Die US-Wahlen 2024

Die Wahl von Donald Trump zum 47. Präsidenten der USA und die republikanische Mehrheit in beiden Kongresskammern werden Innenpolitisch und auch international weitreichende Folgen haben. Wie wird sich das Ergebnis auf die transatlantische Partnerschaft, Europas Sicherheitspolitik und die globale Klimapolitik auswirken? Aus grüner und europäischer Perspektive setzen wir uns in diesem Schwerpunkt mit diesen und weiteren Fragen auseinander.

US-Präsidentschaftswahlen 2024

Veranstaltungen

No events found!

Mitschnitte Livestreams

US Briefings: Trump’s Rapid-Fire Dismantling of US Democracy - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Böll.Global | Nach der US Wahl 2024 – Analyse und Perspektiven - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Amerika wählt: Eine Orientierungshilfe für den Wahltag - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Vor der US-Wahl: Was kommt auf die Wirtschaft zu? - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Amerika wählt: Digitalpolitik in Zeiten der KI - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Amerika wählt: Die USA auf der Weltbühne - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Amerika wählt: Klimapolitik in den USA - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Demokratische Berichterstattung im Wahlkampf - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Publikationen

Mehr zum Thema US-Wahlen

Trump und der Populismus

In seiner jetzigen Verwendungsweise ist der Populismusbegriff analytisch und normativ irreführend und verbirgt mehr als er erhellt. Besser ist es, die jeweiligen politischen Forderungen einzelner Parteien und Bewegungen zu benennen. Donald Trump ist demnach Chauvinist und Antipluralist.