Aserbaidschan: Vorgezogene Neuwahlen festigen autoritäre Macht Veröffentlicht: 6. Februar 2024 Überraschend hatte der aserbaidschanische Präsident Ilham Aliyev im Dezember vorgezogene Präsidentschaftswahlen für den 7. Februar angekündigt. Hamida Giyasbayli gibt Einblicke in die komplexen Hintergründe dieser Wahlen.
Türkei - Verschlechterung der Situation für Geflüchtete Veröffentlicht: 5. Februar 2024 Ein Jahr ist es her, dass die Erdbeben vom 6. Februar die Südtürkei und Nordsyrien erschütterten. Nicht nur die Menschen in der Türkei, sondern auch syrische und andere Geflüchtete waren betroffen. Bis heute gibt es eine Welle flüchtlingsfeindlicher Politik.
Türkei: Wenn die Arbeit mit der Frucht keine Früchte trägt Veröffentlicht: 5. Februar 2024 Ein Jahr nach dem Erdbeben in Syrien und der Türkei bleibt die Situation sehr schwierig. Über Mandarinen und die Untätigkeit des Staates in der schwerstbetroffenen Provinz Hatay.
Feministische Außen- und Entwicklungspolitik: Jenseits des Etiketts Veröffentlicht: 20. März 2024 Dieses Dossier untersucht die aktuelle feministische Außen- und Entwicklungspolitik und sucht damit Antworten auf die Frage: Was ist eigentlich feministisch daran?
Brasiliens G20-Präsidentschaft: Den Schulden-Teufelskreis durchbrechen Veröffentlicht: 2. Februar 2024 Im Rahmen seiner G20-Präsidentschaft sollte Brasilien Diskussionen über einen umfassenden Schuldenerlass für Entwicklungsländer und die Einbeziehung aller Gläubiger in die Neuverhandlungen vorschlagen.
„Wer sich jetzt nicht positioniert, stärkt die Feinde der Demokratie“ Veröffentlicht: 31. Januar 2024 Seit Wochen gehen Hunderttausende gegen Rechtsextremismus und Deportationspläne der AfD auf die Straße. Für Samstag plant das Bündnis „Hand in Hand“ eine Menschenkette in Berlin. Mit-Organisator Tareq Alaows im Gespräch.
Türkische Frauen nach dem Erdbeben: Verlorene Sicherheit in neuer Heimat Veröffentlicht: 30. Januar 2024 Mit dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien vor einem Jahr verloren viele Tausende Frauen nicht nur ihr Haus, sondern auch Schutz- und Freiheitsräume. Die Wohnungsbaupolitik in der Türkei droht diesen Verlust zu zementieren.
Transatlantische Einigkeit für einen ukrainischen Sieg Veröffentlicht: 30. Januar 2024 Angesichts der Wahlen in den USA und der schwierigen Situation auf dem Gefechtsfeld muss der Westen eine klare Entscheidung über die Ukraine-Unterstützung der kommenden Monate treffen.
Smart City – Was kann sie zum Klimaschutz beitragen Veröffentlicht: 30. Januar 2024 Welche Hebel können Smart-City-Ansätze bieten, um die Umsetzung von Klimaschutz-Maßnahmen zu optimieren? Hier finden Sie hilfreiche Literatur- & Linktipps.
Die Nachhaltigkeitstransformation braucht eine neue Erzählung Veröffentlicht: 29. Januar 2024 Die Welt ist weit davon entfernt, die Ziele nachhaltiger Entwicklung zu erreichen. Es braucht umfassende Reformen. Die kann die Politik nur umsetzen, indem sie Gleichheit und Gerechtigkeit in den Mittelpunkt der Transformation stellt.
Die Rolle Großbritanniens in einer neuen Europäischen Sicherheitsarchitektur Veröffentlicht: 26. Januar 2024 Großbritannien hat seinen Beitrag zur europäischen Sicherheit vor dem Hintergrund seines Austritts aus der EU weiterentwickelt. Dennoch braucht es eine formalere Beziehung zwischen beiden Akteuren im Bereich der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. [Englisch]
Region im Umbruch: Eine Reise ans Horn von Afrika Veröffentlicht: 25. Januar 2024 Außenministerin Annalena Baerbock reist diese Woche ans Horn von Afrika. Ein Blick in die aktuell ohnehin krisengeschüttelte Region zeigt, dass sie sich in einem dramatischen Umbruch befindet - mit verheerenden Folgen für ihre Stabilität.
Indo-Pacific Calling: Wohin steuert die USA und was bedeutet das für Europa? Veröffentlicht: 24. Januar 2024 Der geopolitische Schwerpunkt verschiebt sich in Richtung Indopazifik. Welche Auswirkungen hat das für die transatlantischen Beziehungen? [Englisch]
Naturbasierte Lösungen: Warum der grüne Schein trügt Veröffentlicht: 23. Januar 2024 „Naturbasierte Lösungen“ erfahren eine breite Unterstützung. Dabei sind sie so vage definiert, dass Konzerne sie als Ablenkungsmanöver nutzen für die ungebremst fortschreitende Zerstörung von „Natur“ in industriellem Maßstab.
Die nicht endende Debatte über die EU-Armee und warum sie uns nicht weiterbringt Veröffentlicht: 22. Januar 2024 Der Wunsch nach einer eigenen EU-Armee durchzieht die europäische Verteidigungsdebatte seit ihren Anfängen in den 1950er Jahren. Dieses Konzept lenkt jedoch von den aktuellen Herausforderungen für die EU und Europa ab. [Englisch]
Der 7. Oktober und der Weltfrieden Veröffentlicht: 22. Januar 2024 Der Angriff der Hamas auf Israel hat viele Illusionen über den israelisch-palästinensischen Konflikt abrupt beendet. Allen voran: Dass es ohne einen palästinensischen Staat Frieden im Nahen Osten geben könnte. Was es für den Traum vom Frieden braucht – und warum er ein ein realpolitisches Muss ist.
Hard Power oder diplomatische Macht? Europa verschwindet von der Weltbühne Veröffentlicht: 22. Januar 2024 Europas Rolle auf der Weltbühne könnte sich bereits verflüchtigt haben. Dieser Beitrag analysiert drei Aspekte eines schwächelnden Europas im globalen Sicherheitsbereich. [Englisch]
Letzte DDR-Delegation in Israel: „Es gab großen Respekt vor der friedlichen Revolution“ Veröffentlicht: 19. Januar 2024 Eine Abstimmung in der Volkskammer, ein Eklat in Jerusalem und ein KZ-Häftling, der für den ostdeutschen Besuch einen Schwur bricht. Aus den Erinnerungen von Konrad Weiß.
Gender Pay Gap, Vereinbarkeit und Lebenswege Veröffentlicht: 6. März 2024 Wie steht es um die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern? Wie steht es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Wie sieht es in den Chefetagen aus und was ist dran an der Vier-Tage-Woche? Unser Dossier zum Internationalen Frauentag.
Beargwöhnt und herausgehoben: Jüdinnen*Juden in der DDR Veröffentlicht: 18. Januar 2024 Die Geschichte der Jüdinnen*Juden in der DDR beginnt nicht erst mit der Gründung des Staates 1949. Vielmehr wurden schon seit Mai 1945 die Weichen gestellt für die stalinistischen Säuberungen und die Bedingungen jüdischen Lebens im Osten.
Gutachten zeigt: Glyphosat-Ausstieg in Deutschland immer noch möglich Veröffentlicht: 17. Januar 2024
Guatemala: Der Amtsantritt des neuen Präsidenten ist doch noch geglückt Veröffentlicht: 17. Januar 2024 Die Zivilgesellschaft und insbesondere die indigenen Organisationen haben einen wichtigen Beitrag zum erfolgreichen Amtsantritt geleistet. Nun liegt es an der neuen Regierung, die Erwartungen zu erfüllen und die Reformagenda umzusetzen. Ein Gespräch mit der Journalistin Quimy de Léon.
Zwei Instrumente, die Zukunftsinvestitionen ermöglichen / Studie erschienen Veröffentlicht: 16. Januar 2024
Die kommunale Wärmeplanung Veröffentlicht: 17. Juli 2024 Unser Infoblatt verdeutlicht, warum klimaneutrales Heizen ein wichtiges Thema ist. Es erklärt welche erneuerbaren Energiequellen für die Wärmeversorgung der Zukunft zur Verfügung stehen und mit welchen Partnern Kommunen zu einer schnellen Umsetzung der Wärmeplanung kommen.
In Erinnerung an José Luis Rocha Veröffentlicht: 12. Januar 2024 Ende Dezember 2023 starb der Soziologe José Luis Rocha in einem Krankenhaus in Guatemala-Stadt. Mit ihm verliert Nicaragua einen unabhängigen Denker, ohne den die Zukunft des Landes schwer vorstellbar ist.
5 Dinge, die du über Suffizienz wissen musst Veröffentlicht: 12. Januar 2024 Das Thema Suffizienz erhält immer mehr Aufmerksamkeit. In Frankreich hat sich das Konzept „sobriété énergétique“ etabliert und in Österreich haben Ministerien Suffizienzmaßnahmen in ihre offiziellen Pläne aufgenommen. Der enorme Material- und Energie-Hunger unserer Gesellschaften kann mit erneuerbaren Ressourcen nicht gestillt werden, daher braucht es Suffizienz. Was aber genau ist das?
Serbien nach den Wahlen: Enttäuschung und Proteste Veröffentlicht: 12. Januar 2024 Die Enttäuschung nach den Wahlen am 17. Dezember war groß. Anders als von der proeuropäischen Opposition propagiert, hatte auch eine große Wahlbeteiligung den Wahlbetrug der Regierung nicht verhindern können.
Ich bin stur, und das ist gut so! Veröffentlicht: 11. Januar 2024 Yuliya Sporysh bringt den Leader-Begriff aus der männlich dominierten IT-Wirtschaft in eine zivilgesellschaftliche Organisation. Ihre NGO Girls unterstützt ukrainische Mädchen und Frauen dabei, selbstbestimmt und erfolgreich ihre eigene Zukunft zu gestalten.
Südafrikas IGH-Klage gegen Israel: Ein gerichtlicher Stresstest für das multilaterale System Veröffentlicht: 11. Januar 2024 Südafrika hat Israel unter Berufung auf die Völkermordkonvention vor dem Internationalen Gerichtshof verklagt. Heute beginnen die Anhörungen. Ein gerichtlicher Stresstest für das multilaterale System.