Warum wir jetzt eine progressive Allianz für Europa brauchen Veröffentlicht: 25. Juli 2018 Damit Europa eine Zukunft hat, braucht es eine progressive europäische Allianz. Warum das gerade jetzt so wichtig ist, argumentieren Sophie Pornschlegel, Florian Kommer und Henrik von Homeyer.
"Scarecrowna" - Eine Variante des Umgangs mit Covid-19 in Kambodscha Veröffentlicht: 25. Mai 2020 Kambodschaner haben den Brauch, in Zeiten der Angst Vogelscheuchen zu benutzen. Eine alte animistische Tradition namens Ting Mong, um böse Geister und Gespenster zu erschrecken. Durch die Korona-Krise wurde die Tradition in vorwiegend ländlichen Bereichen wiederbelebt.
Jugoslawiens 1968 Veröffentlicht: 23. Juli 2018 Anlässlich des 7. Europäischen Geschichtsforums fasst Una Hajdari die Ereignisse rund um 1968 in Jugoslawien zusammen.
1968 - Unbehagen und Inspiration Veröffentlicht: 23. Juli 2018 Das Jahr 1968 brachte in Jugoslawien gleichzeitig Unbehagen und Inspiration mit sich. Es war nicht leicht, sich diese Ambivalenz einzugestehen.
Open Source Lizenzen für die Schweinezucht Veröffentlicht: 23. Juli 2018 Für die Tierzucht ist die Open Source Lizenz ein völlig neues Konzept, zu dem noch keine Erfahrungswerte vorliegen. Politisch muss verhindert werden, dass Patentansprüche auf Tiere überhaupt entstehen.
Gefahr einer schweren humanitären Krise in Nicaragua Veröffentlicht: 23. Juli 2018 Das Centro Humboldt, nicaraguanische Nichtregierungsorganisation und Partnerin der Heinrich-Böll-Stiftung warnt vor einem drastischen Anstieg der Armut durch die politische Krise in Nicaragua und fordert internationale humanitäre Hilfe.
Nicaragua: „Wir brauchen internationale Unterstützung. Alleine schaffen wir es nicht.“ Veröffentlicht: 20. Juli 2018 Drei Monate nach Beginn der Proteste in Nicaragua nehmen Repression und Unsicherheit weiter zu. Die nicaraguanische Monatszeitschrift Envío, Partner der Heinrich-Böll-Stiftung, liefert einen Überblick über die aktuellen Ereignisse.
7. Europäisches Geschichtsforum Veröffentlicht: 19. Juli 2018 Die Konferenz ging vor allem der Frage nach, wie sich die nationalen Narrative zum Jahr 1968 gestalten. Eine Zusammenfassung der Konferenzmodule.
Kolumbien: Morddrohungen an Partner/innen der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 19. Juli 2018 Eine per Whatsapp versandte Erklärung der kolumbianischen paramilitärischen Kräfte „Aguilas Negras“ droht zahlreichen Menschenrechts-Organisationen sowie Persönlichkeiten der Zivilgesellschaft und Politik mit „Verschwindenlassen“ und „Auslöschung“. Zu den Bedrohten zählen zahlreiche Partner/innen der Heinrich-Böll-Stiftung, wie die Trägerinnen des Anne-Klein-Frauen-Preises 2018.
Ann Pettifor ist Hannah-Arendt-Preisträgerin für politisches Denken 2018 Veröffentlicht: 18. Juli 2018 Nach der Überzeugung der Jury hat Ann Pettifor „ein politisches Manifest gegen die scheinbar unangreifbare Macht des Finanzkapitals verfasst, das darauf abzielt, den Bürgerinnen und Bürgern das Vertrauen in ihre politische Handlungsfähigkeit zurückzugeben.“
Das Gift der Worte Veröffentlicht: 18. Juli 2018 Die Liste mit den Unworten des Jahres wird in diesen Tagen länger und länger. Ein Appell wider die Verrohung der Sprache in der Flüchtlingspolitik.
Landminen in der Konfliktregion im Donbass: Gefahren und Perspektiven Veröffentlicht: 17. Juli 2018 Der bewaffnete Konflikt zwischen der Ukraine und den von Russland unterstützten Milizen im Donbass fordert seit Jahren zahlreiche Tote und Verletzte - auch durch den Einsatz von Landminen.
Seenotrettung und Flüchtlingsschutz sind alternativlos Veröffentlicht: 17. Juli 2018 Leben retten ist keine Option, sondern eine humanitäre, politische und rechtliche Verpflichtung.
Russlands Sommertraum Veröffentlicht: 16. Juli 2018 Vier Wochen lang zeigte sich das Land von seiner fröhlichen Seite. Die Welt verstand, was eigentlich auf der Hand liegen sollte: Russland ist mehr als nur Wladimir Putin. Der verhielt sich clever und störte das Fest nicht. Politisch wird das Event wohl keine Auswirkungen haben.
Fußball und Verfolgung: Ein Match für Stalin Veröffentlicht: 15. Juli 2018 In der Sowjetunion wurde das Fußball-System neu organisiert. Das Leben des Menschen sollte über die Arbeit definiert werden – auch seine Freizeit. Der Moskauer Verein Spartak widersetzte sich dieser Logik. Das wurde seinen Gründern zum Verhängnis.
"Aus Vietnam in die DDR. 40 Jahre Vertragsarbeiter-Abkommen" Veröffentlicht: 20. Mai 2020 1980 vereinbarten die DDR und Vietnam einen Vertrag über die Entsendung von Vertragsarbeiter*innen. Ca 16.000 der jungen Fachkräfte blieben in Deutschland. Gespräche zwischen den Generationen, u.a. vom Regisseur Duc Ngo Ngoc ("Obst und Gemüse", "Farewell Halong").
Neunzehnhundertachtundsechzig Veröffentlicht: 13. Juli 2018 Stephan Lohr schreibt über seine ersten prägenden Lektüre- und Theatererlebnisse und die prinzipielle Skepsis gegenüber Autoritäten.
Mein blutiger Freitag im Juni 1968 Veröffentlicht: 13. Juli 2018 Luiz Ramalho schreibt über seine Erfahrungen in Brasilien und das Gefühl Teil einer weltweiten Bewegung zu sein.
Das Vermächtnis eines sanften Rebellen Veröffentlicht: 13. Juli 2018 Eva Quistorp schreibt über Benno Ohnesorg, Studentenproteste und die Zauberflöte.
Mein `68 Veröffentlicht: 13. Juli 2018 Für Reinhard „Henne“ Weißhuhn war der Prager Frühling das wichtigste Ereignis des Jahres.
Mein 1968 in Bonn Veröffentlicht: 13. Juli 2018 Hartmut Streppel schreibt über seine Schulzeit in Bonn, erste Demonstrationen und politische Einmischung.
Zeitgenössische arabische Kunst Veröffentlicht: 11. Juli 2018 Hier stellen wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner FANN-Magazin arabische Künstlerinnen und Künstler und ihr Schaffen vor. Die Bildbeschreibung sehen Sie, wenn Sie mit der Maus über das Bild fahren - oder in unserem flickr-Album. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Bundesregierung verweigert Unterstützung des Atomwaffenverbots Veröffentlicht: 9. Juli 2018 Während bereits über 120 Staaten den Vertrag zum Verbot von Atomwaffen unterschrieben haben, verharrt die Bundesregierung auf ihrer Position und verweigert ihre Unterstützung. Auch der NATO-Gipfel 2018 wird eher von Aufrüstung als von Abrüstung geprägt sein.
Kambodscha: Wahlen ohne Opposition Veröffentlicht: 9. Juli 2018 Am 29. Juli finden in Kambodscha die Wahlen zur Nationalversammlung statt. Doch die einzige Oppositionspartei im Parlament wurde im Vorfeld der Wahl verboten. Das Land steuert auf ein Ein-Parteien-System zu.
"Wir Grünen müssen das Recht auf Wissen über Gentechnik verteidigen" Veröffentlicht: 6. Juli 2018 Neue Gentechnik-Verfahren wiederholen alte Heilsversprechungen: Wie sollen die Grünen damit umgehen? Ein Plädoyer für die sorgfältige Regulierung.
Mit Wärmeplanung zum emissionsfreien Heizen? Veröffentlicht: 6. Juli 2018 „Was kann und soll Wärmeplanung für die Hauptstadt leisten?“ Das war die zentrale Frage des 2. Strategieworkshop Wärmewende in Berlin. Das Ziel: Natürlich die vollständige Dekarbonisierung der Wärme. Der Weg dahin ist weit, das Ziel aber nicht unerreichbar.
Proteste im Iran: Politikum Umweltkrise Veröffentlicht: 6. Juli 2018 Seit der Rebellion zur Jahreswende scheint es im Iran ruhig geworden zu sein. In den westlichen Medien brach das rege Interesse nach gut einer Woche ab. Doch die regimekritischen Proteste gehen in veränderter und innovativer Gestalt weiter.
'Making Gender Quotas Meaningful' Veröffentlicht: 5. Juli 2018 It has been made mandatory in the new election laws passed by the Parliament last year that political parties must allocate at least five per cent tickets to women on directly elected or general seats . This is in addition to the seats reserved for women in the legislatures.
Von Welle zu Welle Veröffentlicht: 3. Juli 2018 Schlaglichter auf die Geschichte des Feminismus: Was hat sich in Deutschland verändert seit Beginn der ersten Frauenbewegung?
Feminismus – that’s it Veröffentlicht: 3. Juli 2018 Feministische Themen und Fragestellungen sind so vielfältig wie gesellschaftliche Problemlagen und Kontexte. Henning von Bargen über aktuell Themen, Fragestellungen und Debatten der Frauebewegungen, da fast jede gesellschaftspolitische Frage auch feministische Perspektiven und Lösungen braucht.