Linksliberale Identitätspolitik in Bosnien und Herzegowina Veröffentlicht: 12. November 2021 Völkisch-nationalistische Exzesse führten in den 1990er Jahren zu den verheerenden Balkankriegen. Heute kämpfen linksliberale Akteur*innen in Bosnien uns Herzegowina für fundamentale Individual- und Bürgerrechte und eine europäische Integration ihres Landes. Von Marion Kraske
LGBTIQ* und Flucht Veröffentlicht: 6. Oktober 2021 Themenschwerpunkt Schwule, bisexuelle, lesbische, Trans*, Inter* und queere Menschen (LGBTIQ*) mit Fluchterfahrung finden hier eine Plattform. Neben persönlichen Geschichten und Erfahrungen geht es um Strategien der Sensibilisierung, Möglichkeiten der Vernetzung, Fragen der Unterbringung schutzsuchender LGBTIQ*-Personen sowie Auswirkungen des Asylrechts.
Die Kämpfe türkeistämmiger Lubuns um einen Subjektstatus in Deutschland Veröffentlicht: 5. Oktober 2021 Essay Türkeistämmige LGBTIQ+ stehen in Deutschland zwischen Migrationsdynamiken, Diskursen der türkischen Regierung und systematischer Mehrfachdiskriminierung. Ihre Kämpfe um Räume, in denen sie handelnde Subjekte sein können, macht sie zu Akteur*innen intersektionaler Politik. Von Merve Namlı
Nigeria: "Bleibt innovativ und bildet Allianzen" Veröffentlicht: 16. September 2021 Interview Das Internet kann für marginalisierte Gruppen Räume eröffnen, in denen sie ihre Identität stärken, sich austauschen, Communities bilden und sich organisieren können. In Nigeria wird die Kommunikations- und Informationsfreiheit jedoch zunehmend von der Regierung eingeschränkt. Mit der queeren Sicherheitsexpertin Azeenarh Mohammed sprachen wir über LGBTIQ-Rechte, Risikoprofile und den Twitterblackout. Von Maria Kind
Queerfeministische Perspektiven auf politische Homofeindlichkeit und Antifeminismus im Nahen Osten und Europa Veröffentlicht: 12. August 2021 Konferenz Die zweitägige digitale Konferenz soll Forscher*innen und Aktivist*innen aus der Zivilgesellschaft zusammenbringen, um darüber zu diskutieren, wie sich die Diskurse über Geschlecht und Sexualität im Nahen Osten und in Europa vor dem Hintergrund des Aufstiegs rechtsextremer, fundamentalistischer und autoritärer Bewegungen entwickelt haben.
Pride and Prejudice: Georgien nach der Gewalteskalation gegen die Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 13. Juli 2021 Analyse Mehr als 50 Menschen wurden Anfang Juli in Tiflis bei Attacken auf Journalist*innen und die Zivilgesellschaft im Rahmen der Pride Week verletzt. Bundesregierung und EU sollten sich bei ihren georgischen Partner*innen für eine zeitnahe und umfassende juristische und politische Aufarbeitung der Gewalt einsetzen. Von Dr. Sonja Katharina Schiffers
Sie sind wütend Veröffentlicht: 29. Juni 2021 Reportage In keinem EU-Land ist käuflicher Sex so verbreitet wie in Spanien. Doch erlaubt ist er nicht. In Barcelona wollen sich trans Sexarbeiter*innen nun Anerkennung erstreiten. Von Sarah Ulrich
Unter der Regenbogenfahne gegen Lukaschenko. Die LGBT*-Community und die Proteste in Belarus Veröffentlicht: 23. Juni 2021 Hintergrund Vertreter der LGBT*-Community waren Teil der Proteste in Belarus und sahen sich dabei der Gewalt und der Diskriminierung nicht nur seitens der Sicherheitskräfte ausgesetzt. Die russische Redaktion der Deutschen Welle stellte in einem Artikel vom 16.04.2021 drei persönliche Geschichten aus Belarus vor. Von Tatiana Newedomskaja
Argentinien: Staatliche Politik für LGBTIQ* ist eine schwierige Aufgabe Veröffentlicht: 24. Januar 2021 Interview Alba Rueda ist Unterstaatssekretärin für Diversitätspolitik im neuen Ministerium für Frauen, Gender und Vielfalt. Sie ist die erste Trans*-Aktivist*in, die ein so hochrangiges Amt im argentinischen Staat bekleidet. Von Carolina Balderrama
Katholische Kirche lenkt in Polen vom Missbrauchsskandal ab Veröffentlicht: 26. November 2020 Kommentar In Polen hetzten Regierung und katholische Kirche ganz offen gegen Menschen aus der LGBTQ-Community, der Erzbischof von Krakau bezeichnete sie jetzt sogar als Regenbogenplage. Von Lisa Kuner
Die Expedition Veröffentlicht: 19. November 2020 Interview Als nicht-binäre Person of Color will Mai andere BIPoCs ermutigen, in die Naturwissenschaften zu gehen. Von Jena Samura
»Wir wurden um 15 Jahre zurückgeworfen« Veröffentlicht: 17. November 2020 Interview Yga Kostrzewa ist seit über 20 Jahren in der queeren Community in Polen aktiv. Plötzlich muss sie wieder erklären, dass Homosexualität ganz normal ist. Von Lisa Kuner
Hass gegen LGBTs in Polen: „Wir kämpfen darum, hier zu überleben“ Veröffentlicht: 29. Oktober 2020 Bericht Homosexuelle Paare werden in Polen oft angefeindet und von ihren Familien abgelehnt. Queere Frauen erzählen, wie sie mit der schwierigen Situation umgehen. Von Lisa Kuner
Auswirkungen der Covid-19-Epidemie auf LGBTI+ in der Türkei Veröffentlicht: 26. Mai 2020 Hintergrund Für viele LGBTI+ birgt das Zuhausebleiben Risiken bis hin zu Gewalterfahrungen. Gleichzeitig gehören LGBTI+ zu den prekärsten sozialen Gruppen am Beschäftigungsmarkt. Viele sind mit Einkommensverlusten und Arbeitslosigkeit konfrontiert. Ein weiteres Risiko stellt Diskriminierung bei Zugängen zum Gesundheitssystem dar. Gleichzeitig ist ein Anstieg von Hate Speech gegen LGBTI+ zu verzeichnen, bei der Covid-19 als Vorwand herhalten muss. Von Yıldız Tar
Fellowships für Journalist*innen 2020 „Lebenswirklichkeiten von LGBTIQ in Europa“ Veröffentlicht: 12. März 2020 Fellowship Die Heinrich-Böll-Stiftung verleiht dieses Jahr drei Journalismus-Fellowships für Journalist*innen und Blogger*innen, um die politischen, sozialen und rechtlichen Lebensbedingungen von LGBTIQ zu analysieren und ihre Geschichten zu erzählen, die oft kein Gehör finden. Hier sind die Beiträge.
T. Jayashrees Geschichte: Queeres Archiv als Schauplatz von Aktivismus in Indien Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Es herrschte eine Atmosphäre der Angst, aber gleichzeitig war es an der Zeit die dringend notwendige Konfrontation zu suchen und für die grundlegenden Menschenrechte zu kämpfen. Es war auch notwendig, alles zu dokumentieren, was passiert ist, und genau darum geht es in dieser Geschichte. Von T. Jayashree
Michaels Geschichte: Unser Museum ist überall Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 In Zeiten, in denen diskriminierende Sprache noch immer an der Tagesordnung ist, sind Ausstellungen, die gleichgeschlechtliches Begehren oder andere nicht-normative Lebenswege zeigen, entscheidend, um unsere eigene Geschichte neu zu schreiben. Ein Museum in Kolumbien ohne eigene Museumsräume bietet einen besonderen Mehrwert. Von Michael Andrés Forero Parra
Sumitras Geschichte: Ein metaphorischer Schrank in Bangalore Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Der Schrank ist ein Raum, der sowohl sicher als auch ein Konstrukt ist, aus dem ausgebrochen werden muss. Die Aufstellung eines Schranks in einer Galerie ist ein Versuch, einen Raum zu schaffen, der Außenstehenden den Zugang zu seiner grausamen Existenz ermöglicht. Von Sumitra Sunder
Houssems Geschichte: Wie macht man Wikipedia in allen Sprachen queerer? Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Wikipedia hat eine begrenzte Anzahl von Inhalten, die direkt oder indirekt mit LSBTI+ Themen zusammenhängen. Außerdem sind diese Inhalte nicht in allen Sprachen verfügbar und daher nicht weltweit für Menschen zugänglich. Das Projekt "Write for Rights" versuchte, diese Situation zu lösen. Von Houssem Abida
Chanathips Geschichte: Erinnerungen eines Transgender-Kindes beim erneuten Lesen meiner Grundschulbücher Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Wer ist in der Geschichtsaufzeichnung nicht sichtbar? Wie können private Dokumentensammlungen zur Entstehung und zum Ausbau queerer Archive beitragen? Eine Reise durch private Dokumente entlang der Frage, was sie über die gesellschaftlichen Beziehungen zu trans-Kindern in Thailand aussagen. Von Chanathip Suwannanon