Deutsch-indische Klima- und Energiekooperation stärken Veröffentlicht: 17. September 2024 Vom 16.-18. September 2024 findet in Gandhinagar, Indien die vierte „Renewable Energy Investors‘ Meet and Expo“ (RE-INVEST 2024) statt. Die Konferenz, die auf die Stärkung der Energiesicherheit und den Ausbau erneuerbarer Energien abzielt, zieht weltweit zehntausende Delegierte an. Deutschland ist 2024 einer der Hauptpartner. Das Positionspapier formuliert Erwartungen an die deutsche Bundesregierung zur Stärkung dieser Zusammenarbeit.
Erklärung zur Einstufung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO e.V.) als „extremistische Organisation“ durch den Obersten russischen Gerichtshof Veröffentlicht: 31. Juli 2024 Die Führung in Moskau treibt Russlands Gesellschaft immer weiter in die Isolation. Nun hat sie die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde als „extremistisch“ eingestuft. Wir erklären unsere volle Solidarität mit der Organisation.
Guter Haushalt, schlechter Haushalt Veröffentlicht: 30. Juli 2024 Der Haushalt der Bundesregierung für 2025 ist erfreulich vielversprechend. Den großen politischen Aufgaben unserer Zeit wird er trotzdem noch nicht gerecht. Zudem bekommt die Finanzpolitik zunehmend ein Demokratieproblem.
Kurz vor dem Ziel gescheitert: Olympia bleibt syrischem Kriegsverbrecher verwehrt Veröffentlicht: 26. Juli 2024 Das syrische Regime nutzt internationale Großveranstaltungen, um sich wieder positiv ins Gespräch zu bringen. Doch der Fall eines Vertreters des syrischen Paralympischen Komitees zeigt: Organisator*innen solcher Events und Regierungen sollten genau hinschauen.
Olympia in Paris: Wie grün kann Olympia sein? Veröffentlicht: 26. Juli 2024 Paris hat in seiner Olympiabewerbung besonderen Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. In allen Bereichen der Organisation will man auf das Klima achten. Doch wie passt das zu einem solchen Mega-Event?
China und der Globale Süden Veröffentlicht: 6. August 2024 Chinas Beziehungen zum Globalen Süden sind vielfältig und werden zunehmend durch den schwelenden Konflikt zwischen Peking und Washington beeinflusst. Die Beiträge in unserem Dossier verfolgen die Gemengelage - insbesondere mit Blick auf industrie- und klimapolitische Fragen.
Olympia in Paris: Was erwartet Paris? Veröffentlicht: 25. Juli 2024 Genau 100 Jahre nach den letzten olympischen Sommerspielen, blickt die Welt wieder auf Paris. Die einen sind voller Enthusiasmus, die anderen blicken sorgenvoll auf das Megaevent.
In welche Richtung steuert die liberale US-Demokratie nach Bidens Rücktritt? Veröffentlicht: 25. Juli 2024 Mit dem Rückzug Joe Bidens und dem Abschied vom etablierten Fahrplan gehen die Demokraten ein Risiko ein. Doch die Kandidatur von Kamala Harris setzt einen liberalen Kampfgeist frei, der eine ungeahnte Wendung im Wahlkampf ermöglichen könnte.
Kontinuität oder Kurswechsel? Was von Kamala Harris als US-Präsidentin außenpolitisch zu erwarten wäre Veröffentlicht: 24. Juli 2024 Es gibt wenige Anhaltspunkte dafür, wie Kamala Harris als mögliche US-Präsidentin ihre Außenpolitik gestalten würde. Ihre Zeit als Vizepräsidentin lässt jedoch zumindest Rückschlüsse zu, wie ihr Umgang mit China, dem Ukraine-Krieg und ihre Nahostpolitik aussehen könnten.
Olympia in Paris: Offen für alle Veröffentlicht: 23. Juli 2024 Die Paralympischen Spiele finden nur kurz nach den Olympischen Spielen statt und Paris hofft, auch den Para-Sportler*innen ein rauschendes Fest und beste Wettkampfbedingungen bieten zu können.
Gegen alle Widrigkeiten: Arbeiten im Gazastreifen Veröffentlicht: 22. Juli 2024 Der Angriff der Hamas am 07. Oktober auf Israel und der darauffolgende Krieg im Gazastreifen hat die Arbeit des Community Development and Media Centers (CDMC) verändert. Im Gespräch mit Riham Halaseh berichtet Andaleeb Adwan, Direktorin des CDMC, vom Arbeiten unter widrigsten Umständen.
USA: Demokratische Hochburgen stehen vor einem Dilemma - Eine Fallstudie aus Michigan Veröffentlicht: 19. Juli 2024 Michigan wird von den Demokraten regiert. Doch gerade in den demokratisch dominierten US-Bundesstaaten könnte Wahlmüdigkeit die Zukunft der amerikanischen Demokratie entscheidend beeinflussen.
Lithiumabbau in Serbien: "Eine offene und produktive Debatte ist nicht möglich" Veröffentlicht: 18. Juli 2024 Das serbische Lithiumprojekt in Jadar wurde wegen Massenprotesten gegen Umweltgefahren gestoppt. Die EU will sich den Lithiumzugang dennoch sichern, trotz problematischer politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen. Interview mit Mirko Popović und Jovan Rajić.
Olympia in Paris: Sport ist immer politisch Veröffentlicht: 18. Juli 2024 Olympische Spiele in Zeiten von Kriegen und Krisen sind eine große Chance, symbolisch Zeichen der Annäherung zu setzen. Gleichzeitig besteht die Gefahr von Konfrontationen bis hin zu Anschlägen. Über die Zusammenhänge von Geopolitik und Sport.
Israel als ethnische Demokratie Veröffentlicht: 17. Juli 2024 „Die Demokratie in Israel ist schwach. Es ist eine schlechte Demokratie, aber sie wird fortbestehen”, sagt der bekannte Soziologe Sammy Smooha. Michael Elm hat mit ihm über den Zustand der Demokratie in Israel gesprochen.
Der Vergangenheit und dem historischen Erbe begegnen Veröffentlicht: 16. Juli 2024 Neben dem offiziellen Teil der Konferenz hatten die Teilnehmer*innen des 12. Europäischen Geschichtsforums die Möglichkeit, in mehreren Touren durch Berlin die Vergangenheit hautnah zu erleben. Oder zumindest das, was von ihr übrig geblieben ist.
Auf dem Spiel steht der Verlust dieser Welt Veröffentlicht: 16. Juli 2024 Heinrich Böll hat zeit seines Schriftstellerlebens nach einer „bewohnbaren Sprache in einem bewohnbaren Land“ gesucht. Was meinte er mit diesem Diktum, und wie aktuell sind seine Überlegungen noch? Der Autor ist der Sache nachgegangen und hat Interessantes festgestellt.
12. Europäisches Geschichtsforum: Wann beginnt die Zeitgeschichte? Veröffentlicht: 16. Juli 2024 Wie können Historiker*innen die 1990er Jahre untersuchen und kontextualisieren? Das 12. Europäische Geschichtsforum befasste sich mit den methodischen und konzeptionellen Herausforderungen der Zeitgeschichte, mit Fokus auf den transformativen 1990er Jahren.
Jahresbericht 2023 Veröffentlicht: 6. September 2024 Wir sind als politische Stiftung unabhängig von Partei und Fraktion, aber gleichzeitig integraler Teil der grünen Strömung und arbeiten mit anderen gemeinsam daran, das grüne Projekt voranzubringen. Der Gegenwind, der uns dabei ins Gesicht weht, wird von Tag zu Tag schärfer.
Falsche Kausalitäten: Warum die Nakba historisch keine Folge des Holocaust ist Veröffentlicht: 15. Juli 2024 Die von manchen vorgenommene Gleichsetzung von Nakba und Holocaust ist unangemessen. Solange es aber keine Bereitschaft gibt, die Leiden des anderen anzuerkennen, wird es keine Lösung des Konflikts geben.
Migration aus Marokko - Verschwunden auf der Suche nach Perspektiven Veröffentlicht: 12. Juli 2024 Sieben von zehn jungen Marokkaner*innen wollen emigrieren. Manche wählen gefährliche Routen, erreichen Europa nie und verschwinden für immer. Was bewegt junge Menschen, ihr Leben zu riskieren, was sagen ihre Familien dazu? Und welche Rolle spielt Europa?
Kommunalpolitiker*innen trotzen der Bedrohung Veröffentlicht: 12. Juli 2024 Die Kommunalwahl im Juni 2024 wurden überschattet von einer Aggressivität und Einschüchterungsversuchen gegenüber Wahlkämpfenden, die innerhalb der letzten 12 Monate eine neue Qualität erreicht hat.
„Wir müssen Strategien entwickeln, um den Leuten begreiflich zu machen, was Populismus ist“ Veröffentlicht: 11. Juli 2024 Julia Bombien, 42, sitzt für die SPD im Chemnitzer Stadtrat, ist stellvertretende Vorsitzende der SPD Frauen Chemnitz und erlebt parteiübergreifende Solidarität besonders unter Frauen.
EU-Libanon-Deal: Ab jetzt wird weggeschaut Veröffentlicht: 11. Juli 2024 Obwohl Libanon EU-Hilfen für die Versorgung syrischer Geflüchteter bekommt, werden diese zunehmend kriminalisiert und abgeschoben. Doch die EU drückt beide Augen zu, anstatt ihre Unterstützung an die Achtung der Menschenrechte der Geflüchteten zu knüpfen.
Frankreich nach der Wahl: „Kompromisse sind extrem negativ besetzt“ Veröffentlicht: 10. Juli 2024 Überraschend hat der rechtsextreme Rassemblement National bei der Frankreich-Wahl eine Niederlage erlitten – doch die Regierungsbildung könnte kompliziert werden und dauern. Interview mit Marc Berthold, Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Paris.
Böll-Vorstände Imme Scholz und Jan Philipp Albrecht reisen nach Brüssel (09.-11.07.2024) Veröffentlicht: 9. Juli 2024
„Wir machen weiter – jetzt erst recht!“ Veröffentlicht: 8. Juli 2024 Jonas Löschau, ist geborener Bautzener, 24 Jahre alt und sitzt für Bündnis90/Die Grünen im Kreistag und Stadtrat Bautzen. Seit den Corona-Demos, sagt er, hat sich die Drohkulisse für engagierte Bürger verändert.
„Selbst bei Kleinigkeiten die Sicherheitsbehörden einzuschalten ist wichtig“ Veröffentlicht: 8. Juli 2024 Tim Wagner, 43, ist FDP-Politiker aus Jena. Seit 2024 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages. Gestartet ist er durch lokales Engagement.
Gewappnet gegen Bedrohungen aus der Reichsbürgerszene Veröffentlicht: 8. Juli 2024 Stephan Eiklenborg, 56, ist seit zehn Jahren parteiloser Bürgermeister in Sande, Friesland. Als ehemaliger Bundespolizist ist er es gewohnt, gegen Angriffe gewappnet zu sein.
„Kommunalpolitiker*innen müssen Leitfiguren dafür sein, dass die Menschen den Mut nicht verlieren“ Veröffentlicht: 8. Juli 2024 Juliane Nagel, 45, wurde am 9. Juni 2024 zum vierten Mal für die LINKE als Stadtratin in den Leipziger Stadtrat gewählt – mit den stadtweit meisten Stimmen. Sie engagiert sich für eine starke soziale Infrastruktur und ist außerdem zurzeit auch Abgeordnete im sächsischen Landtag.