Für ein gutes Leben für alle, für eine Erde für alle Aufruf Internationale Handelsregeln – seien es die der Welthandelsorganisation (WTO) oder bilaterale Verträge – begünstigen ausbeuterische Verhältnisse. Und der neuste IPCC-Bericht warnt: Viele dieser Handels- und Investitionsabkommen schränken den politischen Spielraum für Klima- und Umweltschutz stark ein. Die EU verfügt mit ihrem attraktiven Binnenmarkt über viel Macht und Einfluss. Beides müssen wir jetzt nutzen. Anna Cavazzini
Demokratisch und inklusiv Standpunkt Weltweit kann beobachtet werden, dass eine fortschrittliche Umweltpolitik nur unter demokratischen und friedlichen Bedingungen möglich ist. Sie ist auch immer angewiesen auf inklusive Prozesse, Transparenz und offene Kritik. So haben in Deutschland und weltweit Umweltaktivist*innen entscheidend dazu beigetragen, eine ehrgeizige Umweltpolitik zu ermöglichen. Aber es warten noch große Herausforderungen – der Schutz des Klimas, der Meere und der biologischen Vielfalt. Steffi Lemke
Wie kommen menschliches Wohlergehen und ökologische Nachhaltigkeit zusammen? Essay Der Kampf gegen die Armut ist kein Hindernis für den Umwelt- und Klimaschutz – wenn Länder mit niedrigem Einkommen die wirtschaftliche, soziale und politische Teilhabe stärken und ihre Energiesysteme klimaneutral gestalten. Länder mit höherem Einkommen müssen ihre Emissionen und ihren Ressourcenverbrauch senken und die ärmeren in ihrer Transformation unterstützen. Imme Scholz
Allesfresser und Habenichtse Essay Wie verteilen wir Verantwortung für unseren Planeten auf alle Schultern? Zwischen Nord und Süd? Innerhalb der Nationen? Eine kurze Geschichte der Umweltgerechtigkeit. Wolfgang Sachs
Natur als Quelle von Profit Analyse Der Umwelt einen Preis zu geben, um sie so zu schützen – dieser Ansatz degradiert Pflanzen, Tiere und Ökosysteme zu Dienstleistern und nimmt dabei insbesondere die «Leistungen» in den Blick, die messbar und «nützlich» sind. Indigenen Völkern ist diese Sicht völlig unverständlich – also gerade denen, die Natur nutzen, ohne sie großflächig zu zerstören. Dr. Thomas Fatheuer
Ein eigener Platz am Tisch Bilanz Ein feministischer Blick auf 50 Jahre Umweltpolitik der Vereinten Nationen. Sascha Gabizon
Nie müde, die Welt zu retten In Bildern Einen Wandel können wir nur gemeinsam erreichen, doch es sind immer wieder einzelne Persönlichkeiten, die den Schutz der Umwelt voran treiben. Sechs Porträts von mit Preisen ausgezeichneten Umweltaktivist*innen. Daniela Zinser, Tanya Teibtner
Von der Hoffnung zum Frust – vom Frust zur Hoffnung Hintergrund Der Geist von Rio war allzu lange in Bedrängnis durch das Regime Bolsonaro. Das Wahljahr 2022 könnte nun für Brasilien zum Wendepunkt werden. Marilene de Paula, Marcelo Montenegro, Annette von Schönfeld
«Sich regelmäßig neu zu erfinden, das ist die Stärke von sozialen Bewegungen.» Großes Interview Carla Reemtsma, Klimaaktivistin und Sprecherin von Fridays for Future, im Gespräch mit Barbara Unmüßig, lange Jahre Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung.
Warum Plastik mit seinem globalen CO2-Fußabdruck die Kohle bald in den Schatten stellen wird Statement «Regierungen dürfen nicht nur die Kunststoffkrise betrachten. Sie müssen vor allem die Zusammenhänge zwischen Kunststoffen, Klimakatastrophe und Gesundheitsschutz für Mensch und Tier angemessen einordnen.» Jane Patton