Braunkohle: Rohstoff der Superlative Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Die größten Vorkommen, die größten Maschinen, die größten Schäden: Braunkohle bietet viele Rekorde, und Deutschland ist der weltgrößte Produzent. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Heike Holdinghausen
Geologie und Geografie: Unterirdische Wälder Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Kohle entsteht aus Biomasse – unter Wärme, Druck und Luftabschluss. Je älter, desto höher sind Kohlenstoffanteil und Energiegehalt. Vorkommen liegen auf allen Kontinenten. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Heike Holdinghausen
Rettet unsere Böden! Veröffentlicht: 24. April 2015 Am 5. Dezember ist Weltbodentag: Der Kampf um Ackerland ist in weiten Teilen der Welt zur Überlebensfrage geworden. Jährlich verlieren wir 24 Millarden Tonnen Boden. Wir brauchen einen Weg aus dem Hunger und gegen den globalen Klimawandel. Von Barbara Unmüßig
Begrüßungsrede: Agrarökologie – vergessen oder verdrängt? Veröffentlicht: 15. Januar 2015 Zum Auftakt der Grünen Woche findet am 15. Januar in der Heinrich-Böll-Stiftung ein Internationales Symposium über die ökologischen Potentiale einer nachhaltigen und gerechten Ernährungswende statt. Die Eröffnungsrede von Barbara Unmüßig. Von Barbara Unmüßig
Kulturgeschichte: Die Archive des Anhropozän Veröffentlicht: 8. Januar 2015 Sprache, Politik und wissenschaftliche Erkenntnis prägen unser Bild von Land und Boden. An deren Oberfläche und tief unter Tage sind die Spuren der Zivilisation noch lange zu erkennen. Von Dietmar Bartz und Carolin Sperk
Untergrund: Das unsichtbare Ökosystem Veröffentlicht: 8. Januar 2015 Wie fruchtbar Böden sind, wird von vielen Faktoren bestimmt: vom Alter, vom Ausgangsgestein, vom Humusgehalt, von den Klimaverhältnissen und den Menschen. Von Knut Ehlers
Radikale Ziele für die nachhaltige Entwicklung Veröffentlicht: 5. Januar 2015 Die kommenden Ziele für nachhaltige Entwicklung werden danach streben, die Ökosysteme zu schützen, Ressourcen zu bewahren und Millionen von Menschen aus der Armut zu befreien. Jetzt geht es darum, sie zu erweitern. Von Barbara Unmüßig
Am Ausstieg aus der Braunkohle führt kein Weg vorbei Veröffentlicht: 17. November 2014 Kein Industrieland hat bisher freiwillig riesige Vorkommen billiger Ressourcen im Boden gelassen. Bei der Braunkohle wird klimapolitisch kein Weg daran vorbeiführen. Das Zögern des Bundeswirtschaftsministers verschleppt nur den unvermeidlichen Strukturwandel. Von Arne Jungjohann
Auf schmalem Grat Veröffentlicht: 2. September 2014 Auf der Degrowth-Konferenz in Leipzig spricht Barbara Unmüßig über kritische Aspekte der Inwertsetzung von Naturdienstleistungen. Ein Debattenbeitrag. Von Barbara Unmüßig
Bergbau in Mexiko: "Ein Kampf um ihr Recht auf Selbstbestimmung" Veröffentlicht: 20. Juli 2014 María Luisa Aguilar von der Menschenrechtsorganisation Tlachinollan in Guerrero erklärt im Interview: "Die Gemeinschaft San Miguel fordert, dass das Bergbaugesetz von Mexiko überarbeitet wird". Die internationale ILO-Konvention zum Schutz indigener Völker werde von den staatlichen Behörden ignoriert. Von Nina Gawol
Lateinamerika: Neo-Extraktivismus als Entwicklungsmodell Veröffentlicht: 17. Juli 2014 Im Eröffnungspanel der Konferenz erläuterte Edgardo Lander die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des „alten“ und des „neuen“ Extraktivismus, die Fallstricke dieses Entwicklungsmodelles und Widersprüche. Hier finden Sie eine Zusammenfassung seines Vortrags. Von Edgardo Lander
Protest gegen Goldabbau in Famatina: "Nie müde werden" Veröffentlicht: 17. Juli 2014 Ana Di Pangracio ist Spezialistin für Umweltrecht bei der argentinischen NGO Farn. Im Interview erläutert sie, warum die Proteste gegen Goldabbau in Famatina erfolgreich waren.
Was Gerechtigkeit kommenden Generationen geben kann Veröffentlicht: 11. Juni 2014 Unter den Gerechtigkeiten, die unser Zusammenleben regeln, ist die Generationengerechtigkeit die jüngste und anspruchsvollste. Sie verlangt der heutigen Generation die Selbstverpflichtung ab, den nachkommenden die Welt in einem Zustand zu hinterlassen, dass diese ihre Grundbedürfnisse vorhersehbar erfüllen können. Von Prof. Dr. Stefan Gosepath
Obamas Kohleausstieg – und was die Deutschen davon lernen können Veröffentlicht: 6. Juni 2014 US-Präsident Barack Obama hat mit seinem Clean Power Plan den Kohleausstieg der USA eingeläutet. Gemeinsam mit den Energieversorgern und Bundesstaaten sollen Reduktionsziele vereinbart werden. Ob Deutschland mit seiner schwächelnden Energiewende gar etwas von den USA lernen kann? Von Rebecca Bertram
Fossile Industrie muss für Schäden und Verluste durch Klimawandel aufkommen Veröffentlicht: 6. Juni 2014 Nur 90 Unternehmen weltweit sind für 63 Prozent der CO2-Emissionen seit der Industrialisierung verantwortlich. Diese Klimasünder müssen für ihren Beitrag zum Klimawandel zur Verantwortung gezogen werden, fordern die Heinrich-Böll-Stiftung und das Climate Justice Programme in ihrem heute veröffentlichten Bericht „Carbon Majors Funding Loss and Damage“.
Memorandum "Gerechtigkeit gestalten Ressourcenpolitik für eine faire Zukunft Veröffentlicht: 5. Juni 2014 Ist die Natur wirklich ein "knappes Gut"? Welche Strukturen halten die globale "Ressourcen-Bonanza" am Laufen? Zum heutigen "Internationalen Tag der Umwelt" präsentiert die Heinrich-Böll-Stiftung das Memorandum "Gerechtigkeit gestalten Ressourcenpolitik für eine faire Zukunft".
Module des Memorandums Veröffentlicht: 4. Juni 2014 Alle Kapitel der Publikation "Gerechtigkeit gestalten - Ressourcenpolitik für eine faire Zukunft" stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC-BY-NC-ND). Sie können die einzelnen Kapitel hier im PDF-Format herunterladen.
Grafiken zur Publikation Veröffentlicht: 4. Juni 2014 Alle Grafiken der Publikation "Gerechtigkeit gestalten - Ressourcenpolitik für eine faire Zukunft" stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC BY-NC-ND). Sie können sie hier im jpg-Format herunterladen.
Bergbau in Brasilien: „Der Anfang einer viel größeren Welle“ Veröffentlicht: 27. Mai 2014 Julianna Malerba erläutert im Interview die Schattenseiten des Neo-Extraktivismus. Die brasilianische Regierung will neue Gebiete für den Bergbau erschließen und verspricht der Bevölkerung einen Nutzen daraus.
Die offenen Adern der Welt: Trends und Fakten zum globalen Ressourcenboom Veröffentlicht: 14. Mai 2014 Wachsender Rohstoffhunger der Weltgemeinschaft. Trends und Fakten zur dramatischen Entwicklung der Rohstoffausbeutung in Lateinamerika. Von Barbara Unmüßig