Die Indiens Frauen eine Stimme gibt Die Verlegerin Urvashi Butalia ist eine Pionierin feministischer Literatur, weiblicher Oral History und Chronistin der Frauenbewegung in Indien. Ein Porträt. Von Sven Hansen
Genderpolitik in Lateinamerika Auch in Lateinamerika ist die Geschlechterdemokratie als Querschnittsthema und als explizites Projektziel in der Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung verankert. Die einzelnen Büros stellen ihre Genderarbeit vor.
Tshering Chonzom Tshering Chonzom Bhutia ist Programmkoordinatorin der Heinrich-Böll-Stiftung in Indien und betreut dort das Programm für Demokratie und Konflikte. Auch ist sie für ihren PhD am Centre for East Asian Studies sowie an der School of International Studies der Jawaharlal Nehru University in Neu Delhi eingeschrieben, wo sie zur chinesisch-tibetischen Kommunikation forscht.
Saima Jasam Saima Jasam ist Programmkoordinatorin im pakistanischen Büro der Heinrich-Böll-Stiftung mit Sitz in Lahore und arbeitet seit 15 Jahren für die Stiftung. Die Gender-Beauftragte studierte zunächst in Pakistan Geschichte und belegte dann in den Den Haag (Niederlande) einen Master in Soziologie. Im Rahmen ihrer Spezialisierung „Frauen und Entwicklung“ promovierte sie zum Thema „Gewalt im Namen der Ehre“.
Sopida Werakultawan Sopida Werakultawan ist Programmkoordinatorin im thailändischen Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Südostasien mit Sitz in Chiang Mai. Die ausgebildete Journalistin betreut seit 2007 die Bereiche Medien und Gender für Demokratisierungsprogramme. Außerdem ist Werakultawan anthropologische Forscherin.
Gender-Workshop des Asien-Referats Interviews mit drei Genderkoordinatorinnen im Rahmen eines Asien_Gender_WS
Memorial-Mitarbeiterin Natalja Estemirowa in Tschetschenien ermordet Mit Anna Politkowskaja, dem Anwalt Stanislaw Markelow und jetzt Natalja Estemirowa sind in den letzten drei Jahren drei Freundinnen und Mitarbeiter des Menschenrechtszentrums Memorial ermordet worden. Keiner der Morde wurde bis heute aufgeklärt.
Jour fixe zur feministischen Perspektive auf die Finanz- und Wirtschaftskrise "Finanz- und Wirtschaftskrise – was hat „Gender“ damit zu tun?" fragte der Jour Fixe im Rahmen des Gender Happening „Love me Gender“ am 07. Juli 2009. Ein Bericht Von Luise Kassner
Geschlechterpolitik macht einen Unterschied Geschlechtergerechtigkeit ist ein Ziel, für das sich die Heinrich-Böll-Stiftung mit vielen Verbündeten weltweit einsetzt. Diese Publikation gibt einen Überblick über das Engagement und die Erfahrungen in vieler Herren Länder. pdf
Gender Mainstreaming: Potenziale und Grenzen eines radikalen gesellschaftlichen Konzepts Zur Entstehung, Geschichte und den Grenzen des Konzepts: Es bedarf einer gemeinsamen Anstrengung, Geschlechterpolitik wieder zu einem gesellschaftlichen Thema zu machen, das nicht nur in Fachzirkeln diskutiert wird. Von Barbara Unmüßig