Dr. Cord Schmelzle Wissenschaftlicher Koordinator, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt Cord Schmelzle ist Politikwissenschaftler am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) an der Goethe-Universität Frankfurt.
Eike Roswag-Klinge Professor für konstruktives Entwerfen und klimagerechtes Bauen an der TU Berlin Eike Roswag-Klinge ist Professor für konstruktives Entwerfen und klimagerechtes Bauen (Natural Building Lab) an der TU Berlin und einer der Geschäftsführer des Büros
Ha Eun Yoon Programmmanagerin für Außen- und Sicherheitspolitik, Büro Seoul der Heinrich-Böll-Stiftung Ha Eun arbeitet seit 2024 als Programmmanagerin für Außen- und Sicherheitspolitik im Büro in Seoul der Heinrich-Böll-Stiftung.Bevor sie zur Stiftung kam, sammelte sie
Cristian González Cabrera Senior Researcher, Human Rights Watch Cristian González Cabrera ist Senior Researcher im LGBT-Programm von Human Rights Watch mit dem Schwerpunkt Europa, Lateinamerika und Karibik.
Anne Klein-Hitpass Leiterin des Forschungsbereichs Mobilität am Deutschen Institut für Urbanistik Anne Klein-Hitpass leitet den Forschungsbereich Mobilität am Deutschen Institut für Urbanistik.
Fabian Jaskolla Leitung Fachbereich Naturwissenschaft – Theologie – Ethik, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Fabian Jaskolla, geboren 1997 in Mülheim an der Ruhr, ist seit 2024 Leiter des Fachbereichs Naturwissenschaft – Theologie – Ethik an der Akademie der Diözese Rotten
Das Leben der Annemarie Böll Veröffentlicht: 23. Juni 2025 Zum 115. Geburtstag von Annemarie Böll zeichnet Tanja Dückers das Porträt einer eigenständigen Frau: Übersetzerin, erste Lektorin ihres Mannes Heinrich Böll und wichtige geistige Stimme im Hintergrund – engagiert, klug und zurückhaltend.
Selbstverständlich europäisch!? 2025 Veröffentlicht: 19. Juni 2025 Die Studie „Selbstverständlich europäisch?!“ 2025 untersucht zum siebten Mal, wie die deutsche Bevölkerung die Rolle Deutschlands in der EU bewertet, welches Auftreten sie von der Bundesregierung erwartet und welche europapolitischen Themen Priorität haben sollten.
Zukunft beginnt vor Ort Veröffentlicht: 13. Juni 2025 Das Heft zeigt Projekte und Perspektiven für kommunales Engagement im Klimaschutz. Es richtet sich an Kommunalpolitiker*innen und Verwaltungsmitarbeitende und kann für die eigene Öffentlichkeitsarbeit genutzt und weitergegeben werden.
Regine Schönenberg Büroleitung Heinrich-Böll-Stiftung Rio de Janeiro Seit Januar 2024 leitet Regine Schönenberg das Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Rio de Janeiro.
Frederike Kaltheuner Analystin für Technologiepolitik Frederike Kaltheuner ist unabhängige Expertin für Technologiepolitik und arbeitet an der Schnittstelle von neuen Technologien, Regulierung und Grundrechten.
Klima-Desinformation Veröffentlicht: 7. Januar 2025 Hurrikane, Überflutungen, Waldbrände – die Klimakrise wird immer deutlicher. Extremwetter bedroht Leben und Sicherheit. Gleichzeitig gewinnen Stimmen an Macht, die fossile Brennstoffe verteidigen. Welche Interessen stecken dahinter und was können wir dagegen tun?
Ausstellung Stus Veröffentlicht: 6. Januar 2025 Die erste internationale Ausstellung über den Dichter Wasyl Stus ist eine Hommage an seinen Kampf für eine freie Ukraine und ihre Sprache. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur europäischen kollektiven Erinnerung an den Widerstandsgeist gegen Unterdrückung.
Media Matters - Medien, Journalismus & demokratische Debatte Veröffentlicht: 8. November 2024 Die Konferenz hat uns Raum zum Austausch über die gesellschaftliche Polarisierung, den Einfluss künstlicher Intelligenz und die Krise des Lokaljournalismus geboten. Diskutiert wurden zentrale Herausforderungen wie das Vertrauen in die öffentliche Debatte, die Zukunft des Journalismus und die Rolle der Medien in polarisierten Zeiten.
Unser Vorstand Veröffentlicht: 11. Oktober 2024 Mit einer Podcast-Reihe und regelmäßigen Kolumnen beteiligen sich Imme Scholz und Jan Philipp Albrecht an den aktuellen politischen Debatten.
Ich. Du. Wir. Über die Zukunft der demokratischen Öffentlichkeit Veröffentlicht: 9. Oktober 2024 Wie beeinflusst der Medienwandel die demokratische Öffentlichkeit? In der Zukunftswoche 2024 geht es um die Frage, wie sich Gesellschaft, Kommunikation und Medienlandschaft verändern. Im Fokus: Medienkompetenz, soziale Medien und öffentliche Räume als Orte demokratischer Debatte.
Die verlorene Ehre der Katharina Blum Veröffentlicht: 28. September 2024 Vor 50 Jahren erschien Heinrich Bölls „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ im SPIEGEL. Die Erzählung und Volker Schlöndorffs Verfilmung (1975) mit Angela Winkler und Mario Adorf hatten enormen Einfluss, der bis heute anhält.
Für die Menschen, nicht für das Regime: Ein kritischer Blick auf Europas Beziehungen zu Ägypten Veröffentlicht: 9. September 2024 Die wirtschaftliche Lage in Ägypten wird immer aussichtsloser, Proteste werden unterdrückt. Europa muss die Sicherheit der Menschen in den Mittelpunkt seiner Beziehungen zu Ägypten stellen, um die Situation nachhaltig zu verbessern.
Pick your Battles - konstruktive Debatten über politische Alltagsfragen Veröffentlicht: 18. September 2024 „Pick your battles“ bedeutet, über relevante Themen zu streiten. Unser Video-Podcast-Format fördert konstruktive Debatten über politische Alltagsfragen. Unser Vorstand Jan Philipp Albrecht diskutiert in 6 Minuten 6 Fragen mit Kommentator*innen zur grünen Politik.
Sachsen hat gewählt: Eine erste Analyse Veröffentlicht: 2. September 2024 Die CDU bleibt zwar stärkste Kraft in Sachsen, doch ihre Ära als Staatspartei endet. Die Grünen kämpfen mit Kommunikationsproblemen, und trotz des AfD-Ergebnisses eröffnen sich neue Chancen für zivilgesellschaftliche Initiativen.
Überschreitungen Veröffentlicht: 30. August 2024 Wo Forderungen in der Migrationsdebatte nach Solingen Rechtstaatlichkeit untergraben und warum Lösungen jetzt sachlich und praxisnah debattiert werden sollten.
COP29: UN-Klimakonferenz Veröffentlicht: 11. September 2024 Die jährliche COP ist das höchste Entscheidungsgremium der Klimarahmenkonvention und das primäre multilaterale Forum in der internationalen Klimapolitik. Wir geben einen Überblick über vergangene und die aktuelle Klimakonferenz.
Arabische Revolution in Ägypten: "Wir fühlten uns, als gehörte uns die Welt" Veröffentlicht: 27. August 2024 Die arabische Revolution hat das Leben einer ganzen Generation beeinflusst. Sie hatte jedoch auch große Auswirkungen auf das Leben derer, die damals noch Kinder waren. Wie prägt die Revolution von 2011 sie noch immer? Ein Gespräch.
80 Jahre nach dem Warschauer Aufstand 1944: Historische Perspektiven Veröffentlicht: 9. September 2024 Während des Warschauer Aufstands 1944 führte die Polnische Heimatarmee 63 Tage lang erbitterte Kämpfe gegen die deutschen Besatzer. In kurzen Videointerviews erzählen deutsche und polnische Historiker*innen verschiedene Aspekte ihrer Forschung zum Warschauer Aufstand.
Neuer Reichtum, alte Verträge? – Senegals Regierung kämpft für bessere Bedingungen Veröffentlicht: 22. August 2024 Senegals neuer Präsident Bassirou Diomaye Faye hat mehr Einnahmen aus den eigenen Bodenschätzen des Landes versprochen – doch das wird schwierig. Welche Karten hat er noch in der Hand?