Globalisierung

Cover: Jenseits des Wachstums - Auf dem Weg zu einem neuen ökonomischen Ansatz

Jenseits des Wachstums

Veröffentlicht: 1. Februar 2021
Das vorliegende Papier Jenseits des Wachstums, das namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die OECD erstellt haben, beschreibt Wege, die zu einer ausgewogeneren wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung führen können – für heutige und zukünftige Generationen.

Zukunft der EU-Integration und der Globalisierung

Veröffentlicht: 3. Juli 2017
Sowohl die EU-Integration als auch die Globalisierung stehen unter Druck. Im Rahmen eines Fachgesprächs, das am 25. Januar in der Heinrich-Böll-Stiftung stattfand, wurde gefragt: Was ist schief gelaufen? Wie können wir die Zukunft gestalten?

Böll.Thema 2/2017: Deutschland vor der Wahl – Was auf dem Spiel steht

Veröffentlicht: 16. Juni 2017
In der aktuellen Ausgabe von Böll.Thema wollen wir, mit Blick auf die Bundestagswahl, der Frage nachgehen, wie eine Politik aussehen kann, die sich den aktuellen Anforderungen stellt, welches ihre Koordinaten sind und wie sich der entsprechende Gestaltungswille mit Mehrheitsfähigkeit in Einklang bringen lässt.

Böll.Thema 2/2016: Die große Verunsicherung

Veröffentlicht: 29. September 2016
Europa ist nicht länger eine Insel der Stabilität in einer unruhigen Großwetterlage. Die politischen Turbulenzen haben inzwischen auch die Kernländer des Westens erfasst. Wie gewinnen wir die Zuversicht zurück, dass wir die Dinge gestalten können, statt ihnen ausgeliefert zu sein? Diesen Fragen wollen wir mit dem vorliegenden Heft nachgehen.

Verantwortung entlang der Lieferkette im Rohstoffsektor!

Veröffentlicht: 9. Juli 2015
Verbindliche menschenrechtliche Sorgfaltspflichten für Unternehmen sind sowohl notwendig als auch umsetzbar. Das Positionspapier setzt sich mit den gängigen Argumenten der deutschen Industrie gegen verbindliche Regeln auseinander.

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien – Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme

Veröffentlicht: 23. Oktober 2012
Unsere Publikation „Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien“ fordert eine stärkere europäische Kooperation in der Energiepolitik und bietet innovative Lösungsansätze zum Netzausbau und zur kosteneffizienten Förderung von erneuerbaren Energien. Erarbeitet wurde die Studie von einer Arbeitsgruppe von Expertinnen und Experten in Brüssel.

Nachhaltig zu einem Wohlstand für alle

Veröffentlicht: 18. April 2012
Die UN-Konferenz in Rio 2012 ist nur eine Zwischenstation auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wohlstand für alle. Der vorliegende, mittlerweile schon 29. Bericht der Reihe «Zur Lage der Welt» skizziert die Grundzüge einer nachhaltigen Ökonomie mit Schwerpunkt auf die zukünftige Energieerzeugung, den Materialverbrauch, die Ernährung, den globalen Verkehr und die Arbeitsplätze.

Zur Lage der Welt 2009

Veröffentlicht: 21. April 2009
Der seit über 25 Jahren in den Debatten um ökologische Nachhaltigkeit richtungweisende Report Zur Lage der Welt 2009 zeigt auf, welche Technologien, Verhaltensweisen, Institutionen und Abkommen notwendig sind, um die Treibhausgase zu senken und so die von vielen Wissenschaftlern prognostizierte Klimakatastrophe abzuwenden. Das Engagement für Innovationen und alternative Sichtweisen zeichnet den Band ebenso aus wie präzise Analysen und Kommentare.

Sämtliche Berichte "Zur Lage der Welt" seit 1999

Veröffentlicht: 27. März 2008
Zur Lage der Welt ist ein jährlich erscheinender Report des Worldwatch Institute in Washington. Diese Berichte sind seit vielen Jahren richtungsweisend in der Diskussion über eine nachhaltige Entwicklung. Das weltweite Ansehen hat sich das Worldwatch Institute durch seine präzisen Analysen, die Aktualität der Themen und nicht zuletzt durch sein Engagement für neue Ansätze und Sichtweisen erworben.

Die Zukunft des Völkerrechts in einer globalisierten Welt

Veröffentlicht: 31. Dezember 2005
Im Zentrum des Buches steht das Memorandum "Die Rolle des Völkerrechts in einer globalisierten Welt" von Ulrich K. Preuß, Peter-Tobias Stoll, Birgit Laubach und Joscha Schmierer. Es ist das Ergebnis intensiver Diskussionen eines Arbeitskreises der Heinrich-Böll-Stiftung und fordert eine Stärkung der multilateralen Institutionen.