So werden Kommunen lebenswert und klimaneutral Veröffentlicht: 20. Juni 2025 Dossier Energie, Wärme, Verkehr, Bauen und Bürgerbeteiligung: Unser Dossier zeigt, wie Kommunalpolitik, Verwaltung, lokale Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam mehr Lebensqualität, Versorgungssicherheit und Klimaschutz erreichen können.
Zeigen was geht: Klimaanpassung in der Praxis Veröffentlicht: 21. Januar 2025 Grün, sicher, lebenswert. Ob begrünte Plätze, schützende Flusslandschaften oder Häuser auf Stelzen – unsere Fotoreportage zeigt, wie Klimaanpassung nicht nur schützt, sondern auch Orte schafft, an denen wir aufatmen und verweilen können.
Die kommunale Wärmeplanung: Infografik und Leitfaden Veröffentlicht: 3. Juni 2024 Dossier Zu Beginn des Jahres 2024 ist das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Wie gehen Städte und Gemeinden die kommunale Wärmeplanung am besten an? Hier finden Sie Infografiken und den Leitfaden: "Kommunale Wärmewende strategisch planen".
Kommunale Lösungen für die Wärmewende Veröffentlicht: 28. August 2023 Dossier Wir zeigen anhand von vier Beispielen, wie Kommunen und Bürger*innen vor Ort gute Lösungen für klimaneutrales Heizen jenseits der individuellen Wärmepumpe realisieren können.
Neue Stadtquartiere Veröffentlicht: 22. Februar 2021 Dossier Bezahlbarer Wohnraum ist knapp. Gleichzeitig müssen neue Stadtquartiere klimaneutral sein und urbane Qualitäten haben. Wie begegnen Städte diesen Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Stadtquartiere?
Generation Klima Veröffentlicht: 4. Mai 2020 Programm Generation Klima ist das Programm der Heinrich-Böll-Stiftung, in dem junge Menschen sich über wirksame und mitreißende Möglichkeiten der politischen Einmischung austauschen. Auf dieser Seite sind verschiedene Podcasts und Videoclips mit jungen Aktiven zu finden, die die Klimakatastrophe stoppen wollen.
Geteilte Räume - Bericht der Fachkommission "Räumliche Ungleichheit" Veröffentlicht: 8. September 2017 Die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse ist infrage gestellt. Wie kann verhindert werden, dass aus räumlicher Ungleichheit Ausgrenzung und „Abgehängtsein“ wird? Die Fachkommission „Räumliche Ungleichheit“ präsentiert neun Strategien für mehr sozialen und räumlichen Zusammenhalt.
Dossier: Nah am Wasser gebaut - Zukunftsaussichten der Megacity Lagos Veröffentlicht: 11. Juni 2015 An kaum einem anderen Ort in der Welt sind die Folgen des Klimawandels so spürbar wie in Lagos. Die Beiträge in unserem Dossier zeigen aber auch: Die Megacity hat das Potenzial einer der lebenswerten Orte des globalen Südens zu werden.
Dossier: Urban Futures 2050 Veröffentlicht: 11. Mai 2013 Mit „Urban Futures 2050“ knüpften wir an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an. Es ging darum, die Zukunft der Städte neu zu denken und praktisches Handeln zu inspirieren. „Urban Futures 2050“ brachte Stadttheoretiker/innen und Stadtpolitiker/innen, Architekt/innen und Planer/innen zusammen, die den Übergang ins post-fossile Zeitalter gestalten wollen.