Was sind Desinformationen und wie können wir verlässliche Informationen stärken? Hintergrund Social Media begünstigt die Verbreitung von Desinformationen. Doch Desinformationen sind kein isoliertes Technologieproblem. Ursachen und Auswirkungen sind komplex – entsprechend brauchen wir viele verschiedene Gegenmaßnahmen.
Desinformation: Wie der Digital Services Act Plattformen verpflichtet – und wo es noch hakt Analyse Mit dem Digital Services Act (DSA) will die EU die Macht großer Online-Plattformen bändigen und gesellschaftliche Risiken wie Desinformation eindämmen. Doch wie wirksam ist der DSA tatsächlich, welche Maßnahmen sind vorgesehen und wo liegen die Grenzen? Charlotte Freihse, Clara Ruthardt
Nachhaltige Entwicklung und die Krise der US-Hegemonie Vortrag Ist die Zeit abgelaufen für die Ziele für nachhaltige Entwicklung? Adam Tooze argumentiert in seiner Rede auf dem Berliner Forum für globale Zusammenarbeit, dass die Agenda für nachhaltige Entwicklung schon immer im Widerspruch zur Hegemonie der USA stand.
„Und wie kommt es, dass Sie nicht gestorben sind?” Wie erlebten drei politische Häftlinge ihre Heimkehr aus dem Frauen-KZ Ravensbrück? Über die Rückkehr von Micheline Maurel, Lidia Beccaria Rolfi und Rosa Jochmann.
Warum lohnt es sich immer noch, Böll zu lesen? Artikel Böll war ein Zeitgenosse, der für Zeitgenossen schrieb – mit immer wechselnden Themen und aus verschiedenen Perspektiven. Was können wir heute aus seinen Werken lernen?
Wieso führte Böll einen Kampf gegen die BILD-Zeitung? Artikel BILD-Zeitung und Springer-Verlag mit ihrer einseitigen und skandalisierenden Berichterstattung waren in Bölls Augen eine Gefahr für die bundesdeutsche Demokratie. Dann geriet er selbst ins Visier des Boulevard-Imperiums.
Hat sich Böll zu ökologischen Themen geäußert? Artikel Heinrich Böll blickte kritisch auf das Wachstumsethos der jungen Bundesrepublik – Besitz, Wohlstand und Gier wurden aus seiner Sicht immer mehr zum Selbstzweck. Dagegen positionierte er sich nicht nur in seinen Schriften.
Warum hatte gerade Irland eine so große Bedeutung für Böll? Artikel Irland war für Heinrich Böll ein Sehnsuchtsort, an dem er Ruhe vor dem bundesdeutschen Alltag fand. Was hat ihn sonst noch fasziniert an dem kargen und seinerzeit so armen Land?
Wo hat Böll gelebt? Artikel Heinrich Böll war Kölner – aber kein Lokalpatriot. Die Stadt prägte ihn, doch ihr Selbstbild sah er oft kritisch und mit Distanz.
Heinrich Böll: Warum und wie hat er sich für die Menschenrechte eingesetzt? Artikel Für Heinrich Böll gehörten Schreiben und politisches Handeln untrennbar zusammen. Er setzte sich öffentlich wie im Stillen für Verfolgte ein – mit Worten, die Wirkung zeigen sollten.