbau der durch Russlands Krieg zerstörten Ukraine erfordert gigantische Investitionen. Welche Rolle kann der Klimaschutz dabei spielen? Ein Gespräch mit Oksana Aliieva und Anna Ackerman. Von Alyona Vyshnytska.
Das Rückgrat der Demokratie: Zivilgesellschaften im Südkaukasus Veröffentlicht: 4. April 2023 Interview Zur Lage der Zivilgesellschaften im Südkaukasus sprachen wir mit Robin Wagener, in seiner neuen Funktion als Koordinator für die zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mit dem Südlichen Kaukasus, der Republik Moldau sowie Zentralasien im Auswärtigen Amt.
Der Krieg und die Wirtschaft der Ukraine Veröffentlicht: 23. März 2023 Analyse Der Großangriff Russlands gegen die Ukraine hat zu einer dramatischen Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage des Landes geführt. Seine vom Westen unterstützte Wirtschaft hat es jedoch geschafft, zu überleben und sich gegen Russland zu wehren. Von Yurii Gaidai
Deutschlands feministische Außen- und Entwicklungspolitik: Zeit für Veränderungen in der Südkaukasuspolitik Veröffentlicht: 27. Februar 2023 Analyse Die Bundesregierung ist im Begriff, eine feministische Außen- und Entwicklungspolitik auszubuchstabieren. Dieser Artikel schlägt vor, wie die deutsche Politik gegenüber Georgien, Armenien und Aserbaidschan, deren politische Relevanz für Berlin durch den russischen Krieg in der Ukraine gestiegen ist, feministisch werden könnte. Von Dr. Sonja Katharina Schiffers
Ukraine: Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz Veröffentlicht: 21. Februar 2023 Interview Der Wiederaufbau in der Ukraine muss auch die soziale Infrastruktur umfassen. Dafür sprechen nicht nur humanitäre Gründe. Es ist auch die Voraussetzung, um einen Rückfall in traditionelle Geschlechterrollen zu vermeiden. Ein Interview mit Galyna Kotliuk, Koordinatorin des Programms Geschlechterdemokratie der Heinrich-Böll-Stiftung in der Ukraine.
Die Ukraine auf dem Weg in das Friedensprojekt Europa begleiten Veröffentlicht: 21. Februar 2023 Erklärung des Vorstands Trauer um die Opfer in der Ukraine und Entsetzen über das skrupellose Streben Russlands nach der Herrschaft des Stärkeren prägen die Gedanken ein Jahr nach Beginn der russischen Invasion. Von Imme Scholz und Jan Philipp Albrecht
Pavel übernimmt: Der neu gewählte Präsident ist nicht nur für Tschechien eine gute Nachricht Veröffentlicht: 14. Februar 2023 Analyse Die Tschechinnen und Tschechen haben Ende Januar den ehemaligen NATO-Militärstabschef Petr Pavel zum neuen Präsidenten gewählt. Im Gegensatz zum Populisten und Russland- und Chinafreund Zeman steht das neue Staatsoberhaupt für einen klaren pro-europäischen und -transatlantischen Kurs. Von Adéla Jurečková
Fehlgeleitete Balkanpolitik. Gefährliche Beschwichtigung Veröffentlicht: 23. Januar 2023 Analyse Westliche Akteure sind seit Jahren bemüht, die zerstörerischen Ideologien völkisch-nationalistischer Akteure zu befrieden: Mit zweifelhaften Methoden des Appeasements und undemokratischen Interventionen wurden dabei zuletzt vor allem jene Kräfte gestärkt, die den Frieden neuerlich bedrohen. Von Marion Kraske
Propaganda und Militarisierung: Der neue Alltag in Belarus und Russland Veröffentlicht: 3. Januar 2023 Analyse Die Vertreter:innen der belarusischen und russischen Zivilgesellschaften müssen nun Überlebensstrategien im In- und Ausland entwickeln, um den Kampf gegen die autoritären Regime nicht zu verlieren. Von Aliaksei Bratachkin
„Unmittelbar nach dem bahnbrechenden Jahr 2000 waren es die Schriftsteller*innen, die begannen, Verbindungen zu schaffen“ Veröffentlicht: 20. Dezember 2022 Interview Vladimir Arsenijević, Autor und Direktor des unabhängigen Kulturzentrums KROKODIL in Belgrad, über die historisch-politischen Hintergründe von Serbiens aktueller geopolitischer und kultureller Position zu seinen unmittelbaren Nachbarn und Europa. Von Nino Lejava
Abschottung und Repression in Belarus: Die Folgen für die Umweltpolitik Veröffentlicht: 19. Dezember 2022 Analyse Die Sanktionen wirken sich direkt auf die nachhaltige Entwicklung aus. Der Weggang von Investoren und Gebern, führte zu einem Stillstand der Entwicklung erneuerbarer Energiequellen. Eine neue Herausforderung für die Organisationen ist nun die Entwicklung einer kohärenten Strategie für den demokratischen Wandel mit einer Umweltagenda.
Kapitän Wakusch: Der Schriftsteller Giwi Margwelaschwili Veröffentlicht: 4. November 2022 Film Der kurze Dokumentarfilm "Hauptmann Wakusch" ist ein poetisches Porträt des deutsch-georgischen Schriftstellers und Philosophen Giwi Margwelaschwili, geboren 1927 in Berlin, gestorben 2020 in Tiflis. Ein ständiger Fremdling und Migrant zwischen Deutschland und Georgien, Ost und West, Realität und Literatur.
Bosnien-Herzegowina vor der Wahl: Es muss anders werden Veröffentlicht: 27. September 2022 Interview Am Sonntag finden in Bosnien-Herzegowina Wahlen statt. Politikwissenschaftler Vedran Džihić spricht im Interview darüber, was den demokratischen Prozess im Land voranbringen könnte: nicht die Reduktion auf die drei ethnischen Parteien im Land, die politische Arena muss breiter betrachtet werden. Bürgerzentrierte Initiativen thematisieren die relevanten Sachfragen und argumentieren jenseits der ethnischen Frage.
Vertreibung und Generationenverlust im überfluteten Karachi Veröffentlicht: 30. August 2022 Reportage Das Leid der Bewohner der pakistanischen Küstenmetropole ist nicht nur eine Folge der Klimakrise sondern basiert auch auf mangelhafter Stadtplanung. Von Mavra Bari
Wenn Putin stürzt Veröffentlicht: 24. August 2022 Hintergrund Die politische Führung eines neuen Russlands kann nicht aus der heutigen Elite rekrutiert werden. Die im Exil lebende Opposition sollte bereit sein. Von Fjodor Krascheninnikow
Wie der US-Konservatismus Ungarn zu ähneln beginnt Veröffentlicht: 4. August 2022 Analysis In Ungarn wurde dieses Jahr die erste Ausgabe der rechtskonservativen CPCA-Konferenz in Europa veranstaltet. Die Parallelen zwischen der amerikanischen "Neuen Rechten" und dem Illiberalismus des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán gehen über den CPAC und seine Beziehung zu Trump hinaus. Von Sam Denney
Öffentliche Geschichte - Neue Tendenzen und Praktiken in Deutschland und in postjugoslawischen Ländern Veröffentlicht: 14. Juli 2022 Report Eine Studienreise in Berlin führt Historiker:innen und Vertreter:innen von NGOs und Museen aus Ländern des Westbalkans an erinnerungspolitische Gedenkorte und in den Austausch zu eigenen Historiografien. Von Ana Radaković