Video: "Geschichten erzählen, die nicht oft gehört werden" Im englischsprachigen Interview erklären Jim Chuchu und Njoki Ngumi, Macher/innen von "The Stories of Our Lives", ihre Motivation und Herangehensweise, queere Erfahrungen aus Kenia zu zeigen. Von Jelena Nikolic
Tunesien: „Frauen an die Spitze" Die Frauenrechtlerin Basma Soudani setzt sich in Tunesien für mehr politische Teilhabe von Frauen in der Politik ein. Im Interview erklärt sie, wie Forderungen der Revolution jetzt umgesetzt werden können. Von Linda Lorenz
Gleichberechtigung in Tunesien: Eine Bestandsaufnahme nach den Wahlen Kaum Spitzen-Kandidatinnen, Einschüchterungskampagnen und mangelndes Medieninteresse: Seit einem Jahr steht das Prinzip der Gleichstellung von Mann und Frau in der tunesischen Verfassung. Während der Wahlen zeigte sich, wie weit der Weg noch ist. Von Basma Soudani
Mitten im Selber-schuld-Kapitalismus Von der Selbstermächtigung zur Selbstoptimierung: Regisseurin Tatjana Turanskyj seziert in ihren Filmen weibliche Realität. Der zweite Teil ihrer Trilogie über Frauen und Arbeit ist alles andere als ein klassischer Mutmacherinnenfilm. Von Annett Gröschner
Bräute für Indiens Norden Nach der jahrzentelangen Benachteiligung von Mädchen ist die Geschlechterverteilung in Indien in Schieflage geraten: ein Interview über Heiratsmigration und Frauenmangel mit der Soziologin Ravinder Kaur. Von Caroline Bertram
Konflikt, Kunst und Emanzipation: Antigone of Syria "Antigone of Syria" ist das neueste Projekt des international gefeierten syrischen Dramaturgen Mohammad Al Attar. Auf Grundlage des antiken Dramas können syrische Frauen aus den Flüchtlingscamps die Geschichte des syrischen Konflikts selbst erzählen. Von Carolin Dylla
Tunesiens Ruf nach Gleichberechtigung Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann ist in Tunesien per Verfassung festgeschrieben. Doch wie steht es tatsächlich um die gleichberechtigte politische Teilhabe von Männern und Frauen? Die aktuellen Parlaments-und Präsidentschaftswahlen liefern erste Erkenntnisse. Von Susanne Kaiser
Was in den Analysen zum IS bisher fehlt Wer den Aufstieg des „Islamischen Staats“ nur als Folge des Irakkrieges erklärt, greift zu kurz. Wir brauchen endlich Analysen, die die Gewalt gegen Frauen und das patriarchale System dahinter in den Fokus nehmen - und neue Konzepte, die es überwinden könnten. Von Ulrike Dufner
Die Angst vor dem Terror bleibt Auch wenn die Zahl der Frauenmorde in Ciudad Juárez statistisch zurückgegangen ist, lebt die Angst weiter. Ist die Stadt sicherer geworden? Ein Gespräch mit dem Sozialwissenschaftler Héctor Antonio Padilla Delgado. Von Wolf-Dieter Vogel
Fortschritt oder Rolle rückwärts? Anti-Gender-Bewegungen haben Aufwind in Ost- und Mitteleuropa: Bei einer öffentlichen Diskussion am 29. September 2014 schilderten Feministinnen die Situation in ihren Ländern. Von Silvia Stöber