Bausteine einer progressiven transatlantischen Vision Analysis Im alten transatlantischen Paradigma standen Sicherheitsfragen und die NATO im Mittelpunkt. Ein transatlantischer Neustart sollte sich auf drei gemeinsame Herausforderungen konzentrieren, die sowohl Amerika als auch Europa betreffen: die Frage der Menschenrechte, die Eindämmung des Klimawandels und der Umgang mit der aufsteigenden Weltmacht China. Rachel Rizzo
Flucht und Migration aus Zentralamerika Analyse Tausende Menschen fliehen vor Gewalt und Perspektivlosigkeit aus Zentralamerika in Richtung USA. Donald Trump setzt auf „Zero Tolerence“ und macht Mexiko zum Türsteher der USA. Hans-Georg Janze
Covid-19-Pandemie: Von der Zerbrechlichkeit der EU Kommentar Das neuartige Coronavirus katapultiert uns nicht nur aus unserem Alltag, der Umgang mit der Covid-19-Pandemie führt uns auch die Handlungsunfähigkeit der EU in Krisenzeiten vor Augen. Gestrandet sind nicht nur Menschen auf Flughäfen und Bahnhöfen, gestrandet ist in den letzten Wochen auch die Hoffnung, dass Europa an einem Strang zieht. Eva van de Rakt, Florian Christl
Die Krise in der Krise: Warum Corona Syrien besonders hart treffen könnte Hintergrund Syrien ist mit der Entwicklung eines Notfallplans zur Bekämpfung des Coronavirus weit hinterher - lange wurde die Pandemie von der Regierung sogar geleugnet. Durch den anhaltenden Konflikt im Land leben Millionen von Syrer/innen unter katastrophalen Umständen, die sich nun noch verschlimmern. Anna Fleischer
Bringt die Zwangsisolierung in Zeiten des Coronavirus die US-Volkszählung zum Scheitern? Hintergrund In den nächsten Wochen und Monaten sollte in den USA der Zensus durchgeführt werden: Eine Zählung der Bevölkerung, die unter anderem für die Wertung der verschiedenen Bundesstaaten im Zuge der Präsidentschaftswahlen relevant ist. Durch den Ausbruch des Coronavirus ist es möglich, dass die Ergebnisse des Zensus nicht mehr repräsentativ sind und damit Wahlergebnisse beeinflussen könnten. Liane Schalatek
Die Corona- und Wirtschaftskrise könnte zu neuer Machtkonstellation im Kongress führen Hintergrund Donald Trump ist durch sein schlechtes Management der Coronakrise unter Druck geraten und muss aufgrund der zu erwartenden Rezession um seine Wiederwahl am 3. November fürchten. Dominik Tolksdorf
Klimaschutz mit Atomkraft ist von gestern Kommentar Angesichts der weiter steigenden CO2-Emissionen wittert die Atomlobby weltweit Morgenluft und empfiehlt sich für den Klimaschutz. Doch wer Klimaschutz will, muss raus aus der Kohle und raus aus der Atomkraft. Sylvia Kotting-Uhl
Unser Gast im Haus Langenbroich 2020 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich.
Zur Entstehungsgeschichte des Green New Deal - Revival eines Begriffs Hintergrund Mit dem Green New Deal wird ein Konzept wiederbelebt, das aus der Ära Roosevelt stammt. Es soll Antworten auf die Klimakrise und soziale Ungleichheit liefern. Wie der Green New Deal in die Debatte kam und wer ihn in den USA vorantreibt. Nora Löhle
Das Versagen der Trump-Regierung in der Corona-Krise Hintergrund Das Krisenmanagement der US-Regierung hat bislang auf ganzer Linie versagt. Donald Trump folgt drei Grunddispositionen, die ihm als Populist in der Vergangenheit genutzt haben, die aber in dieser Situation der Bevölkerung in den USA gewaltigen Schaden zufügen werden und sein politisches Ende markieren könnten. Bastian Hermisson