USA: Trump in Tulsa Veröffentlicht: 29. Juni 2020 Kommentar Wie Trumps vermasselter Wahlkampf-Auftakt in meiner Heimatstadt deren rassistische Vergangenheit ins Rampenlicht brachte. Von Carl Roberts
Wirtschaftliche Sorge, politischer Aufbruch: Washingtons schwarze Mittelschicht Veröffentlicht: 18. Juni 2020 Hintergrund Eine Bewohnerin vergleicht die Black-Lives-Matter Proteste mit ihren Erinnerungen an 1968. Ein aus Texas Zugezogener war früher in Houston mit George Floyd bekannt. Sabine Muscat berichtet über Gespräche mit ihren Nachbar*innen in Woodridge im Nordosten von Washington, DC. Von Sabine Muscat
Der grenzenlose digitale Wahlkampf Veröffentlicht: 27. Mai 2020 Analyse Der amerikanische Wahlkampf wird wegen des Coronavirus zunehmend im Internet stattfinden. Doch trotz vergangener Skandale fehlt es immer noch an Regulierung digitaler Wahlkampfwerbung. Datenmissbrauch, Manipulation und Desinformation könnten bei den kommenden Wahlen erneut zum Problem werden - und wahlentscheidend sein. Von Felix Dengg
Mitch McConnell und der Status Quo Veröffentlicht: 11. Mai 2020 Analyse Kentuckys langjähriger Senator Mitch McConnell kandidiert im Jahr 2020 für seine Wiederwahl. Seit 35 Jahren vertritt er Kentucky im Senat und strebt nun eine siebte Amtszeit an. Die globale Pandemie prägt bereits Mitch McConnells Wiederwahlkampf. Von Emma Pederson
Bernie Sanders geht. Seine Bewegung bleibt Veröffentlicht: 30. April 2020 Hintergrund Bernie Sanders hat seine Kandidatur in den Vorwahlen aufgegeben. Damit führt Joe Biden die Demokraten in den Wahlkampf um die Präsidentschaft. Wie viel von Sanders’ progressiver Politik wird bleiben und in die Agenda der Demokratischen Partei einfließen? Von Nora Löhle
Die Corona- und Wirtschaftskrise könnte zu neuer Machtkonstellation im Kongress führen Veröffentlicht: 20. März 2020 Hintergrund Donald Trump ist durch sein schlechtes Management der Coronakrise unter Druck geraten und muss aufgrund der zu erwartenden Rezession um seine Wiederwahl am 3. November fürchten. Von Dominik Tolksdorf
Super Tuesday: Risse in der Glasdecke statt rosa Welle Veröffentlicht: 4. März 2020 Analyse Der Super Tuesday war eine herbe Enttäuschung für Elizabeth Warren. Im Status-Quo-Wahljahr 2020 hielten die Demokraten in den Vorwahlen Joe Biden und Bernie Sanders für geeigneter, um gegen Donald Trump anzutreten. Von Sabine Muscat
Von der Republikanischen Partei zur Trump-Partei Veröffentlicht: 4. März 2020 Analyse Vor vier Jahren war das Feld unübersichtlich. Den Republikanern war nicht klar, wer Präsidentschaftskandidat/in wird. Heute ist die Republikanische Partei eine Trump-Partei. Wie ist es dazu gekommen und was heißt das für die Präsidentschaftswahl im November? Von Sebastian Duwe
South Carolina: Das Rennen um die Unterstützung schwarzer Wähler/innen Veröffentlicht: 27. Februar 2020 Kommentar Präsidentschaftskandidat/innen von den Demokraten benötigen die Unterstützung schwarzer Wähler/innen. Bei den Vorwahlen in South Carolina dreht sich daher alles darum, wer unter Afro-Amerikaner/innen das beste Ergebnis erzielen wird. Von Miriam Laux
Demokratische Defizite bei den demokratischen Vorwahlen Veröffentlicht: 7. Februar 2020 Kommentar Nach dem Debakel bei den demokratischen Vorwahlen in Iowa wird harsche Kritik am Wahlsystem laut - und auch die kommenden Wahlen in New Hampshire zeigen: das antiquierte System steht nicht für die Werte der Demokraten. Von Felix Dengg
Die Vorwahlen in Iowa: Klima, Klima, Klima Veröffentlicht: 3. Februar 2020 Hintergrund Während des Wahljahrs 2020 werden wir grüne Themen in den ersten fünf Vorwahlen in Iowa, New Hampshire, Nevada, South Carolina, und an Super Tuesday behandeln. Von Carl Roberts
Demokraten schlagen in Bezug auf Israel/Palästina neue Töne an Veröffentlicht: 22. November 2019 Kommentar Die USA waren seit jeher Israels zuverlässigster Partner. Aber in der Demokratischen Partei wandelt sich die Einstellung zum US-israelischen-Bündnis. Von Hannah Winnick
US-Demokraten: Zu alt, zu weiß, zu elitär Veröffentlicht: 8. November 2019 Hintergrund US-Präsident Donald Trump ist schwer angeschlagen. Aber ein Jahr vor der Wahl ringen die Favorit/innen der Demokraten mit ihren eigenen Imageproblemen. Von Carl Roberts
Radikal gegen Klimaschutz - Der ideologische Kurs der US-Regierung Veröffentlicht: 16. Oktober 2019 Hintergrund Die US-Debatte um globale Erwärmung ist Teil der politischen und epistemischen Krise der amerikanischen Gesellschaft. Deren Wurzeln reichen zurück bis in die 1990er Jahre. Von Dr. Ella Müller
Zehn Gründe, die gegen eine Wiederwahl von Donald Trump sprechen Veröffentlicht: 11. Oktober 2019 Hintergrund Noch ist das Rennen um die amerikanische Präsidentschaft vollkommen offen. Doch auch unabhängig von dem Amtsenthebungsverfahren gibt es etliches, was gegen eine Wiederwahl von Trump im November 2020 spricht. Von Bastian Hermisson
Die Bedeutung von Swing states: Kann Pennsylvania bei der Wahl 2020 wieder gedreht werden? Veröffentlicht: 27. September 2019 Hintergrund Die Hoffnung der Demokraten, die Mehrheit in Pennsylvania in 2020 zurückzugewinnen, ist nicht unbegründet. Von Dominik Tolksdorf
Demokraten-Telethon kämpft gegen den Muskelschwund der amerikanischen Klimapolitik Veröffentlicht: 12. September 2019 Analyse Die zehn aussichtsreichsten Präsidentschaftsanwärterinnen und Präsidentschaftsanwärter lieβen über sieben Stunden bester Sendezeit bei CNN ihre Klima-Muskeln spielen. Von Liane Schalatek
Ein Klimakorps für die USA: Neuauflage einer alten Demokratischen Tradition Veröffentlicht: 3. September 2019 Hintergrund Einige Demokratische Präsidentschaftskandidaten besinnen sich auf die Tradition der nationalen Freiwilligendienste. Werden sie die notwendige politische Unterstützung bekommen? Von Alexandra Kuenning
Regulierung von Big Tech: Die Hassliebe der US-Demokraten zu Facebook und Google Veröffentlicht: 15. August 2019 Analyse Die demokratischen Präsidentschaftskandidaten Elizabeth Warren und Bernie Sanders fordern eine stärkere Regulierung von Big Tech, setzen im Wahlkampf aber selbst auf Facebook und Google. Von Sabine Muscat
US-Wahl: Im Süden nichts Neues? Veröffentlicht: 2. August 2019 Analyse 2016 konnte Donald Trump fast alle südlichen Bundesstaaten gewinnen – wird sich das 2020 wiederholen? Von Carl Roberts