Pandemie & Gesellschaft Video-Dossier Drei Fragen an …. In unserer neuen Reihe „Pandemie und Gesellschaft“ diskutieren wir die derzeitige Krisensituation mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen.
Wie geht's weiter mit der Rente? Die folgenden 10 Merkpunkte fassen die wichtigsten Ergebnisse der Demografie-Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung zusammen. Sie sind an dem Ziel orientiert, das widersprüchliche Gemenge staatlich geregelter Alterssicherungen in ein konsistentes, leistungsfähiges und finanzierbares System zu verwandeln.
Fachtagung wie geht es uns morgen Unsere Fachkommission Gesundheitspolitik hat sich mit der Frage beschäftigt: Wie müssen die Anreize im Gesundheitswesen gesetzt werden, damit das System mehr Gesundheit zu vertretbaren Kosten hervorbringt? Auf der Tagung wurden die Empfehlungen der Kommission vorgestellt und diskutiert.
Luise Klaus, Goethe Universität Frankfurt Drogen, Polizei und städtischer Wandel: Eine Kartierung der Alltagsräume marginalisierter Drogenkonsumierender
Baustelle: Alternde Gesellschaft Dossier In Deutschland werden immer mehr Menschen immer älter. Das hat Auswirkungen auf die Gesellschaft insgesamt, auf Wirtschaft, Wohlstand und Zusammenhalt.
Ich wünsche mir nichts, ich fordere Analyse Was die Briten können, können wir auch. Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen vergleicht die Journalistin Amy Zayed den Umgang am Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung in Deutschland und in Großbritannien. Von Amy Zayed
Die Soziale Frage: Der Weg zum Wohlfahrtsstaat Atlas Gesellschaftliche Veränderungen sind zugleich Treiber und Ergebnis staatlich organisierter Sozialpolitik. Eine Entwicklungsgeschichte. Von Josef Schmid
Sozialbudget: Wohlstand schafft Sicherheit Atlas Die Mittel des Sozialstaats stammen vor allem aus Sozialversicherungsbeiträgen und Steuern. Diese hohe Wertschöpfung muss erarbeitet und verteilt werden. Von Judith Niehues
Pflege: Angehörige und Fachkräfte stärken Atlas 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause versorgt. Aber die Zahl der Heimplätze und ambulanten Versorger nimmt zu. Von Ulrike Baureithel
Kindheit und Jugend: Chancen für morgen Atlas Elternhaus und Einkommen sind nach wie vor ausschlaggebend für den Bildungsweg von Kindern. Wichtig sind kluge Investitionen in die soziale Infrastruktur. Von Dorothee Schulte-Basta