Ist die Rente sicher?

Teaser Bild Untertitel
Diskussionsrunde Workshop 9: "Ist die Rente sicher?"

Kurzbericht zu Workshop 9
 

Anhand dreier Konzepte fokussierte sich die Diskussion im Workshop darauf, an welchen Stellschrauben gedreht werden kann und muss, um die Rente nachhaltig zu sichern. Sowohl das Konzept der Grünen Jugend, der grünen Bundestagsfraktion, als auch der Bericht der Demografie-Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung sehen die gesetzliche Rentenversicherung auch zukünftig als tragende Säule der Alterssicherung. Ihre Stärkung, so die einhellige Meinung, ist zentral für die nachhaltige Sicherung der Rente.

Garantierente, Grundsicherungszuschuss, Basisrente - Während über die Ausgestaltung kontrovers diskutiert wurde bestand Einigkeit darin, dass für eine nachhaltige und faire Alterssicherung drei Punkte zentral sind: 1. die Gewährung eines Mindestniveaus innerhalb der Rente, 2. die Möglichkeit, das Lebensstandardniveau der Erwerbsarbeitsphase auch im Ruhestand zu halten und 3. bezahlbare Beiträge. Darüber hinaus sei es nicht sinnvoll, die gesetzliche Rente mit gesamtgesellschaftlichen Aufgaben, wie z.B. der Abgeltung von Kindererziehungszeiten, zu befrachten.

Kontrovers diskutiert wurde der Begriff der Generationengerechtigkeit: er wurde im Rahmen der Debatte um eine nachhaltige Alterssicherung eher als politische Formel denn als analytischer Begriff wahrgenommen, da sowohl das Verständnis von Gerechtigkeit als auch die Definition von Generation zu unscharf sei. Darüber hinaus, so die Befürchtung einiger, sei er anfällig für Forderungen nach Leistungskürzungen und einer zu ausgeprägten Betonung der Eigenverantwortlichkeit.

 

Als Ergebnis des Workshops wurden vier Forderungen an einen Neuen Generationenvertrag für die Alterssicherung formuliert:

  1. Entkopplung der Funktion der Rentenversicherung und der Bekämpfung von Altersarmut
  2. Mindestteilhabe als Versicherungsleistung
  3. Einführung einer Bürger/innenversicherung
  4. Einführung eines Lebenserwartungsfaktors, der Einkommen und Lebenszeit zueinander ins Verhältnis setzt