Nach Flugzeugentführung durch Lukaschenko-Regime: „Wir müssen rote Linien ziehen und sie konsequent verteidigen“ Veröffentlicht: 28. Mai 2021 Eva van de Rakt, Büroleiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Brüssel, sprach mit der grünen Europaabgeordneten Viola von Cramon über die vom Lukaschenko-Regime erzwungene Landung einer Ryanair-Maschine in Belarus und die Lehren, die die EU daraus ziehen muss.
Wir trauern um Jiřina Šiklová Veröffentlicht: 28. Mai 2021 Am 22. Mai 2021 starb im Alter von 85 Jahren die tschechische Soziologin, Feministin, ehemalige Dissidentin und Mitbegründerin der NGO Gender Studies. Wir trauern um eine beeindruckende Frau, deren Leben und Werk über Tschechien hinaus eine große Inspiration war und bleibt.
Gemeinsame Erklärung zur Entscheidung der russischen Generalstaatsanwaltschaft, den Deutsch-Russischen Austausch, das Zentrum Liberale Moderne und das Forum russischsprachiger Europäer zu "unerwünschten Organisationen" zu erklären Veröffentlicht: 27. Mai 2021 Gestern hat die russische Generalstaatsanwaltschaft drei deutsche zivilgesellschaftliche Organisationen zu "unerwünschten Organisationen" erklärt. Wir fordern die unverzügliche Rücknahme des Verbots in Russland.
Digitale Ordnungspolitik: Einfluss der Datenökonomie auf die Arbeitswelt Veröffentlicht: 27. Mai 2021 In der digitalpolitischen Debatte wird oft von einem vermeintlichen Gegensatz zwischen einer gemeinwohlorientierten und einer wirtschaftlichen Nutzung von Daten ausgegangen: Gemeinwohl gelte es zu fördern, der digitalen Wirtschaft dagegen wird mit Misstrauen begegnet.
Tarkan gegen den Tagebau Veröffentlicht: 27. Mai 2021 Während die Türkei sich dieser Tage in den „Lockdown“ begeben hat, denkt man im Bezirk Ikizdere nahe der Schwarzmeerstadt Rize nicht daran, von der Straße zu gehen. AnwohnerInnen demonstrieren gegen einen Steinbruch, der in der Region entstehen soll.
Überzeugt von der eigenen Wahrheit – Postfaktizität in Lateinamerika Veröffentlicht: 26. Mai 2021 Das Wiedererstarken der Rechtsparteien in Lateinamerika ist auch das Ergebnis gezielter Desinformationskampagnen. Akteure mit einer offen wissenschaftsfeindlichen Haltung nutzen vor allem die sozialen Netzwerke um den öffentlichen Raum einzunehmen.
Frankreichs und Deutschlands Klimagesetze: Im Duett zu kurz gesprungen statt gemeinsam voranzugehen Veröffentlicht: 26. Mai 2021 Das deutsche Klimaschutzgesetz vom Dezember 2019 und das französische Klima- und Resilienz-Gesetz teilen deren Mangel an Ambition, und werden der aktuellen Klimakrise nicht gerecht. Angesichts des europäischen Green Deals sind beide Gesetze schon jetzt überholt.
Wind- und Solarstrom wird die Primärenergie des 21. Jahrhunderts Veröffentlicht: 26. Mai 2021 Ökostrom ist der Dreh-und Angelpunkt für eine zukunftsfeste, klimaneutrale Industrie. Wie das Energieversorgungssystem dafür fit gemacht wird und welche Chancen darin für die Industrie liegen, erklärt Dr. Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende.
Unendliche Weiten - Eine Expedition in die Welt der Avatare Veröffentlicht: 25. Mai 2021 VRChat, Mozilla Hubs oder 2D Welt mit Videotelefonie - in der Pandemie haben Kulturinstitutionen versucht Begegnungen in virtuellen Räumen zu gestalten. Die Autor*innen sind durch diese virtuellen Welten gereist - und berichten von ihren Erfahrungen. Welche Machtkonstellationen existieren in den eigens geschaffenen Online-Treffpunkten?
Dekoloniale Dialoge 2022 Veröffentlicht: 31. Januar 2022 Der Kolonialismus als Unrechtssystem und seine Folgen prägen bis heute die Beziehungen zwischen Afrika und Europa. Die Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe steht in Deutschland leider noch am Anfang.
Demokratiebewegung in Thailand: Repression und Zuversicht Veröffentlicht: 20. Mai 2021 Im Sommer 2020 forderte eine Generation von Studierenden Veränderungen in Thailand. Was bedeuten die drastischen Gegenreaktionen des konservativen Establishments für die thailändische Demokratiebewegung?
Teilen für das Gemeinwohl Veröffentlicht: 20. Mai 2021 Der Großteil aller gesammelten Daten liegt ungenutzt auf Rechnern und Servern herum. Dabei könnte man sie für mehr Klimaschutz und das Erreichen nachhaltiger Ziele einsetzen. Datenspenden sollen das jetzt ermöglichen – noch aber gibt es zahlreiche Hürden.
Zukunftsfestes Bauen stärker finanzieren Veröffentlicht: 19. Mai 2021 Es ist höchste Zeit, Energiefressern eine drastische Transformation zu verordnen. Neben Klimaaspekten spielen bei Gebäuden auch soziale Fragen eine Rolle. Die Branche bewegt sich noch viel zu langsam.
Chemiebranche zum Teil der Lösung machen Veröffentlicht: 19. Mai 2021 Hersteller werden wegen Plastikverschmutzung und anderer Verunreinigungen von Land und Gewässern kritisiert. Erste Investoren und Hersteller wollen die Branche durch Kreislaufwirtschaft transformieren
Daten für das Gemeinwohl Veröffentlicht: 18. Mai 2021 Besserer öffentlicher Nahverkehr, Klimaschutz, Bürger:innen-Beteiligung: Wenn die Datenökonomie richtig organisiert werde, diene sie dem öffentlichen Interesse, erläuterte Francesca Bria. In Barcelona war sie als Chief Technology und Digital Innovation Officer zuständig für die digitale Transformation.
Privatwirtschaftliche Daten für öffentliche Aufgaben – was ist möglich? Veröffentlicht: 18. Mai 2021 Die Unternehmen Telekom und Telefónica stellten dem Robert-Koch-Institut ihre aggregierten Mobilfunkdaten zur Verfügung. Damit konnte das Institut Bewegungsströme analysieren und so die Effektivität der Covid-Maßnahmen überprüfen. Trotz Effizienz wirft diese Datenspende grundsätzliche Fragen auf.
Brasilien am Klima-Scheideweg Veröffentlicht: 18. Mai 2021 Beim virtuellen Klimagipfel der US-Regierung. wurden Erwartungen an Brasilien gestellt, denen die brasilianische Delegation leider nicht gerecht wurde.
Valentin Wutke, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Conspiracy Theories and the Social (De-)Construction of Reality in the Digital Age: A Comparative Discourse Analysis of the German ‘Reichsbürger’Movement and the ‘Sovereign Citizens’ in the United States
Nicolas Weisensel, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Kafka entangled. Das Werk Franz Kafkas aus Perspektive der Environmental Humanities
Simon Wehden, Technische Universität Berlin Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Rolle des Handwerks in der Großen Transformation in Deutschland
Jasmin Schlotterbeck, Freie Universität Berlin Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Identifying the Zoonotic Reservoir of Monkeypox
Lara Rößig, Ludwig-Maximilians-Universität München Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Fashion Foodnotes. Understanding the Social, Environmental and Cultural Implications of the Food-Fashion Nexus (Working Title)
Jochen Matthies, Technische Universität Berlin Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Agensdemotion und Verfasserreferenz im Deutschen als fremder Wissenschaftssprache
Maike Jung, Humboldt-Universität zu Berlin Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Katholizismus im Umbruch. Transregionale Perspektiven auf die Bistümer Trier, Luxemburg, Lüttich und Metz (c. 1830 – 1870)
Fabio De Gregorio, Technische Universität Berlin Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Latin-into-Hebrew: Medieval Natural Science Across Linguistic Boundaries
Zanan Akin, Fernuniversität Hagen Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Zwischen Äquivalenz und Indifferenz: Die Gleich-gültigkeit als Prinzip der modernen Demokratie
Umbau einer Schlüsselbranche Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Drei Trends werden die Entwicklung in Deutschlands wichtigstem Industriezweig bestimmen: Elektrifizierung, Digitalisierung und Vernetzung innerhalb eines neuen Mobilitätssystems. Politik, Hersteller und Kundschaft verstehen das allmählich.
150 Jahre Abtreibungsverbot in Deutschland: Wann schwappt die „grüne Flut“ über den Atlantik? Veröffentlicht: 11. Mai 2021 Die sogenannte „marea verde“, die „grüne Flutwelle“, hat ganz Lateinamerika erfasst. Wird sie auch in Deutschland den Durchbruch schaffen?
Liebesgrüsse aus Paris - Fünf Fragen zum Diversitätsvorstoß an der größten Oper der Welt Veröffentlicht: 11. Mai 2021 Diversität und die Aufarbeitung kolonialer Kontinuitäten sind in unzähligen Kulturbetrieben eher nicht zu finden. Dass sich die Pariser Oper nun damit auseinandersetzt, kann sich auf die gesamte Kulturbranche Europas auswirken. Doch wie konsequent wird das Thema wirklich besprochen?