CEDAW und die Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Bereits seit 1979 verpflichten sich die Vertragsstaaten der UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW) die Gleichheit von Frauen und Männern nicht nur formal zu akzeptieren, sondern auf eine tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung der Geschlechter hinzuwirken. Dekaden später sind wir trotzdem immer noch weit von diesem Ziel entfernt.
CEDAW in Kolumbien: Eine Balance zwischen Licht und Schatten Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Stereotype Geschlechterrollen in Kolumbien werden von klein auf gestärkt. Traditionelle Konzepte von Männlichkeit und Weiblichkeit sind sehr tief in der kollektiven Mentalität der Machokultur verwurzelt.
Lösungen durch KI Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Was bedeutet Künstliche Intelligenz (KI) im Mobilitätsbereich? Welchen Nutzen hat sie hier? Und welche Gefahren bringt KI mit sich? Um diese Fragen drehte sich die Diskussion im zweiten Panel.
Die NBA, Honkong und die Meinungsfreiheit Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Seit dem Tweet des Geschäftsführers einer amerikanischen Basketballmannschaft wird im Vorwahlkampf darüber gesprochen, welchen Preis wirtschaftliche Aktivitäten in China haben. Der Tweet unterstützte die Demokratiebewegung in Hongkong und die NBA wurde dafür von der chinesischen Regierung hart attackiert.
Gewaltsamer Extremismus in Pakistan und die Rolle der Frau: Eine Expertin berichtet Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 In diesem Artikel stellt Mossarat Qadeem dar, welche Rolle Frauen darin spielen, extremistische Bewegungen in Pakistan zu unterstützen, sich an ihnen zu beteiligen, aber auch sich ihnen entgegenzustellen.
40 Jahre CEDAW: Was haben wir gelernt und was hat sich verbessert? Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 CEDAW ist ein wichtiger internationaler Menschenrechtsvertrag, der darauf abzielt, die Gleichstellung der Geschlechter weltweit zu erreichen.
Zeitalter des Misstrauens: Krise der kooperativen Sicherheit in Europa Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen hat sich in den letzten Jahren verschlechtert. Können die Spannungen mit Hilfe der OSZE als Plattform für Kooperation und Sicherheit überwunden werden?
T. Jayashrees Geschichte: Queeres Archiv als Schauplatz von Aktivismus in Indien Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Es herrschte eine Atmosphäre der Angst, aber gleichzeitig war es an der Zeit die dringend notwendige Konfrontation zu suchen und für die grundlegenden Menschenrechte zu kämpfen. Es war auch notwendig, alles zu dokumentieren, was passiert ist, und genau darum geht es in dieser Geschichte.
Michaels Geschichte: Unser Museum ist überall Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 In Zeiten, in denen diskriminierende Sprache noch immer an der Tagesordnung ist, sind Ausstellungen, die gleichgeschlechtliches Begehren oder andere nicht-normative Lebenswege zeigen, entscheidend, um unsere eigene Geschichte neu zu schreiben. Ein Museum in Kolumbien ohne eigene Museumsräume bietet einen besonderen Mehrwert.
Sumitras Geschichte: Ein metaphorischer Schrank in Bangalore Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Der Schrank ist ein Raum, der sowohl sicher als auch ein Konstrukt ist, aus dem ausgebrochen werden muss. Die Aufstellung eines Schranks in einer Galerie ist ein Versuch, einen Raum zu schaffen, der Außenstehenden den Zugang zu seiner grausamen Existenz ermöglicht.
Houssems Geschichte: Wie macht man Wikipedia in allen Sprachen queerer? Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Wikipedia hat eine begrenzte Anzahl von Inhalten, die direkt oder indirekt mit LSBTI+ Themen zusammenhängen. Außerdem sind diese Inhalte nicht in allen Sprachen verfügbar und daher nicht weltweit für Menschen zugänglich. Das Projekt "Write for Rights" versuchte, diese Situation zu lösen.
Dr. Prasanna Gettu Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Dr. Prasanna Gettu erhält für ihr Engagement den Anne-Klein-Frauenpreis 2020.
„Meine Aufgabe: den Gewaltopfern klar zu machen, dass ihr Leben wertvoll ist“ Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Die Inderin Dr. Prasanna Gettu ist Mitbegründerin der International Foundation for Crime Prevention & Victim Care in Chennai. Hier werden Überlebende von Brand- und Säureattacken versorgt und beraten. Die Journalistin Pragati K. B. hat Gettu in ihrem Zentrum getroffen und mit ihr über häusliche Gewalt und ihren langjährigen Kampf gesprochen.
Chanathips Geschichte: Erinnerungen eines Transgender-Kindes beim erneuten Lesen meiner Grundschulbücher Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Wer ist in der Geschichtsaufzeichnung nicht sichtbar? Wie können private Dokumentensammlungen zur Entstehung und zum Ausbau queerer Archive beitragen? Eine Reise durch private Dokumente entlang der Frage, was sie über die gesellschaftlichen Beziehungen zu trans-Kindern in Thailand aussagen.
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2020 Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2020 an die Menschenrechtlerin und Frauenaktivistin Prasanna Gettu aus Chennai, Indien. Die Kriminologin ist eine bemerkenswerte und mutige Verteidigerin der Menschenrechte und der Rechte der Frauen auf ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben in Würde und Gesundheit.
Anne-Klein-Frauenpreis 2020 an Prasanna Gettu Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2020 an die Menschenrechtlerin und Frauenaktivistin Prasanna Gettu aus Chennai, Indien.
Grüner Klimafonds 2.0 – Es geht in die nächste Phase Veröffentlicht: 5. Dezember 2019 Wenn die Vertragsparteien der internationalen Klimakonvention vom 2. bis 13. Dezember zur COP 25 in Madrid zusammenkommen, wird das Jahr 2020 ein wichtiges Thema in den Verhandlungsgesprächen sein. Denn 2020 ist ein Schicksalsjahr für den Grünen Klimafonds, dem wichtigsten multilateralen Finanzmechanismus für die Umsetzung des Abkommens.
Uruguay: Konservativer Luis Lacalle Pou gewinnt die Wahlen Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Nach einer äußerst knappen Stichwahl am 24. November steht in Uruguay ein politischer Machtwechsel bevor. Luis Lacalle Pou von der konservativen Partido Nacional konnte sich im zweiten Wahldurchgang knapp durchsetzen.
Transformative Bildung in der Südpfalz – Lernen für den sozial-ökologischen Wandel Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Die Transformative Bildung verbindet die Sensibilisierung für globale Zusammenhänge und Gerechtigkeitsfragen mit einer ganzheitlichen, neuen Lehr-/Lernkultur.
GÖTZIN 2020 (Arbeitstitel). TanzPerformance mit SprechchorInstallation Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Eine klimafreundliche Politik kann nur mit den LandwirtInnen umgesetzt werden, nicht gegen sie. Umweltschutz und Existenzsicherung für KleinbäuerInnen müssen sich nicht widersprechen. Wir laden zum Gespräch ein. Das Publikum sitzt an Festzeltgarnituren beisammen - face to face: so kommt man ins Gespräch. Was kann jedeR einzelne für ein faires Miteinander tun?
Yallah! Was los Neutralitätsgesetz? Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Yallah! Was los Neutralitätsgesetz? Dies fragte das Oberstufenforum Religion & Politik der Walter-Gropius-Schule in Berlin-Neukölln am 3. März 2020 in einer Podiumsdiskussion mit gut 200 Schüler*innen, Lehrer*innen und externen Gästen.
Ratschlag und Entwurfs-Werkstatt -„Wenn hinter dem Bahndamm eine neue Welt entsteht…“ Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Die Dortmunder Initiative „Garten statt ZOB“ (www.gartenstattzob.de) organisierte ganztägig einen Ratschlag und einen Entwurfs-Workshop, um gemeinsam Zukunftsbilder und Gestaltungsideen für das Gelände zwischen Hauptbahnhof und dem Rand der Dortmunder Nordstadt zusammenzutragen.
Panik – Menschen draußen Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Der Wald und die freie Natur sind seit jeher Orte, die die Menschen einerseits suchen und die ihnen andererseits Angst machen. Carola Söllner, Regisseurin und Dramaturgin aus Berlin, hat sich schon in mehreren Projekten mit dem Thema „Wald“ auseinandergesetzt.
Media in Conflict – The Press Freedom Situation in Ukraine Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Die Idee: Jugendliche* aus Deutschland und der Ukraine sollten in der Lern- und Lehrredaktion „Media in Conflict“ des Jugendmedienprojektes „politikorange“ in Berlin zusammenkommen, um sich mit der Situation der Pressefreiheit und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Ukraine auseinanderzusetzen und darüber Artikel in bilateralen Tandems zu schreiben.
Gendersensibles Schreiben Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Workshops in Kyiv und Sankt-Petersburg, Winter 2019-2020 Autorinnen: Natasha Borenko, Anna Osypova
AUFSTAND 2019 – Das Jugend-Umwelt-Festival Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Eine Welt für alle, Alle für eine Welt. Der AUFSTAND ist das Jugend-Umwelt-Festival der NAJU Baden-Württemberg, das jedes Jahr von einem Team aus ehrenamtlichen Jugendlichen und den Freiwilligen der NAJU-Baden-Württemberg organisiert wird.
EIS – Lost (in) Antarctica Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Das Theater-Projekt EIS verbindet die aktuellen katastrophalen Folgen des menschen-gemachten Klimawandels mit Shackletons Antarktis-Expedition aus der Zeit der frühen Polarforschung um 1900.
“Ich will, dass zunächst einmal dieser Staat erfolgreich ist” Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Simon Ilse, Leiter unseres Belgrad-Büros, spricht mit dem zukünftigen Premierminister des Kosovo, Albin Kurti, über die Prioritäten der neuen Regierung, den Dialog mit Serbien, seine Umweltschutzagenda sowie das Problem der Ethnizität versus Staatsbürgerschaft auf dem Balkan.
Über Frauenfeindlichkeit, Hass und kleine Erfolge der Feministinnen in Großbritannien Veröffentlicht: 3. Dezember 2019 Ein Gespräch über die Entwicklungen der Frauenrechte im Vereinigten Königreich seit dem Brexit-Referendum und den Hass, den die Szene erlebt. Nina Locher sprach mit Emma Ritch, Vorständin der schottischen Frauenorganisation Engender.
Green Climate Fund 2.0 – Moving to the Next Phase Veröffentlicht: 2. Dezember 2019 When climate negotiators come together for COP 25 in Madrid from December 2- 13, the year 2020 looms large. It is in many ways a fateful year, both for the Paris Agreement and for the Green Climate Fund (GCF) serving as the main multilateral financing mechanism for its implementation.