UN-Mandat zum Schutz von LSBT verlängert: „Der Mandatsträger ist unser Megaphon“ Veröffentlicht: 18. Juli 2019 Artikel Weltweit sind Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität (SOGI) schweren Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Der UN-Menschenrechtsrat hat deshalb 2016 mit knapper Mehrheit ein neues UN-Mandat für den Schutz vor Gewalt und Diskriminierung aufgrund von SOGI geschaffen. Von Caroline Ausserer
Klimawandel trifft insbesondere Frauen Veröffentlicht: 8. Juli 2019 Überblick „Verankerte Diskriminierung verstärkt die Auswirkungen des Klimawandels bei Frauen, insbesondere wenn sie Teil von marginalisierten Gemeinschaften sind“, sagt die Hohe Kommissarin für Menschenrechte der Vereinten Nationen, Michelle Bachelet. Von Caroline Ausserer
"Wir können uns alle in diesen Geschichten wiedererkennen" Veröffentlicht: 3. Juli 2019 Interview Bis Mitte Juli 2019 entscheidet der UN-Menschenrechtsrat über die Verlängerung des Mandats für den Schutz vor Gewalt und Diskriminierung aufgrund von sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität (SOGI). Ein Gespräch mit dem aktuellen Mandatsträger Victor Madrigal-Borloz. Von Caroline Ausserer
Backlash im Feminismus - Raus aus dem Rückwärtsgang Veröffentlicht: 27. Mai 2019 Hintergrund Gewalt gegen Frauen, Gender Pay Gap, Homo-Hass – der geschlechterpolitische Backlash ist weltweit in vollem Gange. Deshalb brauchen wir einen kämpferischen Feminismus. Von Jana Prosinger
Was in der Grauzone bleibt Veröffentlicht: 25. Februar 2019 Hintergrund Schwangerschaftsabbrüche werden an deutschen Universitäten uneinheitlich gelehrt. In Heidelberg wird der Eingriff nur in Ausnahmefällen durchgeführt. Über die Rechtslage und ihre Folgen für Lehre und Praxis. Von Eylül Tufan und Sonali Beher
Ein feministischer Frieden in Kolumbien? Veröffentlicht: 15. Februar 2019 Analyse In Kolumbien wurde die Geschlechterperspektive im Friedensabkommen berücksichtigt: Wie ging es damit weiter, was bedeutet das für das Land? Von Catalina Ruiz-Navarro
Entkriminalisierung von Homosexualität in Kenia Veröffentlicht: 14. Februar 2019 Der kenianische Hohe Gerichtshof wird am 24. Mai entscheiden, ob die gegen Homosexualität gerichteten Abschnitte des kenianischen Strafgesetzbuchs verfassungswidrig sind. Ein Artikel über die aktuelle Situation in Kenia. Von Caroline Kioko
Queeres Verlegen #4 – zum Lesen, Zuhören und Diskutieren Veröffentlicht: 21. Januar 2019 Bericht Im November fand in Berlin zum vierten Mal die Veranstaltung internationaler feministischer Verlage und Publizierender statt. In Lesungen, Gesprächsrunden und einer Performance wurden Themen aus dem Lebensalltag queerer Menschen sowie aus der Arbeitsrealität queer-feminstischer Verlage behandelt. Von Inka Dewitz
Die Beweglichkeit (und Unbeweglichkeit) der Rechte von Queers in Südostasien Veröffentlicht: 21. Januar 2019 Hintergrund Während automatisch gelten sollte, dass alle Menschen frei und mit den gleichen Rechten geboren wurden und werden, ist in der Praxis nicht einmal die Definition von „Mensch“ immer neutral. Von Hendri Yulius
„Weil ich mich sterilisieren lassen müsste“ Veröffentlicht: 10. Dezember 2018 Hintergründe In Europa ist es nach wie vor üblich, dass Trans*Menschen ihr Geschlecht nur rechtlich anerkennen lassen können, wenn sie Anforderungen erfüllen, die tief in ihr Leben und ihre Privatsphäre eingreifen. Von Dodo Karsay
Die Yogyakarta-Prinzipien +10 Veröffentlicht: 10. Dezember 2018 Reflektion Internationale Menschenrechtsnormen und die Rechte von Trans*Menschen. Die Yogyakarta-Prinzipien plus 10 reflektieren, wie das Völkerrecht sich in den letzten zehn Jahren in diesem Bereich entwickelt hat. Von Dodo Karsay
Die Yogyakarta-Allianz: ein postkoloniales Bündnis Veröffentlicht: 7. Dezember 2018 Bericht Für eine ernsthafte und kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte, bedarf es eines Inklusionskonzepts für LSBTIQ in der Entwicklungszusammenarbeit. Von Sarah Kohrt
Pari-Pari in den Parlamenten Veröffentlicht: 9. November 2018 Wir feiern 100 Jahre Frauenwahlrecht. Die Autorin Annett Gröschner schreibt über vergangene und aktuelle Frauenbewegungen und ruft zu mehr Radikalität auf. Von Annett Gröschner
Demokratie und Feminismus sind #unteilbar Veröffentlicht: 9. November 2018 Frauen* haben sich ihre Rechte immer erkämpfen müssen. Nichts gab es geschenkt – so auch das Frauenwahlrecht bei uns vor 100 Jahren. Von Barbara Unmüßig
Indien: Angehörige sexueller Minderheiten erhalten volle Bürgerrechte Veröffentlicht: 5. Oktober 2018 Hintergrund In einem wegweisenden Urteil entschied das Oberste Gericht in Indien gegen den Paragraphen 377, der gleichgeschlechtlichen Geschlechtsverkehr kriminalisiert. Die LGBTQ-Aktivistin Shubha Chacko beschreibt die Bedeutung des Urteils. Von Shubha Chacko
Lahya Aukongo – Eine radikal-liebende, queere femme of color Veröffentlicht: 11. Juli 2018 Interview Mikael Owunna hat für seine Fotoserie zahlreiche queere, afrikanische Menschen fotografiert und interviewt. Auch die in Berlin lebende Namibierin Lahya Aukongo. Von Mikael Owunna
Schwarz und queer am Flutgraben in Berlin-Kreuzberg Veröffentlicht: 11. Juli 2018 Ausstellung Die Fotografien von Zanele Muholi und Mikael Owunna zeigen Menschen aus der Afro-Diaspora, die sich selbst als „queer“ identifizieren. Annette Maennel hat sich die Ausstellung in Berlin angesehen. Von Annette Maennel
Russland: Fußball unterm Regenbogen Veröffentlicht: 6. Juli 2018 Hintergrund LGBTI-Aktivisten wollen die Fußball-WM nutzen, um auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen. Das Wohlwollen der FIFA haben sie. Doch öffentliche Aktionen sind in Russland so gut wie unmöglich. Von Jutta Sommerbauer
Warum LSBT aus Armenien emigrieren – drei Geschichten Veröffentlicht: 12. März 2018 Porträts Allein zwischen 2011 und 2013 verließen 5.891 Menschen aus der LSBT-Gemeinschaft Armenien. Drei Geflüchtete, die heute in verschiedenen EU-Ländern leben, erzählen ihre Geschichte. Von Arthur Minasyan
Anne-Klein-Frauenpreis 2018: Laudatio von Tom Koenigs Veröffentlicht: 2. März 2018 Rede „Das Wort kann eine Waffe sein, aber auch eine heilende, versöhnende Kraft.“ In seiner Laudatio würdigt Tom Koenigs den Einsatz für den Frieden der Preisträgerinnen Jineth Bedoya und Mayerlis Angarita. Von Tom Koenigs