Israel hat ein Flüchtlingsproblem – ähnlich wie Europa Veröffentlicht: 4. Juni 2012 Nach gewaltsamen Protesten gegen illegale Einwanderer in Tel Aviv mehren sich die Stimmen hochrangiger Politiker und Politikerinnen der israelischen Regierung, die eine harte Gangart gegen Flüchtlinge und sogar großarngelegte Deportationen fordern. Von Marianne Zepp
Unterrichtsmaterial: "Menschen im Klimawandel" Veröffentlicht: 10. April 2012 Diese von der Heinrich-Böll-Stiftung und Oxfam Deutschland erstellte Unterrichtssequenz soll Schüler/innen die Folgen des Klimawandels in Entwicklungsländern näher bringen und sie für die Konsequenzen, die besonders Menschen in armen Ländern betreffen, sensibilisieren. Die Unterrichtssequenz besteht aus sieben geschlossenen Einheiten zum Thema "Menschen im Klimawandel", sie richtet sich speziell an Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II.
Bildung als kommunale Angelegenheit - Interview mit Sybille Volkholz und Anika Duveneck Veröffentlicht: 21. März 2012 Mit der Idee der Vernetzung kommunaler Akteure in einer Bildungslandschaft der Politik Impulse geben. Von Sybille Volkholz
Lehrmaterial zu Commons und Wissensallmende Veröffentlicht: 13. März 2012 Für alle Interessierten, im speziellen aber für Lehrerinnen und Lehrer, gibt das Commons-Blog einen Dreiseiter mit dem Titel “Was sind Commons?” heraus. Von Andreas Müller
Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien: Anpfiff in weniger als 1.000 Tagen Veröffentlicht: 9. November 2011 Im Sommer 2014 findet in Brasilien die Endrunde zur 20. Fußball-Weltmeisterschaft statt. Bereits jetzt wirft das Großereignis seine Schatten voraus. Eine Konferenz in Brasilien diskutierte die Rolle des Straßenfußballs für die Überwindung gesellschaftlicher Gegensätze. Von Ole Schulz
Soziale Mobilität: Gesellschaftliche Dynamik und sozialer Ausgleich Veröffentlicht: 6. September 2011 Welche Wege zu mehr sozialer Mobilität gibt es dies- und jenseits des Atlantiks? In einem Fachgespräch fragen wir nach dem Zusammenhang zwischen materieller Gleichheit, dem allgemeinen Zugang zu öffentlichen Gütern und Chancengerechtigkeit. Von Ralf Fücks
Protest-Bewegung in Indien: Hungerstreik gegen Korruption Veröffentlicht: 26. August 2011 In Indien finden derzeit Großdemonstrationen gegen Korruption statt. Symbol der Bewegung ist der 74-jährige Sozialaktivist „Anna“, der sich seit dem 16. August im Hungerstreik befindet. Doch es herrscht nicht nur "Annamanie", die Bewegung wird auch kritisiert. Von Axel Harneit-Sievers
Proteste für soziale Gerechtigkeit: Ein Green New Deal für Israel? Veröffentlicht: 22. August 2011 Seit Wochen demonstrieren hunderttausende Menschen in Israel gegen die hohen Lebenskosten, vor allem die Wohnungspreise. Die Grüne Partei Israels bringt sich mit einem Programm für einen "Green New Deal" in die Debatte ein. Von Alon Tal und Racheli Tedhar Kener
Investition in Chancen versus höhere Transferleistungen? Veröffentlicht: 21. Juni 2011 Dem Fortschritt eine Richtung geben #4. Bericht zum öffentlichen Podiumsgespräch am 19. Mai 2011. Die von der Heinrich-Böll-Stiftung und dem "Progressiven Zentrum" organisierte öffentliche Podiumsdiskussion "Sozialstaat der Zukunft - Investition in Chancen versus höhere Transferleistungen?" bot Gelegenheit, den aktuellen Stand der rot-grünen Sozialdebatte zu erfahren. Von Torsten Arndt
Sozialstaat der Zukunft Veröffentlicht: 21. Juni 2011 Dem Fortschritt eine Richtung geben #4. Bericht zum Seminar am 19. Mai 2011. Mitglieder der Kommission "Sozialpolitische Innovationen" stellten den ersten Entwurf ihres Abschlussberichts zur Diskussion. Auf Einladung der "Grünen Akademie" und des "Progressiven Zentrums" diskutierten die Seminarteilnehmer über Rahmenbedingungen, Leitbilder und konkrete Empfehlungen für eine progressive Beschäftigungs- und Sozialpolitik. Von Torsten Arndt
„Russland schrumpft“ Veröffentlicht: 19. Mai 2011 Mit den demografischen Problemen in Russland und möglichen Ansätzen zu ihrer Lösung befassten sich die 15. Deutsch-Russischen Herbstgespräche am 29./30. Oktober 2010 in Berlin, zu denen wie jedes Jahr der DRA, die Heinrich-Böll-Stiftung und die Evangelische Akademie Berlin eingeladen hatten.
„Die Normalität ist die Heterogenität“ - Ein Interview mit Ursula Neumann Veröffentlicht: 15. April 2011 Migration bestimmt den Unterrichtsalltag in Deutschland seit dem Beginn der Gastarbeiterperiode in den 60er Jahren. Erst seit den 90er Jahren aber wurde anerkannt, dass die kulturelle Vielfalt der Schüler/innen ein nicht vorübergehender Zustand ist, sondern Merkmal der modernen Gesellschaft und somit auch der Schule. Von Sevilay Karaduman
Reformfall Reformschule Veröffentlicht: 31. März 2011 In der Heinrich-Böll-Stiftung diskutierten Christian Füller, die Montessori-Schulleiterin Ulrike Kegler, der ehemalige Lehrer an der Odenwaldschule Salman Ansari und die Beauftragte der Bundesregierung zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs Christine Bergmann über den Skandal an der Odenwaldschule und über die Fragen, die er für die Reformpädagogik und Bildungseinrichtungen allgemein aufwirft.
Sehnsuchtsort Mittelschicht Veröffentlicht: 15. Februar 2011 Am 7. Februar diskutierten Ulrike Herrmann (taz), Berthold Vogel (Universität Kassel) und Jürgen Kaube (FAZ) in der Heinrich-Böll-Stiftung die Frage "Was ist los mit der Mittelschicht?". Ein Bericht über den Sehnsuchtsort der Deutschen. Von Stephan Ertner
Was ist los mit der Mittelschicht? Veröffentlicht: 9. Februar 2011 Spricht man heute über die Mittelschicht, spricht man immer häufiger über prekäre Arbeitsverhältnisse, über die Angst vor dem sozialen Abstieg, über unsichere Perspektiven für die Kinder. Zuletzt sorgte die Diagnose für Aufsehen, dass die Mittelschicht schrumpft. Ist die nivellierte Mittelstandsgesellschaft, lange Zeit das Selbstbild der Bundesrepublik schlechthin, endgültig passé?
Deutschlands hohe Treppenstufen Veröffentlicht: 21. Dezember 2010 Die Vor- und Nachteile des deutschen und des US-Modells des sozialen Aufstiegs diskutierten am 13. Dezember Tamar Jacoby, Özcan Mutlu und Lutz Sager in der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Undine Zimmer
Angst vor Basisbewegungen: Ukrainische Studierende mit Protest erfolgreich Veröffentlicht: 30. November 2010 Bei den bislang größten Studierendenprotesten seit der Unabhängigkeit gingen am 12. Oktober tausende Menschen in 15 Städten gegen die Kommerzialisierung des ukrainischen Bildungssystems auf die Straße. Dass die Regierung sofort auf einige Forderungen einging, zeigt vor allem eines: ihre Angst vor Basisbewegungen.
Interview: "Zementierte Gesellschaft" Veröffentlicht: 19. November 2010 Mit der Studie „Kaum Bewegung, viel Ungleichheit“ legt die Heinrich-Böll-Stiftung eine Untersuchung zur Entwicklung sozialer Mobilität in Deutschland vor. Ein Interview mit Reinhard Pollak, das detektor.fm geführt hat.
Europa und der "American Dream" Veröffentlicht: 17. November 2010 Sozialer Aufstieg ist in Deutschland besonders schwierig - das weist eine aktuelle Studie der Heinrich-Böll-Stiftung nach. Warum das so ist, wie man das ändern kann und wie sich die deutsche Situation von der amerikanischen unterscheidet war Thema einer Konferenz in Berlin. Von Naomi Buck
Videomitschnitte der Konferenz "Europa und der American Dream" Veröffentlicht: 12. November 2010 Gesellschaftliche Teilhabe und Integration finden in Demokratien auf der ganzen Welt unter anderem durch Prozesse sozialer Aufstiege statt. Stark beeinflusst die große Erzählung vom Tellerwäscher, der zum Millionär emporsteigt, die amerikanische Kultur.