Ein neues Bildungs- und Teilhabegesetz (BuTG) soll eine Basis für Chancengleichheit
von Kindern aus Familien mit geringem Einkommen legen. Gemeinsam mit
einer Kindergrundsicherung kann so ein wirklicher Neustart der Familienförderung gelingen.
Das Policy Paper des Gunda-Werner-Instituts untersucht die angekündigten Neuerungen der sogenannten Mitmutterschaft, der Verantwortungsgemeinschaft und des Kleinen Sorgerechts. Es zeigt den rechtlichen Status quo und die geplanten rechtlichen Neuerungen auf und nimmt letztere aus geschlechtertheoretischer Perspektive kritisch in den Blick.
Kinderarmut betrifft derzeit über drei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland. Das ist nicht hinnehmbar! Hier kommt ein Vorschlag für eine Strategie, die junge Menschen materiell absichert und für sie eine nachhaltige soziale Infrastruktur entwickelt. An jedem Ort in diesem Land.
In dieser Studie wurde für sieben deutsche Großstädte untersucht, wie sich Umweltbedingungen, Bebauung und infrastrukturelle Ausstattung kleinräumig verteilen. Dies geschah zusammen mit der Analyse, inwieweit diese Merkmale mit der sozialen Lage der Quartiere in diesen Städten zusammenhängen.
Staatliche Beschränkungen der Mobilität gehören für viele Chinesinnen und Chinesen zum Alltag. Ein offizieller Umzug vom Dorf in die Stadt war lange Zeit fast unmöglich. Diese Erfahrung spielt auch für die Autorinnen in diesem Band noch eine große Rolle. Ein Projekt von Jing Y.
Die vorliegende Studie hat anhand von sieben Städten untersucht, wie Versorgung und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen innerhalb der Städte gegeben sind. Die Ergebnisse zeigen: Die Infrastrukturen sind zwar ausreichend vorhanden, aber nicht bedarfsgerecht verteilt
Der Sozialatlas 2022 bringt Übersicht in die Komplexität des Sozialsystems, zeigt seine Grundlagen und Perspektiven. So wird sichtbar, dass der soziale Zusammenhalt auf einer Kooperation von Gesellschaft, Staat und Wirtschaft beruht – und seine Zukunft nur gemeinsam gestaltet werden kann.