Grüner Wasserstoff aus Marokko – keine Zauberformel für Europas Klimaneutralität Veröffentlicht: 20. Januar 2021 Analyse Große Hoffnungen ruhen auf der marokkanischen Energiewende – nicht nur im nordafrikanischen Königreich selbst, sondern auch in Europa und Deutschland. Von Bauke Baumann
Digitalisierung und Corona-Krise in Marokko: Zwischen Fürsorge und Kontrolle Veröffentlicht: 7. April 2020 Hintergrund Mit einer Reihe von digitalen Maßnahmen als Reaktion auf die Corona-Krise erschafft Marokko einen Trade-Off zwischen Ansätzen der kurzfristigen Fürsorge und dem parallelen Ausbau digitaler Kontrolle. Von Anja Hoffmann und Bauke Baumann
Marokko: Ein (anderer) Tag am Meer Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Untersuchung Von März bis August 2018 haben 40 freiwillige Helfer/innen mit unserer Unterstützung Müll an 26 Stränden der Atlantik- und Mittelmeerküste Marokkos untersucht. Sie haben 36.280 verschiedene Abfälle eingesammelt - der übwiegende Teil ist Plastikmüll.
Plastiktüten in Marokko: Drakonische Strafen, florierender Schwarzmarkt Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Hintergrund Mehr als zwei Jahre nach Inkrafttreten des gesetzlichen Verbots von Plastiktüten in Marokko erweisen sich die Konsumgewohnheiten als hartnäckig. Illegale Produktionsstätten sind an die Stelle ordnungsgemäß gemeldeter Betriebe getreten. Von Ghassan Waïl El Karmouni
Die COP 22 in Marokko muss das Paris-Abkommen mit Leben erfüllen Veröffentlicht: 28. Oktober 2016 Auf dem UN-Klimagipfel vom 7. bis 18. November in Marrakesch geht es um die Ausgestaltung des Pariser Klimavertrags. Viele strittige Punkte wie Klimawandelschäden und die Finanzierung für die ärmsten Staaten stehen auf der Agenda. Von Lili Fuhr, Liane Schalatek und Simon Ilse
"Wir brauchen einen Dialog zwischen Staat und Zivilgesellschaft in Marokko" Veröffentlicht: 13. September 2016 Aziz Rhali engagiert sich seit vielen Jahren in verschiedenen NGOs. Mit welchen Schwierigkeiten zivilgesellschaftliche Organisationen in Marokko zu kämpfen haben, erklärt er Anja Hoffmann (Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Marokko) im Interview. Von Anja Hoffmann
Die deutsch-französische Politik in Nordafrika muss sich neu erfinden Veröffentlicht: 19. Juli 2016 Demokratisierung, Kampf gegen Terrorismus, Flüchtlingskrise: Die europäische Außen- und Entwicklungspolitik steht nach den Umbrüchen von 2011 vor neuen Aufgaben im Maghreb. Doch ein einheitlicher Ansatz fehlt. Von Susanne Kaiser
Sind Marokko, Algerien und Tunesien "sichere Herkunftsstaaten"? Veröffentlicht: 30. Juni 2016 Auf Druck der Grünen hat der Bundesrat die Entscheidung über die Einstufung der drei Maghreb-Staaten als "sichere Herkunftsstaaten" vertagt. Dorothea Rischewski und Joachim Paul, unsere Büroleiter/innen in Marokko und Tunesien, sprechen sich gegen die Aslyrechtsverschärfung aus. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Veronika Felder, Joachim Paul und Dorothea Rischewski
Ist die Demokratie immer noch ein Traum? Veröffentlicht: 19. Februar 2016 Fünf Jahre nach den Protesten für mehr Demokratie beschneidet Marokko noch immer Menschen- und Bürger/innenrechte. Trotzdem ist die Gesellschaft heute eine andere. Von Soufyane Fares, Anja Hoffmann und Dorothea Rischewski
Die Klimapolitik Marokkos Veröffentlicht: 15. November 2015 Vor dem Klimagipfel in Paris ist Marokko seinen internationalen Verpflichtungen nachgekommen und hat als einer der ersten UNFCCC Vertragsstaaten konkrete Ziele eingereicht. Von Dr. Mounir Temmam
„Alle, die es betrifft, müssen versuchen, die Region zu entwickeln“ Veröffentlicht: 13. August 2015 Der marokkanische Verein „The Human Touch“ möchte Frauen und junge Menschen in die Lage versetzen, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Im Interview erläutert Fatima Ahouli, Generalsekretärin der NGO, warum es so wichtig ist, Anwohner/innen bei der Planung von Projekten im Bereich der Erneuerbaren Energien mit einzubeziehen. Von Sandra Nenninger
Büro Rabat - Marokko Veröffentlicht: 25. März 2015 Das Büro Heinrich-Böll-Stiftung in Rabat besteht seit 2014 und arbeitet zu den Themenschwerpunkten Ökologie und Nachhaltigkeit sowie Demokratisierung.
Folgen des Klimawandels: Marokko unter Zugzwang Veröffentlicht: 23. Februar 2015 „Marokko ist direkt von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen“, wenn auch Stadt und Land in unterschiedlicher Weise. Um gemeinsame Strategien für die Zukunft zu entwickeln, hat unser Büro in Rabat zu einer nationalen Klimakonferenz geladen. Von Sandra Nenninger