Wider die Ökonomisierung des Lebens - Für eine neue geschlechtersensible Wirtschaftsethik, für ein Wirtschaften mit Maß Festrede anlässlich der Frauenherbstmahlzeit des Landesfrauenrat Hamburg e.V.
Anat Hoffman: "Die Klagemauer ist für alle Juden da" Anat Hoffman, Mitbegründerin von "Women of the Wall" und Leiterin des Israel Religious Action Center (IRAC), war kürzlich auf Einladung der Heinrich-Böll-Stiftung im Rahmen der DIAK-Jahrestagung "Israel 2012 - Demokratie unter Druck" in Berlin und Frankfurt. Während ihres Besuchs sprach sie mit Ingo Way über ihre Verhaftung an der Klagemauer und über die Rolle von Frauen im israelischen Judentum.
Vortrag von Michael Kimmel: The Guy´s Guide to Feminism Augenzwinkernd und auf unterhaltsame Art veranschaulicht Michael Kimmel in seinem „Guy's Guide to Feminism“, wieso der Feminismus nicht nur Frauen das Leben versüßt, sondern auch für Männer Gewinn bringend ist. Jetzt war der bekannte US-Soziologe, Männerforscher, Autor und selbst erklärte Feminist zu Gast beim Gunda-Werner-Institut.
Pussy Riot - der Prozess und die Folgen Die Absurdität des Pussy-Riot-Prozesses zeugt von einem neuen Niveau politisch motivierter Justiz in Russland. Der Kreml setzte dabei von Anfang auf die Unterstützung durch die konservativ eingestellteren Bevölkerungsgruppen im Land. Doch die Putin-Regierung hat sich verrechnet. Von Jens Siegert
Liquide Demokratie versus gleichberechtigte Teilhabe - Wie kontrovers sind Grüne und Piraten wirklich? In den letzten Monaten haben Piraten in der gesamten Republik Wahlerfolge erzielt und die anderen Parteien „alt“ aussehen lassen. Doch wie sieht es mit der Geschlechterperspektive bei den Piraten aus? Bei der Veranstaltung des Gunda-Werner-Instituts diskutierten Dimitra Kostimpas, Daniel Reichert, Bernd Schlömer, Julia Schramm, Jasmin Siri und Malte Spitz.
Liquide Demokratie versus gleichberechtigte Teilhabe - Wie kontrovers sind Grüne und Piraten wirklich? Bei der Veranstaltung des Gunda-Werner-Instituts diskutierten Dimitra Kostimpas, Daniel Reichert, Bernd Schlömer, Julia Schramm, Jasmin Siri und Malte Spitz über Parteipolitik aus Genderperspektive.
Selbstverpflichtung reicht nicht: mehr Frauen in Aufsichtsräte Um der männlichen Monokultur in den Chefetagen ein Ende zu setzen, ist eine EU-weite verbindliche Quote unbedingt erforderlich. Ein Beitrag von Franziska Brantner, Mitglied der Grünen im Europäischen Parlament, Von Dr. Franziska Brantner
Familienpolitik der Europäischen Union: zwischen Gleichberechtigungs- und Effizienzdenken Familienpolitik erlangt an der Schnittstelle von Sozial-, Wirtschafts-, Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Fiskalpolitik an Bedeutung. Die EU reagierte bisher auf diesem Feld zurückhaltend. Nun versucht sie dieses Feld in Sachen Gleichstellung und entlang wirtschaftlicher Interessen weiter zu entwickeln. Schlüsselbegriff hierfür ist die Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben. Von Mechthild Veil
Frauenbewegung in der Türkei: Darüber entscheide ich! Der türkische Ministerpräsident Erdogan hat unlängst einen verbalen Frontalangriff gegen das Recht auf Abtreibung gefahren. Er werde demnächst ein Gesetz einbringen, das die Abtreibung, die seit 1983 in der Türkei legal ist, verbieten werde. Gegen diese Ankündigung regt sich jetzt landesweit auf Rücken, Bäuchen, Armen und selbstgemalten Schildern Protest. Von Ulrike Dufner
Südafrika: Männlichkeit und Befreiung Aufgrund der Geschichte des Landes haben Maskulinität und Heldentum in Südafrika immer noch eine starke militärische Bedeutung. Deshalb steht die Gesellschaft vor der Herausforderung, ein vielfältigeres Konzept von Männlichkeit zu entwickeln. Von Raymond Suttner