Feminismus in der Ukraine ist anti-kolonial Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Der russische Imperialismus hat viele Mythen über Ukrainer*innen geschaffen, die ohne eine gendersensible Perspektive nicht zu verstehen sind. Der heutige Kampf für eine unabhängige nationale Identität, hat seine Wurzeln auch in der ukrainischen Frauenbewegung aus dem 20. Jahrhundert.
Der Angriff der Hamas und Israels Krieg in Gaza Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Aus historischer Perspektive bieten die aktuellen Ereignisse in Israel und Gaza Anlass zu großer Sorge. Trotz der erschreckenden Gewalt auf beiden Seiten muss das Ziel eine politische Friedensregelung sein.
Mobilitätswende Veröffentlicht: 20. Januar 2024 Weg von konventionellen, hin zu nachhaltigen Verkehrslösungen für weniger CO2 und effiziente, umweltfreundliche Mobilität. ▶ Hier finden Sie aktuelle Artikel und Publikationen zur Mobilitätswende.
Nicole Sagener Pressesprecherin Internationale Zusammenarbeit Nicole Sagener ist in Berlin geboren und bestaunte den Fall der Mauer mit Kinderaugen.
Sandra Parthie Leiterin des IW-Büros in Brüssel Sandra Parthie ist für das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) Leiterin des IW-Büros in Brüssel.
Israel – Gaza: Ein deutscher Kriegsdiskurs Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Die Debatte in Deutschland über die Eskalation der Gewalt in Israel, im Gaza-Streifen und in den angrenzenden Gebieten der Region nach dem 7. Oktober 2023 folgt der Dynamik von Kriegsdiskursen.
«Mein Leben ist hier» Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Mimi ist 38 Jahre alt. Sie arbeitet als Erzieherin in einem jüdischen Kindergarten mit Kindern aus sieben Nationen.
«Ich fühle mich noch sicher in Deutschland» Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Yotam ist 23 Jahre alt. Er ist Krankenpfleger und arbeitet in einem geschützten psychiatrischen Bereich in der Suchtabteilung. Zum Video in Gebärdensprache
«Die Deutschen haben ihre Geschichte nicht aufgearbeitet» Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Marguerite ist 64 Jahre alt. Sie arbeitet als Kinderärztin und Familientherapeutin.
So kämpft eine Initiative in Berlin gegen Antisemitismus Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus setzt auf politische Bildung, um die zunehmende Spaltung der Gesellschaft aufzuhalten. Ein Jour Fixe für Lehrkräfte soll die Ratlosigkeit im Umgang mit dem Nahostkonflikt mildern. Ein Besuch in Berlin.
Zwischen Schuldabwehr und wachsender Bedrohung Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Der Antisemitismus in Deutschland wird seit dem 7. Oktober 2023 unter einem neuen Blickwinkel betrachtet.
Antisemitismus oder: Die Angst vor der vieldeutigen jüdischen Identität Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Hinter der Kritik an Israel stecken oft alte antisemitische Muster. Sie äußern sich nicht nur in rechtem, linkem und islamistischem Judenhass. Auch in der Mitte der Gesellschaft wirken sie unbewusst weiter.
Bildung als Recht für alle! Veröffentlicht: 19. Januar 2024 In Deutschland gelten rund 2,2 Millionen Schüler*innen als „bildungsarm“, verfügen also in Fächern wie Deutsch und Mathematik nicht einmal über Mindestkompetenzen. Diese Podcast-Reihe beschreibt anhand von fünf konkreten Themen, wie wir für diese Kinder und Jugendliche Zugänge im Bildungssystem öffnen und ihre Bildungschancen verbessern können. Sie spannt dabei thematisch einen weiten Bogen und bringt Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis miteinander ins Gespräch.
Mehr Gemeinwohl wagen! Veröffentlicht: 15. Dezember 2023 „Digitalpolitik für alle“ – den November-Lunch-Talk der Heinrich-Böll-Stiftung moderierte Aline Blankertz von Wikimedia. Im Interview erklärt die Ökonomin, warum Gemeinwohl im Digitalen ein wichtiges Thema ist, was gemeinwohlorientierte Digitalpolitik leisten kann und welche Möglichkeiten es gibt, ein gerechteres Internet aus der Taufe zu heben.
Digitalpolitik für alle – Wie Digitalisierung gemeinwohlorientierter werden kann Veröffentlicht: 15. Dezember 2023 Wie ist es um das Gemeinwohl im Digitalen bestellt? Welche Rolle spielt die Digitalpolitik? Und welche Hebel könnten helfen, mehr Gemeinwohl im Digitalen zu etablieren? Diese Fragen wurden beim Böll-Lunch Talk am 8. November diskutiert.
Rückzug der Heinrich-Böll-Stiftung von der Veranstaltung zur Hannah-Arendt-Preisverleihung Veröffentlicht: 14. Dezember 2023
Hannah-Arendt-Preis an Masha Gessen / Heinrich-Böll-Stiftung zieht sich aus der Veranstaltung zur Preisverleihung zurück Veröffentlicht: 13. Dezember 2023
Unsere Aufgabe Veröffentlicht: 13. Dezember 2023 Wir alle haben eine gemeinsame Aufgabe: Geschlechter-Demokratie, Anti-Diskriminierung und Teilhabe. Geschlechter-Demokratie heißt: Alle Geschlechter bestimmen mit. Anti-Diskriminierung heißt: gegen Benachteiligung.
Leitbild zu Antidiskriminierung und Diversität in der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 13. Dezember 2023 Die Heinrich-Böll-Stiftung setzt sich dafür ein, dass weder Mitarbeiter*innen, Praktikant*innen, Stipendiat*innen, Bewerber*innen, externe Dienstleister*innen noch Besucher*innen der Stiftung aufgrund des Geschlechts, einer rassistischen Zuschreibung, der Religion oder Weltanschauung, der sozialen Herkunft, einer Behinderung oder chronischen Krankheit, des Lebensalters, der sexuellen oder geschlechtlichen Identität diskriminiert und benachteiligt werden.
„Parteien müssen zugänglicher werden“ Veröffentlicht: 13. Dezember 2023 Dr. Joy A. Alemazung kam Ende der 1990er zum Studium nach Deutschland. 2021 wurde er in Heubach zu Deutschlands erstem Schwarzen Stadtoberhaupt gewählt. Im Interview spricht der CDU-Politiker über seinen Weg in die Kommunalpolitik, die Gründung der Vereinigung Mandatsträger*innen Afrikanischer Abstammung e.V. und die Frage, wie Parteien für marginalisierte Gruppen zugänglicher werden können.
Flüchtlingsschutz in Europa: Aktuell geschwächt, in Zukunft ausgehöhlt? Veröffentlicht: 13. Dezember 2023 Die EU-Kommission, das Parlament sowie die Mitgliedsländer verhandeln über eine Reform der gemeinsamen Asylpolitik. Das umfangreiche Reformpaket enthält eine Vielzahl von Gesetzesvorschlägen, die massive Folgen für Asylsuchende hätten.
Die europäische Energiewende beschleunigen Veröffentlicht: 26. April 2024 Um die europäische Energiewende voranzubringen und die Kosten und Nutzen fairer zu verteilen, muss die EU bessere Steuerungsinstrumente finden. Dieses Policy Paper gibt Handlungsempfehlungen zur notwendigen Beschleunigung der europäischen Energiewende.
Ägypten: „Man kommt mit großer Angst an und wird immer mutiger“ Veröffentlicht: 12. Dezember 2023 Dina Wahba forscht zu Emotionen und Affekten im Kontext politischer Bewegungen in Ägypten. Im Interview erklärt sie, wie Gefühle Menschen zu Revolutionen bewegen – und wie autoritäre Regime sie für ihre eigenen Zwecke manipulieren.
Die Schuldenkrise des Globalen Südens: Ein Bremsklotz für Klimaambitionen Veröffentlicht: 12. Dezember 2023 Solange die Schuldenkrise im Globalen Süden anhält, werden viele Länder nicht in eine geschlechtergerechte kohlenstoffarme Entwicklung investieren können.
Serbien vor den Wahlen: Veränderungen in Sicht? Veröffentlicht: 11. Dezember 2023 Ein schmutziger Wahlkampf in Serbien und immer stärkerer Druck sind indirekter Beweis, dass das Rating der amtierenden Fortschrittspartei sinkt, weswegen ein Machtwechsel in Belgrad gewiss erscheint.
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2024 Veröffentlicht: 8. Dezember 2023 Die ukrainische Feministin und Frauenrechtsaktivistin Yuliya Sporysh erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2024.
Kurzbiografie Yuliya Sporysh Veröffentlicht: 8. Dezember 2023 Yuliya Sporysh ist eine ukrainische Feministin, Mutter von drei Kindern, promovierte Soziologin und Gründerin der NGO "Girls". Ihre feministische Mission ist, gefährdete Gruppen zu stärken und einen positiven gesellschaftlichen Wandel in der Ukraine zu befördern.
Die EU demokratisch reformieren Veröffentlicht: 23. April 2024 Die EU muss in der kommenden Wahlperiode innere Reformen umsetzen, um zukünftig neue Mitgliedstaaten aufnehmen zu können. Dieses Policy Paper macht Vorschläge, wie mit und ohne Vertragsänderungen Reformen möglich wären.