Pflege: Angehörige und Fachkräfte stärken Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause versorgt. Aber die Zahl der Heimplätze und ambulanten Versorger nimmt zu. Von Ulrike Baureithel
Kindheit und Jugend: Chancen für morgen Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Elternhaus und Einkommen sind nach wie vor ausschlaggebend für den Bildungsweg von Kindern. Wichtig sind kluge Investitionen in die soziale Infrastruktur. Von Dorothee Schulte-Basta
Arbeit: Beschäftigung im Wandel Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Die Sozial- und Arbeitsmarktpolitik ermöglicht Übergänge zwischen Erwerbsformen, fördert Qualifikationen und gibt Starthilfen zur Selbstständigkeit. Von Irene Dingeldey
Verantwortung: Neue Vielfalt der Familienmodelle Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Menschen übernehmen in unterschiedlichen Konstellationen Verantwortung füreinander. Vor allem Alleinerziehende brauchen eine bessere Unterstützung. Von Christina Boll
Sozialatlas 2022: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Alle Grafiken und Texte stehen unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0. Das heißt: Sie können sie unter diesen Bedingungen weiterverwenden, bearbeiten, veröffentlichen. Hier finden Sie die Grafiken zum Download.
Sozialer Zusammenhalt: Was die Gesellschaft verbindet Veröffentlicht: 2. März 2022 Atlas Der Mensch als soziales Wesen bildet Gemeinschaften und schafft Regeln für das Zusammenleben, Gemeinsinn und Wohlstand stärken das gegenseitige Vertrauen. Von Barbara Prainsack und Lukas Schlögl
Kinder haben ein Recht auf eine gesunde Umwelt Veröffentlicht: 17. September 2021 Kommentar Kinder sind laut UNICEF die Haupt-Leidtragenden des Klimawandels. Und das, obwohl sie am wenigsten für die Klimakrise verantwortlich sind. Wenn am 20. September der diesjährige Weltkindertag unter dem Motto Kinderrechte jetzt! begangen wird, gehört das Recht auf eine gesunde Umwelt für unsere Autorin zwingend dazu! Von Dorothee Schulte-Basta
Schutzschirm für Familien Veröffentlicht: 15. Mai 2020 Kommentar Groß sind die Herausforderungen für Familien im Lockdown und länger. Sie stärker in den Blick der öffentlichen Debatte und Politik zu nehmen, fordern unsere Autor/innen anlässlich des Internationalen Tags der Familie am 15. Mai: Kinder und Eltern sind kein Nebenschauplatz. Von Prof. Dr. C. Katharina Spieß und Dr. Mathias Huebener
Gebt Familien mehr Zeit! Veröffentlicht: 13. Mai 2019 Plädoyer Zeit ist in fast jeder Familie knapp. Wer versucht, Kinder und Erwerbstätigkeit unter einen Hut zu bekommen, kann professionelle Hilfe im Haushalt gut gebrauchen. Das ist entweder aufwändig und teuer – oder fördert ungesicherte und ausbeuterische Arbeit und illegale Beschäftigung. Die Lösung: Gutscheine für haushaltsbezogene Dienstleistungen. Von Dorothee Schulte-Basta
Koalitionsvertrag: Kinderarmut wirksam bekämpfen? Fehlanzeige! Veröffentlicht: 13. Februar 2018 Familienpolitische Analyse Das familienpolitische Kapitel des Koalitionsvertrages von Union und SPD ist weit davon entfernt, ein großer Wurf zu sein. Trotz prominenter Platzierung ist ein Gesamtkonzept zur Bekämpfung von Kinderarmut nicht erkennbar. Von Katja Dörner