Berlin im Covid-19-Modus: Lockdown Kolumne Clementine Burnley fährt seit dem Lockdown nicht mehr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie ist nur noch fußläufig in ihrem Berliner Kiez unterwegs. Clementine Ewokolo Burnley
Commons statt Markt-Staat - Mit der Pandemie alte Denkmuster überwinden Analyse Der Corona-Krisenalltag führte uns im Zeitraffer vor, in welches Dilemma das Markt-Staat-Denken führt. Hier kommen Commons ins Spiel, also das, was Menschen miteinander selbstbestimmt, selbstorganisiert, bedürfnisorientiert und ohne Vermarktungsinteresse tun und zu tun in der Lage sind. Silke Helfrich
Transformationspaket statt Konjunkturpaket: Bremsen, Lenken, Beschleunigen – die Formel für den Powerslide Kommentar Mit vielen Milliarden will die Bundesregierung den Konjunkturmotor neu starten. Doch das Navi ist weiter auf Klimacrash eingestellt. Jörg Haas
Berlin im Covid-19-Modus: Im Garten Kolumne Die Einschränkungen für das Leben außerhalb des Schreibtischs kamen recht gelegen. Sie schrieb an ihrem Roman. Der ist nun abgeschlossen. Jetzt heißt es: Zurück ins Leben. Stück für Stück zurück in die neue alte Realität. Mirna Funk
30 Jahre Nationalparkprogramm Hintergrund Der Rückblick auf die umweltpolitischen Kämpfe am Ende der DDR macht nochmal deutlich, warum wir auch heute nasse Moore, dichte Wälder, klare Seen und Humus auf unseren Äckern brauchen. Matthias Baerens
Kleine Geschichte des Nationalparkprogramms der DDR Hintergrund Einer kleinen Gruppe von Naturschutz-Protagonisten in der ehemaligen DDR gelang es 1990, große ursprüngliche und naturnahe Landschaften langfristig zu schützen. Darum geht es, wenn vom „Nationalparkprogramm der DDR“ gesprochen wird. Matthias Baerens
Podcast: More Future - Grüne Geschichte 40 Jahre grüne und 30 Jahre bündnisgrüne Geschichte in der Bundesrepublik. Was war, was hat sich verändert, was bleibt? Der Podcast zur aktuellen Ausgabe von Böll.Thema.
Sicherheitspolitische Herausforderungen neuer Quanten-Informationstechnologien Hintergrund Neuartige Quantentechnologien versprechen exponentiell schnellere Rechner und ultrasichere Verschlüsselung. Das hat einen sicherheitspolitischen Wettlauf in Gang gesetzt, denn Quantencomputer versprechen einen ultimativen strategisch-militärischen Vorteil. Juljan Krause
Vorwort: Chinas Einfluss in Lateinamerika Editorial Der ökonomische und politische Bedeutungszuwachs Chinas spiegeln sich seit der Jahrtausendwende auch in Lateinamerika wider. Das Volumen des bilateralen Handelsaustausches zwischen Peking und den Ländern der Region ist kontinuierlich gewachsen. Doch Chinas Annäherung an Lateinamerika hat auch eine politische Komponente. Alexandra Sitenko
China in Lateinamerika: El Salvadors Anschluss an die Neue Seidenstraße Hintergrund Mit Direktinvestitionen will China seinen Einfluss in Lateinamerika stärken. Auch kleine Länder wie El Salvador spielen für Chinas Interessen eine Rolle. José Alejandro Álvarez Ramírez