"Die Pandemie vertieft die Kluft" Veröffentlicht: 24. April 2020 Interview Für die hoch verschuldeten Entwicklungsländer beschleunigt die Corona-Pandemie die Schuldenkrise. Ein Interview mit Barbara Unmüßig vom Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung über die jüngsten Entwicklungen.
Planet Berlin im Covid-19-Modus: Tempelhofer Freiheit Veröffentlicht: 23. April 2020 Kolumne Ewa Maria Slaska ist Archäologin und Autorin. Sie wurde in Polen geboren und lebt seit Mitte der 1980er-Jahre in Berlin. Sie liebt das Tempelhofer Feld und geht dort – in gebührendem Abstand – mit ihren Freundinnen spazieren. Von Ewa Maria Slaska
Schockwelle - Die Folgen der Pandemie für die Weltwirtschaft Veröffentlicht: 23. April 2020 Analyse Die Corona-Pandemie hat starke Auswirkungen auf die weltweite Wirtschaft. Welche Länder haben rechtzeitig reagiert? Wo bahnt sich die nächste Wirtschaftskrise an? Adam Tooze schreibt darüber, wie der Corona-Virus die Weltwirtschaft verändert. Von Prof. Dr. Adam Tooze
SARS-CoV-2-Krise: Die Verantwortung der EU für den Osten Europas Veröffentlicht: 22. April 2020 Analyse Im Schatten der weltweiten Pandemie und Europas Überforderung verschieben sich im Osten des Kontinents bestehende Konstellationen und Gewissheiten. Die EU darf nicht tatenlos zusehen - sie muss mit Konsequenz und Kompromissbereitschaft gegensteuern. Von Wolfgang Templin
Streit um das Quarantäne-Ostern Veröffentlicht: 22. April 2020 Hintergründe Für die orthodoxe Kirche ist das Osterfest ein herausragendes Ereignis des Kirchenjahres. Am vergangenen Wochenende wurde es gefeiert. Doch in SARS-CoV-2-Zeiten führt Ostern auch zu schweren Konflikten zwischen der geistlichen und weltlichen Macht. Von Dr. Stefan Meister, Sergej Sumlenny und Johannes Voswinkel
Die soziale Dimension der Corona-Krise in den USA Veröffentlicht: 21. April 2020 Analyse Die Corona-Krise führt zu massiven sozialen Verwerfungen in den USA. Sie verstärkt die historisch gewachsenen strukturellen Ungleichheiten und Diskriminierungen von Wirtschaft und Gesellschaft. Von Bastian Hermisson
Russland: Petschenegen, Polowetzen und das Coronavirus Veröffentlicht: 17. April 2020 Hintergrund Präsident Wladimir Putin steht vor der größten Herausforderung seiner Amtszeit: Die SARS-CoV-2-Pandemie in Russland erreicht in den nächsten Wochen ihren Höhepunkt. Von zögerlichem Handeln, einem unerwarteten Krisenmanager und der Furcht, die Reserven anzubrechen. Von Johannes Voswinkel
El Salvador und SARS-CoV-2: Umfassende Hilfsprogramme, eingeschränkte Verfassungsrechte Veröffentlicht: 17. April 2020 Interview El Salvador reagierte zwar mit umfassenden Ausgangsbeschränkungen und einer Bonuszahlung für die Bevölkerung relativ schnell auf die drohende Gefahr des Virus. Doch Bukeles Regierung agiert immer anti-demokratischer. Ein Interview mit Hans-Georg Janze. Von Knut Henkel und Hans-Georg Janze
Zum EU-Maßnahmenpaket und der Notwendigkeit von Coronabonds Veröffentlicht: 17. April 2020 Interview Die Corona-Krise trifft in der EU bislang vor allem die Länder am härtesten, die bereits von der Finanzkrise besonders stark betroffen waren. Wir haben bei Sven Giegold nachgefragt, warum Coronabonds jetzt das Mittel der Wahl wären. Von Claudia Rothe
Planet Berlin im Covid-19-Modus: Alexanderplatz Veröffentlicht: 16. April 2020 Kolumne Annett Gröschner ist Stadtarchäologin, Chronistin und Palimpsest-Entschlüsslerin. Sie mag die Geheimnisse der Stadt, die Untergründe, die Hinterzimmer, Souterrains, die weitverzweigte Kanalisation. Und sie mag den Alexanderplatz. Auch in der Corona-Krise. Von Annett Gröschner
Ein unsicheres System wackelt: Mexiko im Umgang mit dem Coronavirus Veröffentlicht: 16. April 2020 Hintergrund Schwankende Wirtschaft, hohe Arbeitslosigkeit, viel Gewalt an Frauen und Mädchen - die sowieso schon schwierige Situation in Mexiko wird durch die Corona-Pandemie noch weiter verstärkt. Dawid Danilo Bartelt, Leiter des Büros Mexiko-Stadt, schildert den Umgang mit dem Coronavirus. Von Dawid Danilo Bartelt
Ein Staat in Gefahr – Ungarn erlässt außerordentliche Rechtsordnung Veröffentlicht: 15. April 2020 Analyse Das ungarische Parlament verabschiedete ein Gesetz über den Schutz vor dem Coronavirus. Es verleiht einer bereits autoritären Regierung außerordentliche, gefährliche Befugnisse. Von Domokos Lázár
SARS-CoV-2-Krise in Brasilien Veröffentlicht: 15. April 2020 Hintergrund Der verantwortungslose Umgang von Präsident Bolsonaro mit der Corona-Krise führt auch innerhalb der Regierung zu Konflikten. In den Armenvierteln verteilen währenddessen zivilgesellschaftliche Organisationen Lebensmittel. Von Annette von Schönfeld
Misstraut dem neoliberalen Mantra des „Weiter so!“ Veröffentlicht: 15. April 2020 Kommentar Im Moment wird viel über die Systemrelevanz der Sorgeberufe und ihre finanzielle Aufwertung gesprochen. Damit dies in der Zeit nach Covid-19 nicht vergessen wird, braucht es Einmischung. Von Uta Meier-Gräwe
Warum Coronabonds wichtig sein könnten Veröffentlicht: 14. April 2020 Kommentar Die Krise um das Corona-Virus hat die Europäische Wirtschaft stark getroffen. Damit alle Länder möglichst finanziell gesichert die Zeit überstehen und anschließend ihre Wirtschaft wieder ankurbeln können, wird über sogenannte Eurobonds diskutiert. Franziska Brantner, Europapolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt, warum diese Anleihen nötig und vor allem wichtig sein könnten. Von Dr. Franziska Brantner
Echte Hilfe statt Solidarität auf Pump Veröffentlicht: 14. April 2020 Kommentar Die Krise um das Corona-Virus drängt die Länder der EU dazu, Maßnahmen zu ergreifen, um die Zeit zu überstehen und am Ende möglichst finanziell gesichert hervorzutreten. Doch welche Folgen würden die sogenannten Eurobonds mit sich tragen? Diplom-Volkswirt Rainer Emschermann äußert seine Bedenken. Von Rainer Emschermann
Der CARES Act - die wirtschaftliche Antwort auf die Coronavirus-Verwerfungen in den USA Veröffentlicht: 14. April 2020 Hintergrund Der US-Kongress hat ein über 2 Billionen teures Hilfspaket geschnürt, das schnell Linderung schaffen soll. Es kann aber die strukturellen Probleme nicht lösen und stößt so an Grenzen in der Umsetzung. Von Carl Roberts und Sebastian Duwe
Kolumbien und SARS-CoV-2: Die Ruhe vor dem Sturm? Veröffentlicht: 9. April 2020 Hintergrund Auch in Kolumbien steht wegen der Corona-Pandemie das öffentliche Leben und die Wirtschaft still. Es besteht allerdings Hoffnung, dass die frühen Maßnahmen zur Eindämmung sich auszahlen werden. Von Florian Huber
10 Denkrichtungen der Krisenresilienz Veröffentlicht: 8. April 2020 Kommentar Für Lehren aus der Corona-Krise ist es noch zu früh. Für die Frage, in welche Richtungen nach der Krise politisch gedacht werden muss, drängt sich jedoch ein Begriff auf: Resilienz. Aber was genau bedeutet er und wie wird er die politische Agenda beeinflussen? Von Dr. Ellen Ueberschär
Pandemie zwingt Nationalisten zum Handeln Veröffentlicht: 8. April 2020 Hintergrund Es war nicht unbedingt erwartbar – und doch brachte die Corona-Krise für Bosnien und Herzegowina zunächst erst einmal Erstaunliches zu Tage: In dem kleinen Balkan-Land zwingt die Corona-Krise die Verantwortlichen in ungewohnter Weise zum Handeln. Von Marion Kraske