Ergänzende Nutzungsbedingungen Veröffentlicht: 24. August 2021 Ergänzende Nutzungsbedingungen zur Minderung des Infektionsrisikos bei einem Besuch im Lesesaal des Archivs Grünes Gedächtnis.
An der Grenze: Griechenlands Antwort auf afghanische Schutzsuchende Veröffentlicht: 24. August 2021 Der griechische Minister für Migration und Asyl Notis Mitarakis warnt vor einer Wiederholung der Situation von 2015 und erklärt, Griechenland werde nicht das „Einfallstor nach Europa für illegale afghanische Migranten sein“. Mit erhobenem Abwehrschild gegen potentielle Geflüchtete.
Myanmar: „Karikaturen sind wie Leuchttürme, die die Wahrheit aufzeigen“ Veröffentlicht: 23. August 2021 Myanmar sechs Monate nach dem Putsch: Johanna Son von Reporting ASEAN spricht mit dem Karikatur-Künstler Lighthouse über die Lage vor Ort und die Rolle von Kunst in der Spring Revolution.
Freund oder Feind? Neubestimmung der türkischen Afghanistan-Politik außerhalb der NATO Veröffentlicht: 20. August 2021 Der türkische Präsident Erdogan, sonst durchaus ein Freund vieler und oft auch harscher Worte brauchte fast eine Woche, bevor er zur Machtübernahme der Taliban in Kabul Stellung bezog.
„2015 darf sich nicht wiederholen“: Das ist der Satz Veröffentlicht: 19. August 2021 Nur fünf Wörter erklären, warum die Bundesregierung zu einer politischen Fehleinschätzung bei Afghanistan kam, eine Fehleinschätzung, die jeden Tag Menschen tötet. Ein feministischer Zwischenruf von Ines Kappert, Leiterin des Gunda Werner Instituts.
Hannah-Arendt-Preis an US-Amerikanerin Jill Lepore Veröffentlicht: 19. August 2021 Der Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken geht 2021 an die US-amerikanische Historikerin Jill Lepore. Die Jury würdigt Jill Lepore als herausragende Wissenschaftlerin, die es vermag, die amerikanische Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven zu erzählen und zu beleuchten.
Afghanistan: Leben retten und Zukunft sichern! Veröffentlicht: 17. August 2021 Jetzt braucht es ein Sonderprogramm zur Aufnahme von gefährdeten Menschen in Afghanistan wie auch Bleiberecht und eine Zukunftsperspektive für bereits in Deutschland lebende Afghan*innen!
Michaela Hausdorf, Universität Hamburg Veröffentlicht: 17. August 2021 Gemeinschaftsbasiert Wirtschaften
Mareike Heller, Ludwig-Maximilian-Universität München Veröffentlicht: 17. August 2021 Klassifizierung von Mehrsprachigkeitin der Berliner Schulorganisation
Anike Berane, Georg-August University Göttingen Veröffentlicht: 17. August 2021 Management effects on methane and nitrous oxide cycling in temperate upland forests
Gregor Laudage, Georg-August-Univeristät Göttingen Veröffentlicht: 17. August 2021 Grüne Geldpolitik. Die Europäische Zentralbank in der Klimakrise
Reproduktionsmedizin neu denken Veröffentlicht: 6. September 2023 Jährlich werden in Deutschland über 20 Tausend Schwangerschaften nur mit Hilfe assistierter Reproduktion möglich. Diese Publikation beleuchtet die im Koalitionsvertrag angekündigten Reformvorhaben aus geschlechterpolitischer Perspektive und gibt Handlungsempfehlungen.
Künstliche Intelligenz und Klimawandel Veröffentlicht: 21. April 2022 Im Kampf gegen den Klimawandel gibt es neue Hoffnung: Maschinelles Lernen könnte Strategien zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Ob der Einsatz von Künstlicher Intelligenz Ressourcenverbrauch und Emissionen allerdings zu senken vermag, wird von intelligenten politischen Strategien, gesetzlichen Rahmenbedingungen und Anreizen abhängen.
„Zu alt, um noch zum Diktator zu werden“? Veröffentlicht: 13. August 2021 Nach landesweiten Protesten suspendierte der tunesische Präsident Kais Saied am 25. Juli 2021 das Parlament und hob die Immunität aller Parlamentarier*innen auf. Seither regiert er per Dekret. Ein Interview zur aktuellen Lage in Tunesien mit Heike Löschmann, Leiterin unseres Büros in Tunis.
Der Mauerbau und die falsche Normalität Veröffentlicht: 13. August 2021 Vor 60 Jahren hat die DDR eine Mauer gen Westen gezogen. Das Leben hinter der Mauer wurde „normal“. Ein Rückblick auf den 13. August 1961 und das Narrativ von der Normalität in der DDR.
Queerfeministische Perspektiven auf politische Homofeindlichkeit und Antifeminismus im Nahen Osten und Europa Veröffentlicht: 12. August 2021 Die zweitägige digitale Konferenz soll Forscher*innen und Aktivist*innen aus der Zivilgesellschaft zusammenbringen, um darüber zu diskutieren, wie sich die Diskurse über Geschlecht und Sexualität im Nahen Osten und in Europa vor dem Hintergrund des Aufstiegs rechtsextremer, fundamentalistischer und autoritärer Bewegungen entwickelt haben.
Regeln Am Band - Ausbeutung in der Fleischindustrie Veröffentlicht: 11. August 2021 In der westdeutschen Provinz kämpfen osteuropäische LeiharbeiterInnen des größten Schweineschlachtbetriebs des Landes ums Überleben – und AktivistInnen, die sich für deren Rechte einsetzen, mit den Behörden. Zur gleichen Zeit proben Münchener GymnasiastInnen das Stück „Die Heilige Johanna der Schlachthöfe“ und reflektieren über die deutschen Wirtschaftsstrukturen und ihr Verhältnis dazu. Filmgespräch mit der Regisseurin Yulia Lokshina und Dr. Christine Chemnitz, Referentin Internationale Agrarpolitik Heinrich-Böll-Stiftung. Eine gemeinsame Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftungen Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen.
Wir tragen Verantwortung - Fashion Revolution Week Veröffentlicht: 11. August 2021 Schon vor Corona war die Produktion von Fast Fashion geprägt von dramatischer Ausbeutung der Arbeiter*innen, ihrer permanenten Gesundheitsgefährdung und drastischer Umweltverschmutzung. Ein Facebook Livestream mit der EU-Abgeordneten Anna Cavazzini, die sich für die GRÜNEN/EFA für ein starkes Lieferkettengesetz auf europäischer Ebene eingesetzt hat und mit Dr. Gisela Burkhard (FEMNET) über die derzeitige Lage von Frauen* in der Fast-Fashion Industrie. Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt.
Abschied von Sergej Kowaljow Veröffentlicht: 9. August 2021 Am 9. August 2021 ist Sergej Adamowitsch Kowaljow gestorben. Für Russland und ganz Europa ein herber Verlust. Wir werden uns immer dankbar an ihn erinnern.
"Guatemala droht der Rückschritt in die Vergangenheit" Veröffentlicht: 9. August 2021 In Guatemala gehen die Menschen gegen die Regierung von Alejandro Giammattei auf die Straße. Auslöser ist die Entlassung des obersten Antikorruptions-Ermittlers Juan Francisco Sandoval. Knut Henkel hat mit ihm gesprochen.
Der Libanon am Abgrund Veröffentlicht: 4. August 2021 Der größte Aufstand in der Geschichte des Landes, eine verheerende Explosion in Beirut vor einem Jahr, eine globale Pandemie und jetzt eine der weltweit schlimmsten sozio-ökonomischen Krisen. In den letzten zwei Jahren hat sich der Libanon bis zur Unkenntlichkeit verändert und droht in atemberaubender Geschwindigkeit zu zerfallen.
Lea Willems, Universität Trier Veröffentlicht: 3. August 2021 Statistical Classification: Characterization and Construction of Admissible Procedures
Reframing Reproduction Veröffentlicht: 13. April 2022 Die Freiheit über den eigenen Körper und die eigene Reproduktion entscheiden zu können ist nach wie vor ein Privileg. In dieser digitalen Diskussionsreihe zu reproduktiven Rechten, Selbstbestimmung und intersektionaler Gerechtigkeit bitten wir internationale Expert*innen aus Aktivismus, Wissenschaft und Politik das Verständnis von Reproduktion neu zu formulieren, um zeitgemäße Antworten auf diese Fragen zu finden.
Green Cities 2035: Klimaneutrale Kommunen mit neuen Allianzen Veröffentlicht: 11. April 2022 Mit den spürbaren Folgen des Klimawandels wächst der Druck auf die Gesellschaft, sich schneller und radikaler in Richtung Klimaneutralität zu bewegen. Diese Seite dokumentiert die gleichnamige Veranstaltungsreihe der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik.
Unverzichtbar! 70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention Veröffentlicht: 26. Juli 2021 Feierlich ist angesichts der vielen Verletzungen weltweit wohl kaum jemanden zumute, aber der Anlass bietet die Möglichkeit dafür einzustehen, dass die Konvention bei allen Anfeindungen erhalten bleibt, denn sie steht für nichts weniger als den Schutz von Flüchtlingen.
Wie sieht feministische Führungskultur in einer Pandemie aus? Veröffentlicht: 21. Juli 2021 Was wäre, wenn Führungskräfte aller Couleur, aus den verschiedensten Bereichen, anfangen würden, die Art von feministischen Führungsansätzen zu befolgen, die seit Jahrzehnten von Aktivistinnen aus der ganzen Welt verfochten werden. Wie könnte diese Art von Führung uns helfen, unseren Weg durch diese zersplitterten, unsicheren Zeiten zu navigieren?
Wir sehnen uns nach einer starken, antirassistischen Führung in Non-Profits Veröffentlicht: 21. Juli 2021 Es fühlt sich immer noch so selten an, dass Führungskräfte von Non-Profit-Organisationen einen starken, trotzigen Standpunkt einnehmen, wenn sie für ihre Versuche, den Status quo zu ändern, kritisiert werden. Es fühlt sich immer noch ungewöhnlich an, eine Führungskraft zu sehen, die sich zu - und nicht abwendet von ihren Werten, wenn es hart auf hart kommt.
Feministische Führungkultur: Was haben Privilegien damit zu tun? Veröffentlicht: 21. Juli 2021 Im Non-Profit-Sektor sind wir großartig darin, über strukturelle Ungleichheiten zu sprechen. Doch obwohl wir die strukturelle Analyse von Macht fließend beherrschen, bleiben wir bei einer sehr spezifischen Form von Macht beklagenswert unartikuliert: Privilegien.
Wettrennen in die falsche Richtung Veröffentlicht: 20. Juli 2021 Drei Multimilliardäre liefern sich ein Wettrennen in den Weltraum. Bringt es uns eine neue Etappe des technologischen Fortschritts der Menschheit? Jörg Haas argumentiert, dass solche Technologien der Expansion ein Schritt in die falsche Richtung sind: ein Rück-Schritt. Echter Fortschritt muss unsere Gesellschaft zurück in die ökologischen Grenzen führen.
Corona und Wasserknappheit im Iran: Proteste in Chuzestan Veröffentlicht: 19. Juli 2021 Wasserknappheit und Stromausfälle haben in mehreren Städten der iranischen Provinz Chuzestan zu Demonstrationen geführt. Doch die Gründe für die Wut sind vielseitiger.