Agrarexperte über die Ursachen der Bauernproteste: «Wir müssen liefern» Veröffentlicht: 26. März 2024 Hannes Lorenzen über die Ursachen der Bauernproteste, Planlosigkeit und Fehlentscheidungen der EU und warum ein gründlicher Neustart der Gemeinsamen Agrarpolitik unumgänglich ist.
Im antiökologischen Backlash Veröffentlicht: 26. März 2024 Nicht die radikalen Klimaaktivist*innen sollten uns Sorge bereiten. Wirklich bedrohlich sind die Entsolidarisierung, die Panik und die Ignoranz in der «Mitte» unserer Gesellschaft.
Perspektiven auf den EU Green Deal (mit Robert Habeck) Veröffentlicht: 26. März 2024 Vor fünf Jahren präsentierte die EU-Kommission mit dem europäischen Grünen Deal (EGD) eine neue Nachhaltigkeits- und Wachstumsstrategie. Das Ziel: den Übergang zu einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Wirtschaft zu fördern und bis 2050 als erster Kontinent klimaneutral zu werden. Die Grundsteine sind gelegt, aber welche Schritte müssen nun folgen?
Das Europa der gemeinsamen Probleme Veröffentlicht: 26. März 2024 Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, ökologischer Krisen und gesellschaftlicher Fragmentierung kann das europäische Sozialmodell der Zukunft nicht nur auf großzügiger Sozialpolitik basieren. Es bedarf vielmehr einer neuen Form der "Solidarischen Adaption", in der alle Bürger*innen Verantwortung übernehmen und aktiv an der Gestaltung von Veränderungen teilhaben.
Timothy Garton Ash zu Europa & Krieg in der Ukraine Veröffentlicht: 26. März 2024 Ein Gespräch mit Timothy Garton Ash über zerschlagene Illusionen, den Krieg in der Ukraine, Rückschläge in der Demokratieentwicklung und den Kampf für Freiheit.
Narrative hinterfragen: Auf der Suche nach den Menschen dahinter Veröffentlicht: 26. März 2024 Junge Europäer*innen lassen sich ein Jahr im Kampagnenwesen schulen. Ihre Leitfrage in diesem Projekt: Wie baut man rassistische Einstellungen ab, die in Europa weitverbreitet sind?
Das erste Mal Veröffentlicht: 26. März 2024 2024 dürfen in einigen EU-Ländern auch Minderjährige bei der Europawahl ihre Stimme abgeben. Sechs Statements von unter 18-jährigen und erwachsenen Erstwähler*innen aus sechs Ländern zeigen: Die EU muss mehr tun, um junge Menschen zu erreichen.
Flüchtlingsschutz in Europa: Aktuell geschwächt, in Zukunft ausgehöhlt? Veröffentlicht: 26. März 2024 Die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) will die sogenannte irreguläre Migration eindämmen. Insbesondere die Ausweitung der «sicheren Drittstaaten» und Grenzverfahren wie die «Fiktion der Nichteinreise» bedrohen fundamentale Asylrechte.
«Make Empathy Great Again!» Veröffentlicht: 26. März 2024 Ein Gespräch mit der polnischen Regisseurin Agnieszka Holland über die Kampagne gegen ihren Film "Green Border", der von Pushbacks an der polnisch-belarusischen Grenze handelt, sowie über Zivilcourage und Empathie und warum sie beides ein wenig hoffen lässt.
Weichenstellung für Europa Veröffentlicht: 26. März 2024 Mit ihrem umfassenden Unterstützungspaket für die Ukraine hat die EU demonstriert, dass sie bereit ist, die geopolitische Landschaft aktiv mitzugestalten. Um diese Rolle auszufüllen, muss sie ihre Verteidigungsindustrie stärken und ihre Truppen aufbauen und einsatzbereit machen.
Jahr des Aufbruchs 2004 – welche Hoffnungen richten sich heute auf die Zukunft? Veröffentlicht: 26. März 2024 Am 1. Mai 2004 wurde in vielen mittel- und osteuropäischen Hauptstädten gefeiert. Groß waren die Euphorie und Freude, endlich Mitglied der europäischen Familie zu sein, die sich von 15 auf 25 Mitglieder vergrößerte. Wie blickt man in der Region auf die vergangenen zwei Jahrzehnte zurück? Was kann aus den Erfahrungen für zukünftige Beitrittsprozesse gelernt werden?
Ein Lichtblick in Europa Veröffentlicht: 26. März 2024 Polnische Bürger*innen haben mit der Wahl im Oktober 2023 ein klares Signal gegen die illiberalen Tendenzen in ihrem Land gesetzt. Erfahre mehr über die Herausforderungen der neuen Regierung und wie sich Polen nun konstruktiv an den EU-Verhandlungstisch begibt.
„Verzicht ist nur die eine Seite der Medaille“ Veröffentlicht: 26. März 2024 Minimalismus, Veganismus, Tiny House Movement – viele populäre Trends und Praktiken versprechen Sinn über eine Abkehr von Konsumorientierung und Wachstumsdenken. Weisen diese „Ethiken des Verzichts“ auf einen gesellschaftlichen Wertewandel hin?
„Die Wärmewende ist ein Gesellschaftsprojekt!“ Veröffentlicht: 26. März 2024 Welche Chancen die kommunale Wärmeplanung mit sich bringt und weshalb diese zu einer Pflichtaufgabe für eine sichere und zukunftsfähige Wärmeversorgung wird, erklärt Sabine Drewes, Referentin Kommunalpolitik und Stadtentwicklung im Interview.
Katharina Neumann, University of Oxford Veröffentlicht: 26. März 2024 Adding Another Piece to the Puzzle: An Examination of the Role of International Environmental Law (IEL) in Tackling Agricultural Emissions.
Isabel Kienzle, FAU Erlangen-Nürnberg Veröffentlicht: 26. März 2024 Evidence in International Human Rights Jurisprudence on Pushbacks
Kianush Ruf, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) / Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne (Cotutelle-Verfahren) Veröffentlicht: 26. März 2024 Planetarische Potentialität. Zu den Dis/Kontinuitäten zwischen poststrukturalistischer und postkolonialer Theoriebildung im Anthropozän
Daniel Cohn-Bendit über Rassismus & Antisemitismus in Europa Veröffentlicht: 26. März 2024 Daniel Cohn-Bendit über die Facetten des Antisemitismus und Rassismus im heutigen Europa, die tiefe Spaltung in den pluralen Gesellschaften und die Notwendigkeit, den Schmerz der Gegenseite anzuerkennen.
EU-Beitritt Ukraine: Keine weiteren 30 Jahre Veröffentlicht: 26. März 2024 Resolutes Handeln gehörte nie zu den Stärken der Europäischen Union. Demokratien haben andere Vorzüge als kurze Entscheidungswege. Aber reicht das auch in Kriegszeiten, wie jetzt in der Ukraine, in denen jedes Zögern Menschenleben kostet?
EU-Erweiterung: Europa größer & stärker machen Veröffentlicht: 26. März 2024 Viele Jahrestage 2024 erinnern uns an das Ende von Trennung und Teilung. Doch sie zeigen auch, dass die Aufgabe, Europa zu vereinen, noch nicht abgeschlossen ist. Die EU-Erweiterung liegt in unserem Interesse. Eine sichere und stabile Nachbarschaft sichert uns allen ein stabiles Europa.
Editorial Veröffentlicht: 26. März 2024 Krieg in Europa, die sich zuspitzende Klimakrise, Europas Position im globalen Machtgefüge: Die Europäische Union steht vor historischen Herausforderungen. Das Jahr 2024 entscheidet darüber, wie es weitergehen wird.
Der Durst Palästinas Veröffentlicht: 25. März 2024 Im Westjordanland gibt es ausreichend Wasser. Doch den Großteil davon verbraucht Israel für die Siedlungen in den besetzten Gebieten. Das führt auf palästinensischer Seite zu enormer Knappheit. Die Zivilgesellschaft spricht von klarer Diskriminierung.
Europa neu gestalten Veröffentlicht: 25. Juni 2024 Die Heinrich-Böll-Stiftung hat Fachleute aus verschiedenen Politikbereichen eingeladen, Impulse für EU-Reformen zu erarbeiten. Herausgekommen sind Vorschläge für pragmatische Wege und für entschlossene Pfadwechsel. Alle Beiträge schließen mit der Frage, wie Deutschland zum Gelingen des Reformprozesses beitragen kann.
Reform und Erweiterung der EU Veröffentlicht: 15. April 2024 In sechs Policy Papern geben Expert*innen Empfehlungen für EU-Reformen ab, um die EU handlungsfähiger, demokratischer, ökologischer und sozial gerechter zu gestalten. Unser Fazit: Deutschland kann eine entscheidende Rolle in einem erfolgreichen Reformprozess spielen.
Der Eurovision Song Contest und die Kraft der Utopie Veröffentlicht: 15. April 2024 Der Eurovision Song Contest, eines der größten medialen Ereignisse in Europa, war schon immer auch politisch. Dieses Dossier untersucht die schillernde Parallelwelt von gleichen Rechten für alle, die Europa den Spiegel vorhält.
Jungsein im Senegal – Trotz Mehrheit keine Stimme Veröffentlicht: 22. März 2024 Dreiviertel der Menschen im Senegal sind unter 35. Regiert werden sie von weitaus älteren Politiker*innen. Sie fühlen sich vom politischen System ausgeschlossen. Kurz vor den Wahlen versuchen viele Parteien, die Jugend für sich zu gewinnen - mit Erfolg?
Gemeinsame Erklärung der in Russland als "unerwünschte Organisationen" gelisteten Institutionen Veröffentlicht: 22. März 2024 Über 145 Organisationen stehen inzwischen auf der Liste der in Russland unerwünschten Organisationen. Über 20 betroffene Organisationen sind aus Deutschland. Darunter auch die Heinrich-Böll-Stiftung.
Selbstverständlich europäisch!? 2024 Veröffentlicht: 21. März 2024 Die Europawahl 2024 findet vom 6. bis 9. Juni im Schatten multipler Krisen statt. Unsere Studie erfasst die Stimmung der Bürgerinnen und Bürger vor der Wahl und zeigt, dass das Interesse an der Europawahl hoch ist.
Repräsentative Umfrage: Hohes Interesse in Deutschland an Europawahl und europäischen Krisenlösungen Veröffentlicht: 21. März 2024 Zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger haben ein hohes Interesse an den Europawahlen. Für den Wahlkampf wünschen sie sich eine Debatte über die aktuellen Krisen und europäische Lösungsansätze. Die große Mehrheit plädiert für eine kooperative und aktive Europapolitik der Bundesregierung.