Plastik
Wir leben in einer Welt voller Plastik – Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Plastik steckt in unserem Essen und Trinkwasser, in unserer Kleidung und Kosmetik, in unseren Gebrauchsgegenständen und Fahrzeugen. Aber das wirkliche Ausmaß an Verschmutzung und Vergiftung unserer Umwelt und Körper durch die Plastikschwemme beginnen wir gerade erst zu begreifen. Wer sind die Verursacher und wie sehen die Auswirkungen auf Mensch und Natur aus? Welche Lösungsansätze gibt es?
Für ein Umsteuern braucht es fundiertes Wissen über die Akteure, Ausmaße und die Folgen der Plastikkrise. Das möchten wir in unserem Dossier bieten.
Aktuelles
Plastik-Mittagstalks 2022, mittwochs 12:30 bis 13:15 Uhr
Der enorme Verbrauch von fossilen Energieträgern und die Aufheizung des Klimas, Gesundheitsschäden durch gefährliche Plastik-Zusatzstoffe sowie die massive Verschmutzung von Ökosystemen – das sind nur einige der gravierenden Folgen der stetig wachsenden Plastikproduktion. Noch bis Ende Juni werden in digitalen Plastik-Mittagstalks verschiedene Aspekte der Plastikkrise beleuchtet und Maßnahmen aufgezeigt, die es jetzt umzusetzen gilt, um diese Krise zu bewältigen.
Melden Sie sich an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen: https://exit-plastik.de/mittagstalks/
Filme
Plastikatlas
Plastikatlas: Daten und Fakten für eine Welt ohne Kunststoff - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Zero Waste City - Kiel auf dem Weg zur Müllreduzierung - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Zero Waste City - Kiel auf dem Weg zur Müllreduzierung
Brand Audit - Plastikverschmutzer zur Verantwortung ziehen - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Brand Audit - Plastikverschmutzer zur Verantwortung ziehen
Plastikatlas - Die Recycling-Lüge - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Die Recycling-Lüge
"Baked Fish"
Baked Fish - interfilm Berlin
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Der Film "Baked Fish" hat 2019 den Online-Wettbewerb "EYES WIDE OPEN - Shorts for Social Justice & the Environment" im Rahmen des 36. interfilm Festivals gewonnen. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt das Projekt und die Produktion von Filmen, die die Themen Gerechtigkeit und Umwelt vereinen.
The Story of Plastic
The Story of Plastic Teaser - The Story of Stuff Project
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Der Film lässt Expert/innen und Aktivist*innen zu Wort kommen, die von ihrem Kampf gegen die Plastikflut und die mächtige Industrie, die dahintersteckt, erzählen. "The Story of Plastic" identifiziert die Verursacher der Krise und zeigt ihre gravierenden Folgen für Lebewesen und Ökosysteme. Er stellt auch die wachsende globale Bewegung gegen Plastik vor und präsentiert Lösungsansätze.
Online-Diskussion zu "The Story of Plastic"
Online-Diskussion zu "The Story of Plastic" - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

How is shrimp made?
Tracing the Supply - How is shrimp made? - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Tracing the Supply - How is shrimp made?
Thailand ist einer der weltweit größten Exporteure von Fisch und Meeresfrüchten. Vor allem die größtenteils auf Aquakultur basierende Shrimp-Industrie des Landes führt zu schwerwiegenden sozialen wie ökologischen Folgeschäden die weder den Menschen vor Ort, noch den Konsumenten im Ausland bewusst sind. Mit Handykamera, ein paar Freunden und der Hilfe von Google-Map macht sich Thailands Klimaaktivistin Lynn Ocharoenchai, von der Zuchtstation bis zum Markt, auf denselben Weg den auch die Shrimp zurücklegen und zeigt wie jeder Einzelne von uns Einfluss nehmen kann, nachhaltiger zu konsumieren.