Bedingt rechenschaftspflichtig Kommentar Eine Lesart des Ernährungsgipfels der Vereinten Nationen. Von Jes Weigelt
Krieg. Macht. Hunger Essay Dass Menschen nichts zu essen haben – das ist auch das Ergebnis unverantwortlicher und böswilliger Kriegsparteien. An die Stelle der klischeehaften Worte und Bilder, die Fatalismus und Mitgefühl auslösen, muss eine Sprache der Verurteilung treten. Von Ali Nobil
Überleben im Überfluss Essay Für Wohlhabende gibt es in westlichen Gesellschaften keinen Mangel an Lebensmitteln, dafür ein wachsendes Bewusstsein für die Probleme, die mit ihrer Herstellung verbunden sind. Essen wird zu einem Baustein der Identität. Von Jana Rückert-John
Warschau – die vegane Hauptstadt Reportage Auch wenn das Vorurteil sich hartnäckig hält, dass traditionelle polnische Küche selten ohne Fleisch auskommt: Vegane Ernährung boomt und ist schon lange kein Nischenangebot mehr. Polens Metropole ist grün. Vor allem, was das Speiseangebot betrifft. Von Anna Jakubowska
Das ist keine Hausarbeit Frauen und Ernährung Die Agrarökologie hat sich als ein Konzept gegen die industrielle Landwirtschaft etabliert – auch, weil sie Gesellschaft und Machtverhältnisse stets mitdenkt: Sie bietet den Rahmen für die Gleichberechtigung von Frauen in der Landwirtschaft. Von Felistus Mwalia
«Wächterinnen der Ernährung» Die indische Ökonomin Soumya Gupta über die zentrale Rolle von Frauen in der Landwirtschaft und warum ein wirkungsvoller Weg aus Armut und Hunger ohne sie nicht zu schaffen ist. Von Jana Prosinger
Die harte Arbeit machen die Frauen Frauen und Ernährung Was ist gesundes Essen? Woran erkennt man Mangelzustände? Wie wirken sich Geschlechterrollen auf gute Ernährung aus? Projekte weltweit unterstützen Frauen dabei, für ihre Familien zu sorgen, wie Beispiele aus Indien, Nigeria und Uganda eindrucksvoll zeigen. Von Christina Focken
Gesundes Essen – nicht für alle in Deutschland Essay Es gibt auch hierzulande Ernährungsarmut – und viele Ursachen dafür: zu wenig Geld, mangelnde Bildung und Strukturen, die bei der Lebensmittelproduktion die falschen Anreize setzen. Von Renate Künast
Ihr tägliches Brot In Bildern Der Fotograf Gregg Segal hat Kinder aus aller Welt fotografiert – inmitten der Lebensmittel, die sie in einer Woche zu sich nehmen. Von Martin Reichert
«Geschlagen gebe ich mich nicht» Großes Interview Unterernährung und Hungersnöte – für Michael Fakhri, den Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen, ein Ausdruck grandiosen institutionellen Scheiterns.