Gewalt an Frauen in der Türkei: „Das Wegsehen der anderen“ Veröffentlicht: 27. Oktober 2017 Täglich werden in der Türkei bis zu fünf Frauen umgebracht. Emine Akbaba hat Beweisvideos gesammelt und Fotos von Tatorten gemacht. Über sich selbst sagt sie, dass sie nicht mehr weiß, wie sie das Gesehene verarbeiten soll.
Der G-Kamin: Grünes Politikmanagement im föderalen Verbund Veröffentlicht: 27. Oktober 2017 Mit der G-Koordination haben die grünen Regierungsakteure der Länder informelle Strukturen etabliert, um sich untereinander und mit den Bundesgrünen abzustimmen. Eine Regierungsbeteiligung im Bund würde diese vor neue Herausforderungen stellen.
Transatlantische Beziehungen: Die Luft der Freiheit Veröffentlicht: 26. Oktober 2017 Das „Transatlantische Manifest“ betont die Notwendigkeit der Transatlantischen Beziehungen. Kritiker hinterfragen diesen Ansatz und fordern, eine „neue Außenpolitik nach dem Atlantizismus“. Sergey Lagodinsky sieht darin grundlegende Missverständnisse und Gefahren.
Unsere wichtigste Ressource heißt Kreativität Veröffentlicht: 26. Oktober 2017 Der Klimawandel zwingt zur ökologischen Transformation des Kapitalismus. Die Dekarbonisierung unserer Wirtschaft und Gesellschaft ist ein enormer Kraftakt und zugleich eine große Chance für kreative Kräfte in Wirtschaft und Gesellschaft.
Nach der Wahl in Tschechien: Das Ende der liberalen Demokratie in „Osteuropa“? Veröffentlicht: 26. Oktober 2017 Das tschechische Wahlergebnis bietet reichlich Anlass zur Sorge. Es lohnt sich trotzdem, einen differenzierten Blick darauf zu werfen, und nicht panisch davor zu warnen, ganz „Osteuropa“ verabschiede sich von den Prinzipien der liberalen Demokratie.
Computer & Co: Das Öko-Potenzial nutzen Veröffentlicht: 25. Oktober 2017 Computer, Handys und Internet haben ein enormes Potential, unser Leben „grüner“ zu machen. Klare staatliche Vorgaben sind nötig, damit durch die gewaltigen Effizienzgewinne auch tatsächlich Ressourcen gespart werden.
Warum ist in Tunesien Homosexualität immer noch strafbar? Veröffentlicht: 24. Oktober 2017 Seit der Revolution von 2011 wurden in Tunesien beim Schutz der Bürgerrechte und der politischen Rechte bedeutende Fortschritte gemacht – für LGBTIQ - Menschen gilt dies leider noch nicht.
Alles bereit für eine erfolgreiche Energiewende am Bau Veröffentlicht: 23. Oktober 2017 Nirgendwo wird so viel Abfall produziert und so viel Wärme verbraucht wie beim Bau und bei der Gebäudenutzung. Hier entscheidet sich, ob wir in Zukunft nachhaltig leben können. Die Technik steht bereit. Doch die Umsetzung stockt.
Reportagepreis 2017 an Robert Pausch Veröffentlicht: 21. Oktober 2017 Am 21. Oktober 2017 hat das Netzwerk JungeJournalisten.de den Reportagepreis 2017 an Robert Pausch verliehen. Matthias Bolsinger und Stefanie Helbig werden mit dem 2. und 3. Preis geehrt.
Nachlass Rudolf Bahro - Bestandsverzeichnis Veröffentlicht: 20. Oktober 2017 Der Nachlass von Rudolf Bahro (1935-1997) befindet sich im Archiv Grünes Gedächtnis. Er ist erschlossen und bis auf einige private Unterlagen zugänglich.
Nach der Europawahl: Wohin steuert die Europäische Union? Veröffentlicht: 24. Oktober 2019 Die Europäerinnen und Europäer haben gewählt. Das Wahlergebnis ist so vielfältig wie Europa selbst. Auf der European Democracy Conference 2019 analysierten wir die Wahlergebnisse, fragten nach Ursachen für das Abstimmungsverhalten in den einzelnen EU-Ländern und diskutierten mögliche Auswirkungen der neuen Mehrheitsverhältnisse.
Heinrich Böll: "Billard um halb zehn" Veröffentlicht: 19. Oktober 2017 Spielt da wirklich einer „Billard um halb zehn“? Ist damit der Vormittag gemeint oder die Nacht und warum tut er das? Vera Lorenz liest den Roman von Heinrich Böll zum ersten Mal. Wegen des Titels.
U wie Unübersichtlichkeit, die neueste: Zur Krise der politischen Orientierungsbegriffe - mit Albrecht von Lucke Veröffentlicht: 19. Oktober 2017 Links? Liberal? Konservativ? "Es wäre verheerend, die großen politischen Deutungsbegriffe ad acta zu legen", konstatiert der Publizist Albrecht von Lucke - und prognostiziert einem Jamaika-Bündnis schwierige Koalitionsverhandlungen.
Ein Jahr nach den Olympischen Spielen in Rio: Wie verdreckt ist die Guanabara-Bucht heute? Veröffentlicht: 19. Oktober 2017 Rund ein Jahr nach den Olympischen Spielen in Brasilien sind in Rio de Janeiro die vollmundigen Versprechen um die Sanierung der verschmutzten Guanabara-Bucht immer noch nicht ansatzweise erfüllt. Eine Bestandsaufnahme.
Siebter Brief an Samira: In einer fremden Stadt Veröffentlicht: 18. Oktober 2017 Im siebten Brief, den Yassin Al Haj Saleh an seine entführte Frau Samira Khalil richtet, erzählt er von seinem Leben in Istanbul, der ersten Station nach seiner Flucht aus Syrien. Spürbar wird der Kontrast zwischen europäischer und asiatischer Lebensweise.
Dr. Yvonne Lott Leitung des Referats Geschlechterforschung am Institut für Wirtschafts- und Sozialforschung, Hans-Böckler-Stiftung Dr.
Victoria Herrmann-Feichtenbeiner Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung Victoria Herrmann-Feichtenbeiner ist seit Mai 2021 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung tätig, einem unabhängigen Th
Dr. Stefan Etgeton Senior Expert Gesundheitspolitik, Bertelsmann Stiftung Stefan Etgeton studierte von 1982 bis 1989 evangelische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Bethel und der Universität Hamburg; danach Philosophie und Kulturwissensc
Dr. Nadiya Kelle Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Zentrum für Altersfragen Nadiya Kelle, Dr.
Markus Kurth Bündnis 90/Die Grünen, MdB, Berichterstatter für Rentenpolitik und Alterssicherung Markus Kurth ist Diplom-Politologe und seit 1997 Mitglied bei Bündnis90/Die Grünen.
Dr. Laura Romeu Gordo Stellvertretende Forschungsleitung und Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) Dr.
Julian Rosenbaum Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung Julian Rosenbaum ist seit April 2022 am Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung tätig.
Jonathan Petzold Programmleitung Gut leben im Alter, Körber-Stiftung Jonathan Petzold ist Programmleiter bei Hamburger Körber-Stiftung mit dem Schwerpunkt Digitale Alterswelten.
Jana Lunz Pragramm-Managerin im Bereich Alter und Demografie, Körber-Stiftung Jana Lunz ist Programm-Managerin im Bereich Alter und Demografie der Körber-Stiftung.
Lena Luig Leitung Internationale Agrarpolitik Lena Luig ist Leiterin der Abteilung Internationale Agrarpolitik bei der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin, Deutschland.
Hosea-Che Dutschke Direktor des Health and Care Department der Kommune Aarhus Seit 2006 ist Hosea-Che Dutschke Direktor der Abteilung für Gesundheit und Pflege in der Stadtverwaltung von Aarhus, der zweitgrößten Stadt Dänemarks.
Helene Böhm Abteilungsleitung für Sozial- und Quartiersmanagement, GESOBAU AG Helene Böhm ist diplomierte Sozialpädagogin, M.A.