Langfristige wirtschaftspolitische Ziele in einer Zeit kurzfristiger Reaktionen Published: 23. Mai 2022 Analyse Angesichts von Klimakrise, zunehmender Ungleichheit, dem Verlust der biologischen Vielfalt und finanzieller Instabilität besteht die Herausforderung darin, einen strategischen Ansatz zu entwickeln, der die Weichen für einen langfristigen Erfolg stellen kann. Ein Denkanstoß. Von Jonathan Barth, Jakob Hafele und Prof. Dr. Adam Tooze
Zehn Dinge, die du jetzt über CO2-Bepreisung wissen musst Published: 17. Januar 2022 Listicle Kaum ein anderes Klimaschutz-Instrument hat in den vergangenen Monaten die öffentliche Debatte so sehr geprägt wie das der CO2-Bepreisung. Dabei ging es meistens um den Aufschlag auf Kraftstoffe und Heizstoffe. Der europäische Emissionshandel für den Stromsektor und Teile der Industrie und des Flugverkehrs stand nicht im Mittelpunkt des Interesses. Dieses Listicle beantwortet zehn Fragen zur CO2-Bepreisung. Von Dr. Stefanie Groll
CAN: „Wir kennen unsere Pflicht und Verantwortung“ Published: 19. Oktober 2021 Interview CAN - Climate Action Network - ist der größte internationale zivilgesellschaftliche Zusammenschluss, der auch die UN-Klimaverhandlungen seit vielen Jahren begleitet. CAN hat die Verschiebung der Klimakonferenz gefordert. Warum? Tasneem Essop, Executive Director, CAN International im Gespräch mit Barbara Unmüßig, Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung. Von Barbara Unmüßig
Höher, schneller, nachhaltiger? Was die digitale Ernährungswende jetzt braucht, um durchzustarten Published: 11. Oktober 2021 Kommentar Alle hoffen auf eine nachhaltigere Zukunft auf dem Teller dank neuer Technologien. Dafür braucht es jedoch realpolitisches Engagement und ein tragfähiges Regelwerk für unsere Ess-Gesellschaft. Von Hendrik Haase
Netto-Null und Geoengineering Published: 6. Oktober 2021 Hintergrund Bei den Plänen zur Umsetzung von „Netto-Null“ wird zunehmend auch auf Ansätze des Geoengineering gesetzt. Damit sind großtechnologische Ansätze gemeint, mit denen das Klimasystem manipuliert werden soll. Vor allem setzen Regierungen und Konzerne auf eine zukünftige massive Kohlendioxid-Entnahme aus der Atmosphäre (Carbon Dioxide Removal, CDR). Von Linda Schneider und Silvia Ribeiro
Keynote auf dem Budapester Forum zum Aufbau nachhaltiger Demokratien Published: 5. Oktober 2021 Rede Vom 15. bis 17. September 2021 versammelte das Budapester Forum lokale Entscheidungsträger aus Europa und darüber hinaus zu der Frage, wie man nachhaltige Demokratien stärken kann. Die Bekämpfung der Klimakrise, einschließlich der Beteiligung der Zivilgesellschaft, ist der Schlüssel zur Erhaltung der demokratischen Freiheiten für die kommenden Generationen, sagte Dr. Ellen Ueberschär in ihrer Keynote auf dem Podium "People's power vs Climate crisis". Von Dr. Ellen Ueberschär
Zehn Dinge, die du jetzt über Wasserstoff wissen musst Published: 18. Oktober 2021 Listicle Die EU und Deutschland wollen bis 2050 bzw. 2045 klimaneutral sein. Die Verpflichtung zur Klimaneutralität hat zur Folge, dass emissionsintensive Anwendungen und Produkte durch emissionsfreie Alternativen ersetzt werden. Eine Alternative ist klimaschonender Wasserstoff. Allerdings ist Wasserstoff nicht das Allzweck-Wunderwerkzeug, das alles auf einmal löst. Von Dr. Stefanie Groll
Wie wird die Energiewirtschaft zukunftsfest? Published: 12. Juli 2021 Tagungsdokumentation Impuls-Vortrag von Dr. Patrick Graichen und Panel-Gespräch mit Antje von Broock, Daniel Friedrich, Holger Lösch und Oliver Krischer, MdB.
Wie wird die Automobilindustrie zukunftsfest? Published: 9. Juli 2021 Tagungsdokumentation Impuls-Vortrag von Dirk Evenson und Panel-Gespräch mit Matthias Gastel, Stavros Christidis und Dörte Schramm.
Wie wird die Bauindustrie zukunftsfest? Published: 9. Juli 2021 Tagungsdokumentation Impuls-Vortrag von Dr. Galina Churkina und Panel-Gespräch mit Dr. Christine Lemaitre, Reinhold Müller und Andreas Otto.