Wie COVID-19 und Desinformation die Vereinigten Staaten und Deutschland bedrohen Veröffentlicht: 20. Dezember 2021 In den vergangenen zwei Jahren waren die USA und Deutschland bei der Bekämpfung von COVID-19 die meiste Zeit sehr unterschiedlich erfolgreich. Was bleibt jetzt von der „deutschen Ausnahme“ ?
Die Erzählung vom Anthropozän: Mensch macht Epoche Veröffentlicht: 20. Dezember 2021 Noch ist nicht endgültig geklärt, ob das Anthropozän als neue erdgeschichtliche Epoche offiziell anerkannt wird. Doch längst ist der Begriff Teil des Diskurses darüber, wie sich das Verhältnis von Natur und Gesellschaft so austarieren lässt, dass Menschen die planetaren Grenzen endlich respektieren.
Earth Overshoot Day 2022: Eine feministische Perspektive Veröffentlicht: 19. Juli 2022 Frauen stehen oft an vorderster Front sozialer und ökologischer Bewegungen - sind in Entscheidungsfunktionen jedoch immer noch stark unterrepräsentiert. Diese Interview-Reihe gibt feministischen Vordenkerinnen, die sich für die Menschheit und den Planeten einsetzen, das Wort.
Auf der COP26 setzen sich Scheinlösungen gegenüber echten Ambitionen durch Veröffentlicht: 17. Dezember 2021 Die COP 26 in Glasgow begann mit einer Fülle von Deklarationen. Letztendlich wurden jedoch keine echten und sofortigen Maßnahmen ergriffen, um eine Klimakatastrophe zu verhindern und die Forderung nach Gerechtigkeit und Gleichheit für die am stärksten von der Klimakrise betroffenen Menschen zu erfüllen.
„Unser Anspruch muss sein, dass unsere Politik für alle Menschen in Europa funktioniert“ Veröffentlicht: 17. Dezember 2021 Rasmus Andresen ist zum neuen Sprecher der Europagruppe Grüne im Europäischen Parlament gewählt worden. Unsere Büroleitung in Brüssel, Eva van de Rakt, sprach mit ihm über die europapolitischen Chancen der grünen Regierungsbeteiligung.
Politische Gefangene in Belarus: Der Fall Volha Harbunowa Veröffentlicht: 17. Dezember 2021 Volha Harbunowa ist im November in Minsk verhaftet worden. Ihr wird vorgeworfen, Frauenmärsche organisiert zu haben. Der Menschenrechtsaktivistin und Expertin zum Thema häusliche Gewalt drohen mehrere Jahre Haft.
European Democracy Conference Veröffentlicht: 18. Juli 2022 Die European Democracy Conference bringt seit 2009 jedes Jahr europäische Stimmen aus Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit miteinander ins Gespräch, um ein zentrales europapolitisches Thema zu diskutieren.
Bosnien-Herzegowina: Die Auflösung von Monopolen beim Übergang in eine grüne Wirtschaft Veröffentlicht: 16. Dezember 2021 Bosnien-Herzegowina will bis 2050 aus den fossilen Brennstoffen aussteigen. Für das weitgehend von Kohle abhängige Land ist das ein gravierender Wendepunkt.
Ellen Ueberschär zu Gesprächen in Moskau Veröffentlicht: 16. Dezember 2021 Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, und Walter Kaufmann, Leiter des Referats Ost-/Südosteuropa, befinden sich bis Freitag, den 17.12. im Rahmen einer Informations- und Dialogreise zu Gesprächen in Russland. Ellen Ueberschär steht für Gespräche/Interviews während oder nach der Reise gerne zur Verfügung.
Grüner Wandel im globalen Rahmen Veröffentlicht: 16. Dezember 2021 Gerechter Übergang ist bisher nur als ein Fragment netten Umweltschutz-Jargons in Ost- oder Südosteuropa angekommen. Es fehlen Protagonist:innen, die stark genug sind, Bedingungen für eine machtvollere gesellschaftliche und politische Durchschlagskraft zu schaffen.
Klima und Energie in Südostasien Veröffentlicht: 16. Dezember 2021 Dieses Dossier befasst sich mit Klima- und Energiefragen in Thailand und Südostasien. Es enthält Analysen, Features, Studien und andere Multimedia-Materialien von regionalen Expert*innen, Wissenschaftler*innen, Journalist*innen und unseren Partner*innen.
BE at home: Digitalisierung während der Pandemie Veröffentlicht: 15. Dezember 2021 Das Coronavirus hat den Alltag des Theaterbetriebs nachhaltig verändert. Die Theater waren länger geschlossen als geöffnet. Und doch waren sie immer präsent, haben neue Wege ausprobiert, mit dem Publikum im Kontakt zu bleiben. Es ist Zeit, aus diesen Erfahrungswerten die richtigen Schlüsse zu ziehen und die Theater für die digitale Zukunft fit zu machen.
Zukunft der Automobilindustrie - Debatten zur Zukunft des Wirtschaftens Veröffentlicht: 15. Dezember 2021 Wie soll unsere Wirtschaft in Zeiten des Klimawandels ausgerichtet werden? Beispiel Automobilindustrie: Welche Rolle kann das Automobil in einer nachhaltig konzipierten, multimodalen Struktur in Zukunft noch spielen? Welche Konzepte und Strategien gibt es auf Seiten der Automobilindustrie?
EU-Außengrenzen: Grundlegender Werteverlust Veröffentlicht: 14. Dezember 2021 In der Krise an der belarussisch-polnischen Grenze zeigt sich, wie Grenzschutz über den Schutz von Menschen gestellt wird.
Europas 20 größte Fleisch- und Molkereikonzerne emittieren mehr Treibhausgase als die Niederlande Veröffentlicht: 13. Dezember 2021 Eine neue Studie des Institute for Agriculture and Trade Policy zeigt, dass die 35 größten Fleisch- und Molkereikonzerne für fast 7 % der Gesamtemissionen der EU im Jahr 2018 verantwortlich sind.
Asyl- und Migrationspolitik der Ampelkoalition: Neustart für Deutschland, Hoffnung für Europa Veröffentlicht: 13. Dezember 2021 Das Kapitel zu Integration, Migration und Flucht im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung ist äußerst ambitioniert. Welche Änderungen sieht es auf Ebene der EU-Politik vor?
Chile vor der Stichwahl: „Es geht um den Schutz der Demokratie“ Veröffentlicht: 13. Dezember 2021 In der Stichwahl um die Präsidentschaft entscheidet Chile am 19. Dezember zwischen dem rechtsextremen José Antonio Kast und dem linksprogressiven Gabriel Boric. Nichtwähler:innen und Antipolitiker:innen könnten bei dieser Richtungswahl den Ausschlag geben.
Empfehlungen für eine neue Rolle Deutschlands in der Östlichen Partnerschaft Veröffentlicht: 10. Dezember 2021 Beim Gipfel der Östlichen Partnerschaft (ÖP) soll Kanzler Scholz am 15. Dezember mit hochrangigen Vertreter*innen der EU, der Mitgliedstaaten und der ÖP-Staaten zusammenkommen. Wie kann die Ampelkoalition zu einer effektiveren Östlichen Partnerschaft beitragen?
Düstere Zeiten für die Pressefreiheit Veröffentlicht: 10. Dezember 2021 Die Lage der Pressefreiheit in Zentralamerika und Mexiko ist besorgniserregend. Medienschaffende werden von kriminellen Banden und korrupten Politiker*innen bedroht und überwacht. Umso wichtiger ist, dass es Journalist*innen gibt, die trotzdem weiter machen.
Griechenlands Medienvielfalt in Gefahr Veröffentlicht: 10. Dezember 2021 Die Vielfalt in den Medien erlebt in Griechenland einen rapiden Rückgang. Es ist eine gefährliche Entwicklung, die auch die Demokratie im Land bedroht. Ein Blick auf die Ereignisse und politischen Entwicklungen in den vergangenen Monaten.
Spaghetti Bolognese bleibt! Veröffentlicht: 9. Dezember 2021 Die „Kantine Zukunft“ hat ihren Heimathafen in der Berliner Markthalle Neun und ist vom Senat finanziert. Ihr Ziel: Die Verbesserung der Gemeinschaftsverpflegung in Mensen, Kantinen und Kitas – mehr Bio ohne Mehrkosten.
#systemrelevant / Videos zu jüdischem Leben in Deutschland Veröffentlicht: 9. Dezember 2021 Die Filmemacherin Yael Reuveny fragt seit vielen Jahren nach dem Alltag, den Lebenswegen und den Überzeugungen von Jüdinnen und Juden in der Bundesrepublik. Sie porträtiert die Vielfalt jüdischen Lebens.
Historischer Wahlsieg in Honduras Veröffentlicht: 9. Dezember 2021 Die progressive Kandidatin Xiomara Castro erringt als erste Frau das Präsidentenamt. Nun hat sie große Herausforderungen vor sich: Der grassierenden Korruption und Straflosigkeit ein Ende zu setzen sowie die Gewalt, Drogen- und Bandenkriminalität in den Griff zu kriegen.
In Erinnerung an Frieder Wolf-Buchert Veröffentlicht: 8. Dezember 2021 Frieder Wolf-Buchert ist tot. Der langjährige Mitarbeiter der Heinrich-Böll-Stiftung erlag mit 66 Jahren einer schweren Krankheit. Unser herzliches Beileid gilt seinen Angehörigen.
Die fossile Industrie und ihr Interesse an CCS und CCUS Veröffentlicht: 8. Dezember 2021 Mit den Geoengineering-Technologien CCS und CCUS soll technisch abgeschiedenes Kohlendioxid aufgefangen und entsorgt werden. Das funktioniert weder sicher noch effektiv. Die fossile Industrie hat trotzdem ein großes Interesse daran.
Schule als Schlachtfeld: Die Debatte über Sexualerziehung in der Ukraine Veröffentlicht: 8. Dezember 2021 In der Ukraine kämpfen Aktivist*innen und zivilgesellschaftliche Organisationen für die Einführung einer so genannten "umfassenden Sexualerziehung".
Was ist aus queerfeministischer Perspektive über den aktuellen politischen Moment zu sagen? Veröffentlicht: 8. Dezember 2021 Dieses Dossier wirft einen interdisziplinären Blick auf die Erstarkung von Antifeminismus und politischer Homofeindlichkeit im Nahen Osten und in Europa.
Kollektive Feministische Führung: Wie man sich das “ich, ich, ich” abgewöhnt Veröffentlicht: 7. Dezember 2021 Ist feministische Führung in ihrer Essenz eine transformative, kollektive Macht für das Gemeinwohl?
Anne-Klein-Frauenpreis 2022 an Yosra Frawes Veröffentlicht: 7. Dezember 2021 Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2022 an Yosra Frawes, tunesische Feministin und internationale Aktivistin für die Rechte der Frauen, Anwältin und feministische Dichterin.
Die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen in Kambodscha: Ihr Einfluss, Herausforderungen und Chancen Veröffentlicht: 6. Dezember 2021 Zivilgesellschaftliche Organisationen in Kambodscha müssen in einem zunehmend repressiven Umfeld manövrieren, aber es gelingt ihnen, aus den Herausforderungen und Fehlschlägen wichtige Lehren zu ziehen.