Schriftstellerin Cornelia Funke: Eine andere Welt erzählen Wie fühlt es sich an, aufgrund der Klimakrise den Wohnort zu wechseln? Und wie können uns Geschichten Hoffnung und Mut geben? In dieser Folge sprechen wir mit der bekannten Kinder- und Jugendbuchautorin Cornelia Funke über die Kraft des Erzählens und über ihr Engagement in der Klimakrise.
Wir erinnern… an Migration. Mit Robert Fuchs & Paul Bokowski. Migration prägt unsere Gesellschaft – das schon seit Jahrhunderten und heute mehr denn je. Wie können wir aber an die vielfältigen Erfahrungen der Menschen erinnern, die nach Deutschland migriert sind oder von hier migriert haben?
Wir erinnern… an Kolonialismus. Mit Marianne Bechhaus-Gerst & Ibou Diop. Straßennamen, Museen, Denkmäler – über die Spuren des Kolonialismus in den deutschen Städten wird viel und kontrovers diskutiert. Doch die Erinnerung an die Kolonialverbrechen ist in Deutschland noch längst nicht verankert.
Wir erinnern… an die NS-Verbrechen. Mit Anita Awosusi und Mirjam Wenzel. Shoah und Porajmos sind im deutschen kollektiven Gedächtnis fest verankert. Doch das war nicht immer so, und die Gegenwart wirft neue Fragen auf. Wie hat sich die Erinnerung an den Völkermord an den Juden*Jüdinnen, Sinti*zze und Rom*nja in Deutschland entwickelt und wo steht sie heute?
Landwirtin Freya Fliege: Ackern in der Klimakrise Nur wenige Branchen sind so direkt von den Folgen der Klimakrise betroffen wie die Landwirtschaft. Dennoch ist die Agra-Influencerin Freya Fliege optimistisch, dass wir auf den Äckern hierzulande auch noch in dreißig Jahren Lebensmittel produzieren können.
Martina Merz über die Transformation der deutschen Industrie Die Herausforderungen für die deutsche Industrie sind enorm – Energiewende, Digitalisierung, globale Wettbewerbsfähigkeit und der Hunger nach kritischen Rohstoffen. Was Wirtschaft und Politik jetzt tun müssen, erklärt Wirtschaftsexpertin Martina Merz.
European Green Deal lokal denken Die Ziele des European Green Deal sind ehrgeizig: Treibhausgase um die Hälfte senken, klimaneutraler Kontinent bis 2050. Welche große Rolle dabei die lokale Ebene spielt, darüber wollen wir in diesem Böll.Fokus informieren.
Wir erinnern… an rechte Gewalt. Mit Johann Henningsen & Kutlu Yurtseven. Lichtenhagen, Mölln, der NSU, die Anschläge von Halle und Hanau: Rechte Gewalt wird immer sichtbarer – doch auch die Erinnerung an die Betroffenen. Wie sieht das kollektive Gedächtnis an den Orten der Anschläge aus?
Blogger Thomas Laschyk: Werbung für die Wahrheit Die extreme Rechte leugnet den Klimawandel und verbreitet gezielt Falschinformationen. Im Pod der guten Hoffnung erklärt Thomas Laschyk, Blogger und Aktivist gegen Desinformation, woraus Fake News ihre Anziehungskraft schöpfen und wie man Werbung für die Wahrheit macht.
Autorin Sara Weber: Über Arbeit und das gute Leben reden Was können wir als Einzelne zum Klimaschutz beitragen? Die meisten Antworten auf diese Frage kennen wir: Etwa politisches Engagement, weniger fliegen oder den Fleischkonsum reduzieren. Sara Weber hat noch einen anderen Tipp: weniger arbeiten.
Unternehmerin Annika Roth: Klimaschutz lohnt sich! Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle im Klimaschutz. Der Verbrauch von Ressourcen und Energie muss sinken, Abfall muss recycelt oder ganz vermieden werden.
Germany Calling – wie Migrant*innen die deutsche Wirtschaft am Laufen halten Ohne Menschen aus dem Ausland, die eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen, würde die deutsche Wirtschaft lahm liegen. Doch unter welchen Bedingungen arbeiten sie? Und wie wirkt sich Erwerbsmigration in den Herkunftsländern aus?
Von Schulden bis Sicherheit: Erfindet sich Europa neu? Die ersten Wochen der Trump-Präsidentschaft haben die schlimmsten Befürchtungen übertroffen. Mit Adam Tooze analysieren wir, was das für Deutschland, Europa und die sogenannte regelbasierte Weltordnung bedeutet.
Musk und Trump: Männer, die die Welt verbrennen Elon Musk und Donald Trump: dieses Duo wird uns die nächsten vier Jahre noch sehr beschäftigen.
Energiewende: Profit über Planet? Die Preise von Photovoltaik und Windrädern sind extrem gefallen – trotzdem kommt die globale Energiewende immer noch zu langsam voran.
2024: Klima, Krisen und Kurswechsel Neben Krisen und Klimakatastrophen gab es auch positive Entwicklungen: Mit Adam Tooze werfen wir einen Blick zurück auf das vergangene Jahr und besprechen die Trends, die die globale Politik und Wirtschaft geprägt haben.
Trumps Durchmarsch: Auswirkungen auf Europa und die Welt Welche Auswirkungen wird eine zweite Trump Präsidentschaft auf Deutschland, Europa und die Welt haben? Mit dem bekannten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze diskutieren wir, was das für die Wirtschaft, Klima- und Außenpolitik bedeutet.
Chinas Klimapolitik: eine folgenreiche Entscheidung China steht vor einer wegweisenden Entscheidung: 2025 muss das Land festlegen, wie stark es im nächsten Jahrzehnt seine Treibhausgas-Emissionen reduzieren will. Die Auswirkungen sind global, denn Chinas Ambitionen werden die Zukunft der weltweiten Dekarbonisierung prägen.
Kolumbien & Brasilien: Wende zur nachhaltigen Wirtschaft In dieser Folge vergleichen wir ihre Entwicklung Kolumbiens und Brasiliens von wirtschaftlich instabilen Staaten hin zu aufstrebenden Schwellenländern. Mit Adam Tooze besprechen wir ihre aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven dieser neuen Global Player.
Biden vs. Trump: USA vor den Wahlen Im November stehen in den USA Präsidentschaftswahlen an. Obwohl Präsident Biden relevante wirtschaftliche Erfolge für sich verbuchen kann, sehen die meisten Prognosen Trump vorn. Wir sprechen über die Ursachen und möglichen Folgen für die amerikanische Demokratie, Wirtschafts- und Klimapolitik.
Chinas Dominanz in grüner Technologie: Segen oder Fluch? China beherrscht die globalen Märkte für grüne Technologien mit guter Qualität zu unschlagbaren Preisen. In den USA wird der Vorwurf von „Überkapazitäten“ erhoben und mit massiven Zöllen reagiert. Auch in Europa ist die Sorge um die heimische Industrie groß.
Südafrika 2024: Zwischen Wirtschaftskrise & internationalen Ambitionen Südafrika, ein Land zwischen Wahlen, einer Energie- und Wirtschaftskrise, postkolonialen Diskursen und internationalen Ambitionen. In dieser Folge sprechen wir mit dem renommierten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze über die Herausforderungen und Chancen eines Landes im Wandel.
Huthis: Gefahr für die Weltwirtschaft? Mit ihren Angriffen auf den Schiffsverkehr bedroht die Huthi-Miliz vom Jemen aus eine wichtige globale Handelsroute am Roten Meer. Doch es handelt sich nicht um Piraterie, sondern um einen politischen Konflikt, in dem sich eine zunehmend multipolare Welt manifestiert.
China und die Schuldenkrise des globalen Südens Nach Angaben des Internationalem Währungsfonds (IWF) sind mehr als 60 Länder von Verschuldung bedroht. Viele Staaten des globalen Südens geben inzwischen weit mehr für den Schuldendienst aus als für Gesundheit, Bildung oder nachhaltige Entwicklung.
Inflation & Klima: Preisschock – und nun? Seit 2021 hält eine Welle von Preissteigerungen die Welt in Atem. Die Sorge über die Inflation hat die Bürger*innen in zahlreichen Ländern tief verunsichert. Wir sprechen über die Ursachen und Auswirkungen der Preissteigerungen und die Rolle von Klimawandel und Klimapolitik in ihrer Verursachung.
Wie erinnern wir? Mit Manuela Bauche & Mirjam Zadoff. Wie können Allianzen zwischen Opfergruppen historischer Gewalterfahrungen entstehen? Und welche Rolle spielt Erinnerung dabei, Empathie und Zusammenhalt in einer pluralen Gesellschaft zu fördern?
Busfahrer André Wendel: Hoffnung einklagen André Wendel befördert als Busfahrer die Leipziger*innen von A nach B und hat die Bundesregierung verklagt. André und seine Klage-Mitstreiter*innen wollen die Regierung darauf ver-pflichten, mehr für den Klimaschutz zu tun.
Wir erinnern… an Krieg. Mit Emina Haye & Kateryna Mishchenko. Jugoslawien, Afghanistan, Syrien, die Ukraine … – Krieg und Flucht aus Konfliktgebieten sind Erfahrungen, die viele Menschen in Deutschland verbinden. Wie werden diese Geschichten Teil der kollektiven Erinnerung unserer pluralen Gesellschaft?
Wir erinnern... an den Zweiten Weltkrieg. Sonderfolge zum 80. Jahrestag. Mit Jörg Morré. 80 Jahre Zweiter Weltkrieg: Rechtsruck und russischer Angriffskrieg machen den Jahrestag aktueller denn je. Wie wird er unter diesen Umständen begangen?
Zero Waste-Köchin Sophia Hoffmann: Klimaschutz durch Empathie In Deutschland wird fast ein Drittel aller Lebensmittel weggeworfen. Sophia Hoffmann hält dagegen: In ihrem veganen Restaurant HAPPA in Berlin wird selbst aus Karottenschalen noch Gemüsebrühe gekocht.