Ökologie & Nachhaltigkeit

Alternative Energieträger erobern den Platz von Kohle, Öl und Gas, in den Städten verliert das Auto an Prestige, weltweit boomen die Umwelttechnologien. Technologische Innovationen und ein veränderter, nachhaltiger Lebensstil gehen Hand in Hand. Die Weichen sind gestellt, aber wir müssen uns beeilen, um den Wettlauf mit der ökologischen Krise zu gewinnen.

Aktuelles

Grundkurs "Erneuerbare Energien – Ausbau beschleunigen"

+++Erscheint in Kürze+++

Erneuerbare Energien – Ausbau beschleunigen
#1 Ausbauziele und Funktionsweise
Audio-Mitschnitt des Online-Seminars am 9. Mai 2023

Erneuerbare Energien – Ausbau beschleunigen (2/2) - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Erneuerbare Energien – Ausbau beschleunigen
#2 Hemmnisse und Lösungsstrategien
Video-Mitschnitt des Online-Seminars am 10. Mai 2023

Grundkus Atomenergie

Grundkurs Atomenergie #1 Funktionsweise und Endlagerproblematik - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Grundkurs Atomenergie
#1 Funktionsweise und Endlagerproblematik
Video-Mitschnitt des Online-Seminars am 14. März 2023

Grundkurs Atomenergie #2 Klima, Umwelt, Sicherheit - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Grundkurs Atomenergie
#2 Klima, Umwelt, Sicherheit
Video-Mitschnitt des Online-Seminars am 15. März 2023

Grundkurs Gas

Grundkurs Gas - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Grundkurs Gas
Video-.Mitschnitt des Online-Seminars am 12. Dezember 2022

Grundkurs "Versorgungssicherheit und Energiepreise"

Grundkurs Versorgungssicherheit und Energiepreise #1 - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Grundkurs Versorgungssicherheit und Energiepreise
#1 Versorgungssicherheit

Video-Mitschnitt des Online-Seminars am 26. Oktober 2022.

Grundkurs Versorgungssicherheit und Energiepreise #2 - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Grundkurs Versorgungssicherheit und Energiepreise
#2 Energiepreise

Video-Mitschnitt des Online-Seminars am 27. Oktober 2022.

Video-Mitschnitte "Grundkurs Wasserstoff"

Grundkurs Wasserstoff #1 - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Video-Mitschnitt des "Grundkurs Wasserstoff I - Herstellung und Anwendungsfelder für klimaschonenden Wasserstoff" am 13. Oktober 2021.

Grundkurs Wasserstoff #2 - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Video-Mitschnitt des "Grundkurs Wasserstoff II - Politische Rahmenbedingungen für klimaschonenden Wasserstoff" am 14. Oktober 2021.

Grundkurs "CO₂-Bepreisung"
Audio- und Video-Mitschnitte

Dieser Grundkurs erklärt die Funktionen und Ausgestaltungsformen der unterschiedlichen Bepreisungsmodelle. Es wird dargestellt, was mit den Erlösen aus dem Emissionshandel passiert und wie die Rückverteilung emissionsmindernd und sozial gerecht organisiert werden kann.

Grundkurs "CO₂-Bepreisung"#1 - Einführung und Hintergrund - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Grundkurs "CO₂-Bepreisung"#2 - Anreizseite und Rückverteilungsseite - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Podcast

Fünf Jahre Pariser Klimaabkommen: Am 12. Dezember 2020 wird das Pariser Klimaschutzabkommen fünf Jahre alt. Hierzu eine kurze Bestandsaufnahme und ein Ausblick aus Deutschland. Dr. Brigitte Knopf, Generalsekretärin des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC im Interview mit Dr. Stefanie Groll, Referentin für Ökologie und Nachhaltigkeit in der Heinrich-Böll-Stiftung

Fünf Jahre Pariser Klimaabkommen: eine kurze Bestandsaufnahme

Fünf Jahre Pariser Klimaabkommen: Am 12. Dezember 2020 wird das Pariser Klimaschutzabkommen fünf Jahre alt. Hierzu eine kurze Bestandsaufnahme und ein Ausblick aus Deutschland. Dr. Brigitte Knopf, Generalsekretärin des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC im Interview mit Dr. Stefanie Groll, Referentin für Ökologie und Nachhaltigkeit in der Heinrich-Böll-Stiftung.

Schwerpunkte

Publikationen

Cover Böll.Fakten über Strom

Elektrisierend!

Böll.Fakten

Wie unsere Stromversorgung funktioniert und welche positiven Auswirkungen der Aufbau eines erneuerbaren Stromsystems hat, zeigt dieses Heft in 15 kurzen und anschaulichen Kapiteln.

In den Warenkorb Herunterladen

Bitte wählen Sie ein Datei-Format.

pdf epub
Cover - Fact Sheet

Metalle für die Energiewende

Factsheet
Wird der absehbar steigende Bedarf an metallischen und mineralischen Rohstoffen wie Kupfer, Kobalt oder Lithium allein durch für die Energiewende ausgelöst? Welche Rolle spielen Elektromobilität und die Energieproduktion mit fossilen Brennstoffen bei diesem Anstieg? Das vorliegende Fact Sheet argumentiert, dass zum Schutz von Umwelt und Menschenrechten Energiewende und Rohstoffwende zusammen angegangen werden müssen.

"Clean" Energy Bills for all citizens in the EU

Analysis

Gut gestaltete Energierechnungen sind ein Schlüsselinstrument für die Verbraucher bei der Energiewende. Die Analyse zielt darauf ab, den Inhalt, die Struktur und das Format der Stromrechnungen in der EU27 zu erfassen und zu untersuchen, inwieweit sie dazu beitragen, dass die Verbraucher eine aktive Rolle bei der Energiewende spielen können.

Böll Fakten - Besser wohnen mit Klimaschutz

Besser wohnen mit Klimaschutz

Böll.Fakten

Rund die Hälfte unseres Energieverbrauchs geht in die Erzeugung von Wärme. Das ist angesichts des Klimawandels und der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern einfach zu viel. Die Senkung dieses Verbrauchs und der Umbau zu Erneuerbaren sind große Herausforderungen. Dabei gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten, die Wärmeproduktion umzustellen und die Gebäudeenergie zu senken.

Das neue Heft der Reihe Böll.Fakten beschäftigt sich mit der Wärmewende und zeigt anhand von 17 Fakten, wie klimaneutrale Wärme und energiesparendes Wohnen möglich sind.

Cover: Protest gegen die PCB-Deponie in Warren County, Afton, am 15. September 1982.

Der Elefant im Raum – Umweltrassismus in Deutschland

E-Paper

Der Begriff „Umweltrassismus“ ist in den 1980er-Jahren in den USA entstanden und artikuliert die rassistischen Effekte ungleicher Verteilung von Umweltgütern und -risiken. Angesichts der Klimakrise fragt eine neue Generation von Menschen, die Rassismus erfahren, ob und wie Klimawandelfolgen die Wirkmächtigkeit von Umweltrassismus verstärken.

Herunterladen

Bitte wählen Sie ein Datei-Format.

pdf epub mobi
Alle Publikationen zu Ökologie & Nachhaltigkeit

Alle Neuigkeiten über unsere Arbeit zu Ökologie & Nachhaltigkeit gibt es auch auf Twitter.

Auf Twitter folgen

Team