Women20: Spitzenfrauen und Business-Feminismus Veröffentlicht: 24. April 2017 Die Kernbotschaft des Women20-Gipfels in Berlin ist klar: Frauen, vor allem Unternehmerinnen, sollen Wachstumsmotor und Stabilisator der Wirtschaft sein. Doch dieser Business-Feminismus kümmert sich herzlich wenig um soziale Ungleichheiten zwischen Frauen. Ein Zwischenruf zu W20 vom 24. bis 26. April in Berlin. Von Christa Wichterich
Der Dialogprozess der Women20-Gruppe und ihre Forderungen an die G20 Veröffentlicht: 21. April 2017 Die G20 will 100 Millionen Jobs für Frauen schaffen. Aber für eine Gleichberechtigung der Geschlechter reicht das nicht. Strukturelle Faktoren, Gender-Pay-Gap, Care-Arbeit und Mehrfachdiskriminierung müssen ebenfalls in den Fokus. Von Gesine Agena
Russische Familienwerte: Häusliche Gewalt wird in Russland bagatellisiert Veröffentlicht: 8. Februar 2017 Russland ist als Land mit einem hohen Grad häuslicher Gewalt bekannt. Mit der erfolgten Entkriminalisierung häuslicher Gewalt hat das russische Rechtssystem nun de facto eine wesentliche Schutzbarriere zwischen dem Angreifer und seinem Opfer beseitigt. Von Dr. Irina Kosterina
Haters gonna hate – aber was werden wir tun? Veröffentlicht: 27. Januar 2017 Umfrage: Gegen Digitale Gewalt gibt es juristische Mittel. Doch nutzen wir sie auch? Haben Sie schon einmal eine Anzeige bei Hasskommentaren erstattet?
Anne-Klein-Frauenpreis 2017: Die Begründung der Jury Veröffentlicht: 17. Januar 2017 Die Jury des Anne-Klein-Frauenpreises 2017 würdigt mit Nomarussia Bonase eine südafrikanische Aktivistin für Frauenrechte und Frauenpolitik, die für Aufarbeitung und Versöhnung eintritt und hierin für viele ein Vorbild ist.
„Wo auch immer ich hinkam, wurde ich zur Anführerin ernannt“ Veröffentlicht: 17. Januar 2017 Nomarussia Bonase wurde 1966 im Südafrika der Apartheid geboren. Schon früh beginnt ihr Kampf für gleiche Rechte, später schließt sie sich der von Frauen gegründeten Khulumani Support Group an. Die Anne-Klein-Preisträgerin 2017 im Porträt. Von Rebecca Davis
Maxim Anmeghichean: “Die Prinzipien haben die Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen auf eine andere Ebene gehoben” Veröffentlicht: 30. November 2016 10 Jahre nach der Ausarbeitung der Yogyakarta-Prinzipien, der „Prinzipien zur Anwendung der Menschenrechte in Bezug auf die sexuelle Orientierung und die geschlechtliche Identität“, spricht Caroline Ausserer mit Maxim Anmeghichean, einem der daran beteiligten Expert_innen. Von Caroline Ausserer
Schwarze Regenschirme, weiße Kittel und die Abtreibungsfrage in Polen Veröffentlicht: 12. Oktober 2016 In Polen ist es in den vergangenen Wochen zu einer bisher beispiellosen und erfolgreichen Mobilisierung von Frauen gegen eine radikale Verschärfung des ohnehin sehr restriktiven Abtreibungsrechtes gekommen. Gert Röhrborn aus unserem Warschauer Büro beleuchtet die Hintergründe. Von Gert Röhrborn
Ein Hoch auf Randsportarten Veröffentlicht: 23. August 2016 Game Over. Das war Olympia: Sexistische Berichterstattung, Burkini und Bikini, Zwangsouting. Aber vor allem ein Fest der randigsten Randsportarten und ihrer Fans. Ein queer-feministischer Rückblick. Von Azada Hassany und Susanne Diehr
Und der Po fliegt Veröffentlicht: 19. August 2016 Die Wieder-Entdeckung queerer Blackness durch Niv Acostas Performance "Discotropic". Eine Performance, die Science Fiction, Disco, Astrophysik, queere Körper und schwarze Erfahrungen vermischt. KWEEK. Der queere Zwischenruf. Von Katrin Köppert
Das Patriarchat respektiert keine Religion Veröffentlicht: 18. August 2016 „Islam“ und „Feminismus“ werden in der weißen Mehrheitsgesellschaft als Widerspruch wahrgenommen. Denn Emanzipation und Religion - insbesondere der Islam - würden sich einander ausschließen. Das sehe ich anders. Von Azada Hassany
Stephen Whittle: „Die Yogyakarta-Prinzipien fungieren als Leitlinien und als stetiger Bezugsrahmen“ Veröffentlicht: 16. August 2016 10 Jahre nach der Ausarbeitung der Yogyakarta-Prinzipien, der „Prinzipien zur Anwendung der Menschenrechte in Bezug auf die sexuelle Orientierung und die geschlechtliche Identität“, spricht Caroline Ausserer mit Professor Stephen Whittle, einem der daran beteiligten Expert_innen. Von Caroline Ausserer
Frauen und Feminismus in der libanesischen „Bürgerbewegung“ Veröffentlicht: 3. August 2016 Als sich im Juli 2015 die Bürgerbewegung im Libanon bildete, engagierten sich auch viele Frauen. Doch schon bald wurden sie aus der Bewegung gedrängt. Leen Hashem über Schnittstellen zwischen öffentlich und privat. Von Leen Hashem
Die Seele der Grünen Veröffentlicht: 2. August 2016 Eva Quistorp kämpfte seit den 1970er Jahren in der Frauen-, Friedens- und Ökologiebewegung. Ihr feministisches Anliegen war es, die Frauenbewegung mit der Friedens- und Ökologiebewegung zu vernetzen. Diesem Ziel galt auch ihr Engagement als grüne Abgeordnete im Europaparlament. Von Christoph Becker-Schaum und Robert Camp
Syrien: Folter und sexualisierte Gewalt mit System Veröffentlicht: 14. Juli 2016 Folter und sexualisierte Gewalt gehören zum Alltag in syrischen Gefängnissen. Doch bei den Friedensverhandlungen in Genf spielen die Menschenrechtsverletzungen des Assad-Regimes keine Rolle. Barbara Unmüßig fordert daher in ihrer Begrüßungsrede, dass auch Frauen als Verhandlerinnen an den Friedenstischen sitzen müssen. Von Barbara Unmüßig
Weiter geht's: Von „Nein heißt nein“ zu #fairpay365! Veröffentlicht: 14. Juli 2016 Feministischer Zwischenruf Die erstrittene Reform des §177 StGB ist das Resulat von Bündnispolitik über politische Differenzen hinweg. Ähnliche feministische Bündnisse braucht es auch für den Kampf gegen den Gender Pay Gap. Von Maria Wersig
LGBTI in Marokko – repressive Rechtsvorschriften, engstirnige Sozialmoral Veröffentlicht: 5. Juli 2016 In Marokko sehen sich viele LGBTI-Personen gezwungen im Verborgenen zu leben. Denn „unzüchtige oder widernatürliche Handlungen mit einer Person gleichen Geschlechts“ stehen in Marokko unter Strafe. Doch auch die gesellschaftlichen Anfeindungen nehmen zu – bis hin zur Selbstjustiz. Von Aida Kheireddine und Esther Dufaure
Kambodscha: Zwangsschwangerschaften unter den Roten Khmer – Ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit Veröffentlicht: 29. Juni 2016 In Kambodscha wurde eine Politik umgesetzt, die die Institution der Familie durch Zwangsverheiratung zu kontrollieren und zu regulieren versuchte. Die Völkerrechtlerin Maria Lobato untersucht in einer Studie zum ersten Mal den Straftatbestand der Zwangsschwangerschaft unter den Roten Khmer. Von Ali Al-Nasani
Es wird kälter: Der Brexit als Thermometer für Frauenpolitik in Europa Veröffentlicht: 28. Juni 2016 Die EU war bisher ein Motor für progressive Frauenpolitik. Mit dem Brexit geht diese Fortschrittsgeschichte zu Ende. Jetzt muss gekämpft und gezerrt werden. Der feministische Zwischenruf. Von Heide Oestreich
Gleichstellungspolitik in Europa Veröffentlicht: 18. Juni 2016 Das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" bündelt in dem Themenbereich Geschlechterdemokratie Aktivitäten zur Toleranzförderung, Gleichstellung und Schutz von Grundrechten.