Gender-Workshop des Asien-Referats Interviews mit drei Genderkoordinatorinnen im Rahmen eines Asien_Gender_WS
Memorial-Mitarbeiterin Natalja Estemirowa in Tschetschenien ermordet Mit Anna Politkowskaja, dem Anwalt Stanislaw Markelow und jetzt Natalja Estemirowa sind in den letzten drei Jahren drei Freundinnen und Mitarbeiter des Menschenrechtszentrums Memorial ermordet worden. Keiner der Morde wurde bis heute aufgeklärt.
Jour fixe zur feministischen Perspektive auf die Finanz- und Wirtschaftskrise "Finanz- und Wirtschaftskrise – was hat „Gender“ damit zu tun?" fragte der Jour Fixe im Rahmen des Gender Happening „Love me Gender“ am 07. Juli 2009. Ein Bericht Von Luise Kassner
Geschlechterpolitik macht einen Unterschied Geschlechtergerechtigkeit ist ein Ziel, für das sich die Heinrich-Böll-Stiftung mit vielen Verbündeten weltweit einsetzt. Diese Publikation gibt einen Überblick über das Engagement und die Erfahrungen in vieler Herren Länder.
Gender Mainstreaming: Potenziale und Grenzen eines radikalen gesellschaftlichen Konzepts Zur Entstehung, Geschichte und den Grenzen des Konzepts: Es bedarf einer gemeinsamen Anstrengung, Geschlechterpolitik wieder zu einem gesellschaftlichen Thema zu machen, das nicht nur in Fachzirkeln diskutiert wird. Von Barbara Unmüßig
„Nur mit Hilfe einer starken Zivilgesellschaft können wir den Integrationsprozess vorantreiben“ Für Gökçe Yurdakuls ist die Konferenz "Religion Revisited –Frauenrechte und die politische Instrumentalisierung von Religion" eine gute Chance für Frauen, auch auf globalem Level ein kommunikatives Netzwerk zu bilden. Wir können von einander lernen, wie wir uns gegenseitig unterstützen.
„Religion Revisited“ – Frauenrechte und die politische Instrumentalisierung von Religion Religionen beeinflussen Staat und Öffentlichkeit: Eine vollständige Trennung zwischen Religion einerseits und Staat, Politik und Zivilgesellschaft andererseits besteht nur in wenigen Ländern. Doch für die Gleichstellungsrechte von Frauen steht viel auf dem Spiel, wenn sich Politik und Religion verbinden.
Gleichberechtigung und Religionsfreiheit – die Menschenrechte verlangen nach beidem Wenn es um Menschenrechte geht, dürfen universelle Frauenrechtsstandards nicht im Namen kultureller und religiöser Normen leichtfertig aufgegeben werden. Und wenn es um Religionsfreiheit geht, müssen wir stets reflektieren, wo Religion aufhört oder instrumentalisiert wird, um Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen zu legitimieren. Von Barbara Unmüßig
„Das Kamel schreitet langsam voran, dafür aber Tag und Nacht“ 5. Mai 2009 - Die Frauenbewegung im Iran und die Präsidentschaftswahlen am 12. Juni 2009. Eine Kurzstudie Von Elisabeth Kiderlen
Pakistan: Literaturwettbewerb "Frauen in Pakistan" war das Thema eines von der Heinrich-Böll-Stiftung in Lahore und dem Goethe-Institut landesweit ausgeschriebenen Wettbewerbs, der im November 2007 stattfand. Der Wettbewerb wurde mit Hilfe von Fotos dokumentiert.