Schein und Sein in Baku: LGBTI-Rechte in Aserbaidschan Veröffentlicht: 30. Mai 2013 Als Ende Mai 2012 der Eurovision Song Contest in Baku stattfand, präsentierte sich Aserbaidschans Hauptstadt als offen und liberal. Doch es gibt noch eine zweite Realität: Die aserbaidschanische Gesellschaft ist zutiefst konservativ. In vielen Familien ist es noch immer eine Schande, wenn sich Töchter oder Söhne als homosexuell outen. Sie müssen mit Gewalt ihrer eigenen Familie rechnen. Von Silvia Stöber
Armenien: Geschlossene Gesellschaft Veröffentlicht: 30. Mai 2013 Das Thema sexuelle Orientierung ist in der armenischen Gesellschaft ein Tabu. Wer von den traditionellen Vorstellungen abweicht, muss mit gesellschaftlicher Ächtung und mit Gewalt rechnen. Die homosexuelle Sängerin Armine Oganezova, auch unter dem Namen Tsomak bekannt, musste in diesem Sommer aus Armenien fliehen, weil sie sich ihres Lebens nicht mehr sicher sein konnte. Von Silvia Stöber
Coming out! - Advocating promotion and protection of LGBT rights Veröffentlicht: 15. Februar 2013 Discrimination against lesbian, gay, bisexual and transgender (LGBT) people in Bosnia and Herzegovina remains widespread. A new project by the Heinrich Böll Foundation in collaboration with the Sarajevo Open Center and the CURE Foundation seeks to promote LGTB rights through training programs for key actors and by building a strong network of LGBT Human Rights Defenders.
Die Documenta in Kabul Veröffentlicht: 22. Juni 2012 Die 13. Ausgabe der Documenta hat erstmalig Afghanistan zum Thema. Deshalb öffnet jetzt in Kabul eine Ausstellung. Diskutiert wird nicht nur über afghanische Kunst und kulturellen Austausch, sondern auch über eine Instrumentalisierung der afghanischen Kunstszene durch die Geberländer. Von Martin Gerner
Wir müssen weicher werden: Plädoyer für die Stärkung der afghanischen Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 7. Juli 2011 Der militärische Abzug der internationalen Gemeinschaft aus Afghanistan ist beschlossen. Bis 2014 soll die Sicherheitsverantwortung schrittweise an die afghanischen Institutionen übergeben werden. In diesem Prozess darf die afghanische Zivilgesellschaft nicht geschädigt werden, sondern muss eine aktive Mitsprache erhalten. Von Tom Koenigs und Jan Free
Women's Voices - Women's Choices: 100 Jahre Internationaler Frauentag Veröffentlicht: 7. März 2011 ….ein Grund zum Feiern und Innehalten. Welche Erfolge gibt es im Kampf für mehr Gleichberechtigung, welche Hoffnungen und Wünsche haben Frauen heute? Vor welchen Herausforderungen und Hindernissen stehen Frauen heute in ihrem Streben nach Rechten und Selbstbestimmung? Unsere 28 Auslandsbüros haben in Interviews, Analysen, Filmen und Videoclips eine breite Palette der gesellschaftlichen Realität von Frauen zusammengetragen. Von Barbara Unmüßig und Henning von Bargen
Simbabwe: Jestina Mukoko aus ihrem Haus bei Harare verschleppt Veröffentlicht: 4. Dezember 2008 Die Heinrich-Böll-Stiftung appelliert an die Behörden in Simbabwe, sich für die unverzügliche Freilassung von Jestina Mukoko einzusetzen.
Asha Hagi - Partnerin der Stiftung in Somalia - erhält den Alternativen Nobelpreis 2008 Veröffentlicht: 2. Oktober 2008 Die Somalierin Asha Hagi ist Trägerin des Alternativen Nobelpreises 2008. Die langjährige Partnerin der Heinrich-Böll-Stiftung engagiert sich für die Rechte von Frauen und Kindern in ihrer von Gewalt und Anarchie zerrütteten Heimat.
Mit Mut und Kreativität für Demokratie und Menschenrechte Veröffentlicht: 13. August 2008 Für die Heinrich-Böll-Stiftung ist und bleibt die Verwirklichung der Menschenrechte die entscheidende Zukunftsaufgabe, weil hier die Grundlage für eine demokratische Entwicklung weltweit gelegt wird.