Was ist die grüne Erzählung von Veränderung? Nassehi und Habeck im Gespräch Veröffentlicht: 19. November 2020 Wie veränderungsfähig, wie veränderungswillig ist unsere Gesellschaft? Welche gesellschaftlichen Bündnisse sollte die grüne Partei und Bewegung eingehen, und was ist damit jenseits von Koalitionsoptionen gemeint? Gespräch zwischen Prof. Dr. Armin Nassehi (Professor für Soziologie, LMU München) mit Robert Habeck (Vorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen).
Mobi-Podcast: Die Verkehrswende in der Stadt und auf dem Land (1/4) Veröffentlicht: 19. November 2020 Städte weltweit werden immer voller, ländliche Regionen immer leerer. Bei beiden ist der Verkehr ein großes Thema. Wie können Metropolen vor dem Smog-Kollaps geschützt werden und wie verhindert man, dass ganze Regionen auf dem Land abgehängt werden. Wie schaffen wir die Wende hin zu einem sozialen, umweltfreundlichen und nachhaltigen Verkehr in der Stadt und auf dem Land?
Mobi-Podcast: Wie viel Strom braucht der Verkehrssektor? (2/4) Veröffentlicht: 19. November 2020 In diesem Podcast zeigen wir den Status Quo der Elektromobilität und sprechen mit Experten über Ladeinfrastruktur, staatliche Subventionen und die Gesamtklimabilanz von E-Autos.
Mobi-Podcast: Über Ströme und Sendungen - Der Güterverkehr (3/4) Veröffentlicht: 19. November 2020 Der CO2-Ausstoß, der durch den Güterverkehr erzeugt wird, beträgt weltweit Millionen Tonnen pro Jahr. Spitzenreiter mit 900 Millionen Tonnen sind die riesigen Containerschiffe. In Deutschland sind es die LKW. Nur 22 Prozent des deutschen Güterverkehrs passiert mit der Bahn. Was kann geändert werden?
Mobi-Podcast: Die Chancen der autonomen Mobilität (4/4) Veröffentlicht: 19. November 2020 Autonomes Fahren interessiert uns in diesem Podcast. Jeder redet darüber. Aber was bedeutet das eigentlich und welchen Beitrag kann autonomes Fahren für die Verkehrswende leisten? Und welche Ethischen Fragen müssen dabei gestellt und beantwortet werden?
Lokalwahlen in Bosnien-Herzegowina. Bürger/innen stimmen gegen Korruption und Nationalismus Veröffentlicht: 18. November 2020 Seit drei Jahrzehnten dominieren in Bosnien-Herzegowina kriminelle Ethno-Clans die politische Szene, die die zerstörerischen Ideologien der 90er Jahre nie ad acta gelegt haben.
Instabiler Frieden - Bergkarabach nach dem Waffenstillstandsabkommen Veröffentlicht: 18. November 2020 Das neu ausgehandelte Waffenstillstandsabkommen zwischen Armenien und Aserbaidschan hat grundlegende geopolitische und innenpolitische Konsequenzen. Stefan Meister erläutert die Folgen des Abkommens in 10 Punkten.
Demokratische Akteure stärken – politische Bildung für die offene Gesellschaft Veröffentlicht: 17. November 2020 In Berlin wurde heute die „Leipziger Autoritarismus-Studie“ der Universität Leipzig von Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler präsentiert. Die Studie wurde in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Otto Brenner Stiftung erstellt.
»Wir wurden um 15 Jahre zurückgeworfen« Veröffentlicht: 17. November 2020 Yga Kostrzewa ist seit über 20 Jahren in der queeren Community in Polen aktiv. Plötzlich muss sie wieder erklären, dass Homosexualität ganz normal ist.
"Social Marble": Aktionskunst aus Belarus Veröffentlicht: 16. November 2020 Ein dynamisches, künstlerisches Archiv der Demokratiebewegung Belarus. Der belarusische Aktionskünstler Sergey Shabohin dokumentiert noch bis zum 20. November die Neufindung der Zivilgesellschaft in Belarus. Zu verfolgen durch ein Schaufenster am Berliner "Haus der Statistik" und online.
Internationale Studie kritisiert G20-Schuldenerleichterung als unzureichend und fordert umfassenden globalen Schuldenschnitt zur Bekämpfung der Schulden-, Pandemie- und Klimakrisen Veröffentlicht: 16. November 2020 Eine heute vorgestellte Studie ruft die G20 zu einem substantiellen Schuldenschnitt für Entwicklungs- wie auch Schwellenländer auf. Öffentliche Debatte mit Hon. Mia Amor Mottley, Premierministerin von Barbados und Gordon Brown, UN-Sondergesandter und ehem. Premierminister UK heute, Montag, 16. November 2020, 15:00 Uhr – 16:30 Uhr.
Julian Wichert, Gottfried Wilhlem Leibnitz-Universität Hannover Veröffentlicht: 12. November 2020 Natural Disasters, Education and Health - Impacts and Resilience
Zabrina Welter, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Veröffentlicht: 12. November 2020 Post-Conflict Extractive Resources Governance
Annabel Vetterlein, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Veröffentlicht: 12. November 2020 Psychobiologische Grundlagen interindividueller Differenzen in der Schmerzempfindlichkeit - Psychobiological Predictors of Pain Sensitivity
Thanushiyah Korn, Ludwig-Maximilians-Universität München Veröffentlicht: 12. November 2020 Globalgeschichte des Völkermordes in Ruanda 1994
Marie-Christin Stürmlinger, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Veröffentlicht: 12. November 2020 Verkehrswende durch Planungsrecht - Möglichkeiten und Grenzen verkehrswendegerechter Planungen auf örtlicher, regionaler und überregionaler Ebene de lege lata und de lege ferenda
Malte Stienecker, Ruhr-Universität Bochum Veröffentlicht: 12. November 2020 Impact of ANN Heat Demand Prediction Errors on the Flexible Operation of CHP Systems
Thomas Steingasser, Ludwig-Maximilians-Universität München Veröffentlicht: 12. November 2020 Emergente Geometrie und ihr Zusammenhang mit Eichtheorien
Jürgen Sauer, University of Cambridge Veröffentlicht: 12. November 2020 Der Einfluss von Chinas Neuer Seidenstraße auf den globalen Elektrizitätssektor und damit zusammenhängende Nachhaltigkeitsbedingte Effekte
Abdul Rauf, Universität Bielefeld Veröffentlicht: 12. November 2020 Social Navigation by Young unaccompanied Refugees
Nishtha Prakash, Philipps-Universität Marburg Veröffentlicht: 12. November 2020 Spatial Patterns of Global Treeline Ecotones
Johanna Özogul, Ruhr-Universität Bochum Veröffentlicht: 12. November 2020 Diskurse zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland
Philipp Nolz, Bergische Universität Wuppertal Veröffentlicht: 12. November 2020 Die brüchigen Gestalten der Masse. Die Innervation des Kollektivs als geschichtliche Erfahrung im Werk Walter Benjamins
Heba Mohamad, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Veröffentlicht: 12. November 2020 Assessing the diatom diversity for water quality evaluation in the Euphrates-Tigris-Catchment area using eDNA Metabarcoding and classical microscopical analysis
Anna Lipphardt, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Veröffentlicht: 12. November 2020 Analyse glykolipidbasierter Tenside durch Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie
Silke Lichtenberg, Universität Passau Veröffentlicht: 12. November 2020 Waldschutz versus Musikinstrumentenbau: Nachhaltige Bewirtschaftung tropischer Ökosysteme zum Erhalt von Natur- und Kulturerbe
Tianjue Li, Humboldt-Universität zu Berlin Veröffentlicht: 12. November 2020 Hans Blumenbergs Goethe-Rezeption im Kontext seiner Philosophie
Laura Lotte Lemmer, Universität Osnabrück Veröffentlicht: 12. November 2020 Exilautor*innen in der Bundesrepublik Deutschland: Der Wandel des Literaturbetriebs angesichts weltweiter Fluchtbewegungen seit 1990
Maren Krätzschmar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Veröffentlicht: 12. November 2020 Die Transformation deutscher Braunkohlenreviere - Zivilgesellschaftliche Akteur*innen in der lokalen Governance