Dossier
25 Jahre nach Srebrenica
Am 11. Juli 2020 jährt sich der Völkermord von Srebrenica an über 8.000 bosniakischen Jungen und Männern. Bis heute werden die Fakten über diesen Genozid geleugnet - nicht nur in der Region. Aus Anlass des 25. Jahrestages veröffentlichen wir hier u.a. die Lesungen des „Alphabet des Krieges“, als Akt des Widerstands im Namen aller Opfer und Angehörigen, deren Stimmen von einem nationalistischen, revisionistischen Kanon übertönt werden.
ABECEDA RATA - Das Alphabet des Krieges
Mit Texten von Vernesa Berbo - Eine feministische Lesung
„ABECEDA RATA – Das Alphabet des Krieges“ macht den Bosnien Krieg erzähl- und greifbar. Der Krieg wird durchbuchstabiert, jeder Buchstabe des Alphabets steht für ein Wort, jedes Wort für einen Abgrund der Kriegserfahrung. Begriffe wandeln sich im Krieg.
25 Jahre nach Srebrenica sind auch 25 Jahre der Leugnung des Genozids. Es lesen Schauspielerinnen und Schriftstellerinnen Das Alphabet des Krieges in Auszügen. Die Videoinszenierungen sind eine feministische Gegenstimme und wirkungsmächtiger Kanon der Erinnerungskultur aus weiblicher Sicht.
Eine internationale Videocollage der Lesungen in BKS, Englisch und Deutsch finden Sie auf der Website unseres Büros in Sarajevo.
Jahresbericht zur Leugnung des Völkermords von Srebrenica
Herausgeber: Srebrenica Memorial Center, Mai 2020.
25 Jahre nach Srebrenica - Künstlerinnen im Gespräch
Mitschnitt: Böll-Studio-Gespräch vom 24. Juni 2020
25 Jahre nach Srebrenica - Künstlerinnen im Gespräch - Heinrich-Böll-Stiftung
