Der Wendepunkt Veröffentlicht: 12. November 2015 Der Klimawandel drängt zum Handeln. Kaum eine Regierung kann sich dieser Einsicht noch verweigern. Auch die Wirtschaft beginnt sich zu bewegen. Dennoch greifen die Selbstverpflichtungen zu kurz, die für den Klimagipfel in Paris (COP21) formuliert wurden. Von Barbara Unmüßig und Ralf Fücks
Die Geschichte vom finnischen Filmemacher, der seinen neuen Film in Russland drehte Veröffentlicht: 10. November 2015 Wir alle wissen, dass unser Denken von heute unser Leben von morgen bestimmt. Aber auch das Gegenteil trifft zu! Die Vorstellung, die wir von unserer Zukunft haben, hat Einfluss darauf, was wir heute tun. Von Anastasia Laukkanen
Klassenerster, aber nicht Klassenbester – die Vorlage der EU für den Pariser Klimagipfel Veröffentlicht: 2. März 2015 Die EU-Kommission hat ihre Vorstellungen für ein internationales Klimaabkommen in Paris präsentiert. Die bis zum Gipfel in Paris erwarteten Klimaziele werden allerdings erwartungsgemäß nicht ausreichen, um einen Entwicklungspfad für eine 2-Grad-Welt bewältigen zu können. Von Silvia Brugger
Sechs Thesen zur Rolle von zivilgesellschaftlichen Akteuren in der Transformation Veröffentlicht: 10. Februar 2015 Allein kann die professionelle NRO-Welt die großen globalen Trends nicht umkehren. Sie kann aber Allianzen schmieden, Gegenöffentlichkeit organisieren - und politische Alternativen entwickeln. Von Barbara Unmüßig
Die Lima-Lethargie Veröffentlicht: 19. Dezember 2014 Das Schlussdokument der 20. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention ist kein Weckruf, sondern ein Alarmzeichen für einen mauen multilateralen Klimaprozess, der unter politischer Taubheit leidet sowie arme und gefährdete Gemeinschaften mit den Auswirkungen des Klimawandels allein lässt. Von Lili Fuhr, Liane Schalatek und Maureen Santos
Klimagipfel in Lima: "Nationale Alleingänge reichen nicht" Veröffentlicht: 24. November 2014 Vom 1. bis 12. Dezember findet im peruanischen Lima die 20. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) statt. Im Interview gibt Barbara Unmüßig Einschätzungen zum internationalen Prozess, dem neuen Klimafinanzierungs-Fonds und Lateinamerikas Rolle im Klimaschutz. Von Barbara Unmüßig
Die Berliner Geberkonferenz: Erfolg ist mehr als nur eine Zahl! Veröffentlicht: 20. November 2014 Am 20. November entscheidet in Berlin eine internationale Geberkonferenz über die Summen, mit denen der „Grüne Klimafonds“ ab 2015 Hilfe zur Anpassung an den Klimawandel leistet. Doch nicht nur die Höhe des Gesamtbudgets ist von Bedeutung. Eine Analyse von Liane Schalatek. Von Liane Schalatek
Neue Studie zur Stilllegung von Kohlekraftwerken Veröffentlicht: 19. November 2014 Ein Beitrag der Stromwirtschaft zum Klimaschutz: Wie würde sich die Stilllegung von alten, CO2-intensiven Kohlekraftwerken auf den Strommarkt auswirken? Ein Statement von Ralf Fücks zur gemeinsamen Pressekonferenz des DIW Berlin, der European Climate Foundation und der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Ralf Fücks
Das Klimabewusstsein wächst Veröffentlicht: 6. Oktober 2014 Die weltweiten Klimademonstrationen am 21. September waren nur der Anfang einer Bewegung, die immer mehr Druck auf die Politik ausüben wird. Von Hans Verolme und Monica Araya
Absurd bis unwürdig: Die Ergebnisse vom UN-Klimagipfel Veröffentlicht: 25. September 2014 Der UN-Klimagipfel in New York ist vorbei. Lösungsbeiträge zur Klimakrise wurden in acht thematischen "Action Areas" verhandelt. Lili Fuhr hat einen Blick auf die Beschlüsse geworfen. Von Lili Fuhr
Mit den besten Wünschen, aber ohne Schecks Veröffentlicht: 22. September 2014 Präsident Obama kommt für einen Kurzbesuch, Deutschland und weitere Länder reisen gar nicht erst an: Vom UN-Klimagipfel sind wieder einmal keine konkreten Zahlungszusagen für den Kampf gegen den Klimawandel zu erwarten. Die Zivilgesellschaft ruft zu einer Protestwoche auf. Von Liane Schalatek
COP19: Warschau Veröffentlicht: 10. Dezember 2013 Die UN-Klimakonferenz in Warschau war die COP mit den niedrigsten Erwartungen, die es je gegeben hat - und sie hat die Erwartungen in jeder Hinsicht erfüllt. Was waren die Streitpunkte und wie sind die Ergebnisse zu bewerten? Wer trägt die Schuld am Stillstand?" Von Lili Fuhr, Liane Schalatek, Katarzyna Ugryn und Wanun Permpibul
Warschau Walk Out – NGOs verlassen die UN-Klimakonferenz Veröffentlicht: 22. November 2013 Gut 800 Vertreter/innen unterschiedlicher NGOs haben aus Protest die Klimaverhandlungen in Warschau verlassen. Lili Fuhr, unsere Referentin für internationale Klimapolitk, war vor Ort und beschreibt die Stimmung. Von Lili Fuhr
UN-Klimakonferenz: "Polen spielt eine sehr zweifelhafte Rolle" Veröffentlicht: 14. November 2013 Artur Wieczorek, Klimaaktivist und Grüner, begleitet als Teil der Stiftungsdelegation die UN-Klimakonferenz in Warschau. Im Interview spricht er über Polen als Gastgeberland und erzählt vom Kampf gegen die mächtige Kohlelobby. Von Artur Wieczorek und Ramona Simon
Klimakonferenz in Cancún Veröffentlicht: 8. Dezember 2010 Die Heinrich-Böll-Stiftung ist auf dem Klimagipfel mit mehreren Länderbüros und Referaten sowie eigenen Veranstaltungen präsent. Das Dossier bietet Hintergrundinformationen, Studien, Artikel, Interviews und Videopodcasts zur Klimakonferenz im mexikanischen Cancún.
Interview mit Barbara Unmüßig zu den Klimaverhandlungen in Poznan Veröffentlicht: 11. Dezember 2008 Barbara Unmüßig gibt in einem Video-Interview Einblicke in die Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung in Poznan.