Die Situation der LGBTI-Community im Südkaukasus Das Jahr 2012 war ein besonderes Jahr für die LGBTI-Community in allen drei Ländern des Südkaukasus. In Aserbaidschan, Armenien und Georgien wurden hinsichtlich der heiklen Fragestellungen zur Identität und zur sexuellen Vielfältigkeit einige wichtige Schritte getan. Von Nino Lejava
Frauen an der Macht? Nicht in Chile! Chile gilt als eines der fortschrittlichsten Länder Lateinamerikas. Doch auch hier bestehen patriarchalische Strukturen fort: In den wichtigsten Sektoren der Wirtschaft gibt es praktisch keine Frauen in Führungspositionen. Das ist Ergebnis einer Studie, die im Rahmen des Internationalen Frauentages am 8. März vorgestellt wurde. Von Anna Kruip
Die Politik der Frauensolidarität "Frauensolidarität beginnt mit meiner Entscheidung, die Andere zu hören, von ihrer Erfahrung Kenntnis zu nehmen, ihre Geschichte so wahrzunehmen, wie sie es mir erzählt. Das heißt, dass ich mich bereit erklärt habe, die Erfahrung jeder Frau als gleichwertig zu erachten." Lepa Mlađenović, unsere Anne-Klein-Preisträgerin 2013, über die feministische Politik der Frauensolidarität. Von Lepa Mlađenović
Rabia’s Free Kick - Frauenfußball im Libanon Frauenfußball ist im Libanon bislang noch eine Randerscheinung, gewinnt aber an Boden. Der Sport stärkt nicht nur das Selbstbewußtsein vieler junger Frauen, sondern baut auch Brücken zwischen verschiedenen Religionen und sozialen Klassen. Doch es wird noch eine Weile dauern, bis er übergreifende Akzeptanz in der libanesischen Gesellschaft findet. Von Florian Sonntag
Indien: Proteste und Debatten nach dem Vergewaltigungsfall Der brutale Vergewaltigungsfall der 23-jährigen Studentin in Delhi hat Staat und Gesellschaft Indiens in unerwarteter Weise erschüttert. Es besteht die realistische Chance, dass durch die traumatische Erfahrung dieses medial intensiv vermittelten Ereignisses polizeiliche, administrative und technische Maßnahmen die Sicherheit von Frauen in den Städten Indiens erhöhen werden. Von Axel Harneit-Sievers
Gender-Profil des Armutsrisikos in Brasilien Die Leistungen des Sozialhilfeprogramms Bolsa Família, das die schlimmsten Auswirkungen der Armut in Brasilien mildert, gehen gezielt vorrangig an Frauen (2011: 93%). Doch stärkt Bolsa Família damit wirklich die Unabhängikeit und Entwicklungsmöglichkeiten der betroffenen Frauen? Von Eva-Maria Egger
Bloggen trotz Stromausfall Um mehr Frauen im Jemen zum Bloggen zu bewegen, schult Ghaidaa Al-Absi Frauen im Umgang mit sozialen Medien. Wie das Projekt Stromausfällen und Analphabetismus trotzt und welchen Einfluss Bloggerinnen auf die Revolution hatten, erzählt sie im Interview. Von Ghaidaa Al-Absi/Katrin Zinoun
Wunderbare Analystinnen der Gesellschaft Wafa' Abdel Rahman hat in Palästina die Medien-NGO Filastiniyat für Jugendliche und Frauen gegründet. Ihre Devise: Die Neuen Medien nutzen, die alten aber nicht aus den Augen verlieren. Gerade gründet sie eine feministische Nachrichtenagentur. Von Wafa' Abdel Rahman/Johannes Manz
Aufstand aus der Küche Dieses Buch ist Teil einer in den letzten Jahren aufgekommen Bemühung von Queer-Feministinnen, an die materialistischen Erkenntnisse des (Differenz)Feminismus der 70er Jahre anzuschließen. Die Bestellung erfolgt über die Verlagsseite.
Parlamentarierinnen und ihre politischen Strategien für den Transitionsprozess Im Rahmen der Studie wurden 25 Frauenrechtlerinnen und Parlamentarierinnen in qualitativen Interviews befragt. Themen waren die Probleme, Anliegen, Interessen und Agenden in der Zeit nach der Intervention von 2001 und für die Zeit nach dem Übergang 2014 sowie Fragen nach der weiteren Transition und der Rolle der Internationalen Gemeinschaft nach 2014. Die Studie liegt bislang nur in englischer Sprache vor.