Scroll Down
Mädchen erntet Kohlkopf
Wo wir stehen

Biodiversität ist Fülle, Biodiversität ist Leben

Biodiversität ist faszinierend. Sie ist ein Zyklus von Werden und Vergehen – das Netz des Lebens, wie es schon Alexander von Humboldt vor 250 Jahren für uns beschrieben hat. Doch wir zerstören diese Fülle und unser aller Lebensgrundlagen unaufhörlich, auch in den entlegensten Winkeln der Welt. Noch können wir etwas tun.

Von

Vielfalt - Die Grundlage für gutes Essen

Professor Josef Settele spaziert im Wald
Großes Interview

„Wenn ich keine Ersatzteile mehr habe, dann ist es eben vorbei“

Professor Josef Settele spricht im Interview mit Barbara Unmüßig über die Bedeutung von Biodiversität für Politik und Gesellschaft und erklärt, warum die Debatte über Biodiversität fast ebenso wichtig ist wie das Thema Klima.

Von

«Unser Land ist geheilt»

Ein Abkommen erkennt das tradi­tionelle Wissen der Khoikhoi und San über die Rooibos-Pflanze an und verpflichtet, sie an den Einnahmen zu beteiligen.

 

 

Von
Unsere Würde ist wieder­her­gestellt im Land unserer Vorfahren. Unser traditionelles Wissen um die Nutzung der Rooibos-Pflanze wurde anerkannt. Unsere Gemeinschaften sind glücklich und das Land ist geheilt.
Stanley Petersen, Khoikhoi-Aktivist und Verhandler

Wem gehören all diese Schätze?

Genomdaten von Bäumen und Pflanzen, von Tieren und Mikroorganismen werden im Eiltempo entschlüsselt. Wer darf davon wie profitieren? Welche Rolle spielt die Earth Bank of Codes?

Von
Rechtswege

Die Natur braucht Schutz

Wenn wir den Planeten als lebenswerte Umwelt erhalten wollen, müssen wir unser Rechtssystem weiterentwickeln.

 

Von
Der Atewa Range Forest in Ghana ist nicht nur eine wichtige Wasserquelle für die Bevölkerung, sondern auch Heimat vieler endemischer und seltener Arten. Neben seiner reichen biologischen Vielfalt verfügt der Wald jedoch auch über bedeutende Gold- und Bauxitvorkommen.
Widersacher

Mut - mit dem Leben bezahlt

Sie setzen sich ein für den Schutz der Natur, der Biodiversität, des Klimas und für eine nachhaltige Entwicklung. Sie schützen Land und Ressourcen vor Ausbeutung und Zerstörung, decken Korruption und Machtmissbrauch auf. Genau das macht die Arbeit der Umwelt- und Menschenrechtsaktivist/innen so gefährlich.

Von
Jeder Mensch hat das Recht, einzeln wie auch in Gemeinschaft mit anderen, den Schutz und die Verwirklichung der Menschenrechte und Grundfreiheiten auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene zu fördern und darauf hinzuwirken.
Artikel 1 der Deklaration der Menschenrechtsverteidiger/innen

Das große Krabbeln

Schätzungsweise gibt es zwischen 5,5 und 10 Millionen verschiedene Insektenarten. Doch viele dieser Arten sind stark durch den Klimawandel und die Landwirtschaft bedroht. Ein Blick auf einzelne Arten verrät so einiges darüber, warum es der Schutz der Insekten so wichtig ist.

Von

Am Rande des Kollaps

Klimawandel, Überfischung, Müll: Die Meere brauchen dringend Schutzzonen und Rückzugsräume für bedrohte Arten, damit sich die marinen Kreisläufe wieder erholen können. Die kommenden 12 Monate bieten auf internationaler Ebene viele Chancen, den Zusammenbruch der Ökosysteme und das Artensterben noch zu verhindern.

Von