Tierhaltung in der EU: Gelder für den Umbau Agrar-Atlas Die EU zahlt hohe Summen als pauschale Flächenprämien. Dieses Geld fehlt für den teuren, aber dringend benötigten Umbau der Tierhaltung. Dessen Förderung könnte aus der Einsparung der Pro-Hektar–Zahlungen finanziert werden. Von Harald Grethe
Biodiversität in Deutschland: Artenvielfalt geht verloren Agrar-Atlas Trotz einiger Bemühungen ist in Deutschland der Abwärtstrend beim Artenschutz ungebrochen. Die Agrarlandschaft wird immer einheitlicher. Um gegenzusteuern, fehlen Einsicht, Geld und präzisere Programme. Von Henrike von der Decken
Strukturwandel in Deutschland: Kleine unter Druck Agrar-Atlas Das Höfesterben gefällt vielen Menschen in Deutschland nicht. Um aber dagegen anzugehen, muss die Gesellschaft gemeinsame Ziele formulieren, wie die Landwirtschaft der Zukunft aussehen soll. Von Julia Christiane Schmid und Astrid Häger
„Wir möchten mit unseren Leserinnen und Lesern zusammenarbeiten“ Interview Der Journalismus steckt in einer tiefen Krise. Trotzdem gibt es in Europa alternative Medien, die nicht von Oligarchen oder großen Unternehmen, sondern von ihren Leser/innen finanziert werden. Ein Austausch der Macher/innen von merce.hu (Ungarn), republik.ch (Schweiz), oko.press (Polen) und taz.de. Von Krisztián Simon
Farm Tech: Trends, Risiken und Chancen Pestizid-Drohnen, vernetzte Sensoren auf den Äckern, Online-Marktplätze für Saatgut: Nichts bewegt die Landwirtschaft derzeit so sehr wie die Digitalisierung. Marita Wiggerthale analysiert im Oxfam-Blog, welche sozialen und ökologischen Folgen die digitalen Technologien für die Landwirtschaft haben. Von Marita Wiggerthale
Friedensfilmpreis 2019: Die Jury Preisverleihung Am 7. Februar beginnt die Berlinale 2019. Zum 34. Male sucht die Jury des Friedensfilmpreises nach Werken mit friedenspolitischem Inhalt und herausragender ästhetischer Umsetzung. Der diesjährige Friedensfilmpreis wird am Sonntag, den 17. Februar im Kino Hackesche Höfe verliehen.
Hohe Erwartungen, große Enttäuschung: Auswertung der UN-Klimakonferenz von Katowice (COP 24) Bewertung Das Klimapaket von Katowice bringt kleine Fortschritte. Die COP 24 hat es aber versäumt, Lösungen zu den grundlegendsten Problemen zu liefern: Steigerung der nationalen Klimaschutzbeiträge, Einbeziehung von Menschenrechten und Unterstützung für Entwicklungsländer. Von Don Lehr und Liane Schalatek
Die Europäische Union, die Aussetzung von Handelspräferenzen und die Sanktionslogik Kommentar Unter dem Allgemeinen Präferenzsystem (APS) genießen Entwicklungsländer Handelspräferenzen, die ihren Zugang zum EU-Binnenmarkt verbessert. Ziel ist es, die wirtschaftliche Entwicklung der Länder zu fördern und ihre Einbindung in den Weltmarkt zu stärken. Von Dr. Clara Portela
EU lässt die Muskeln spielen Kommentar Kambodscha droht der Entzug der EU-Handelspräferenz aufgrund schwerwiegender Menschenrechtsverletzungen. Die Verantwortung dafür liegt ganz allein bei der kambodschanischen Regierung. Von Ali Al-Nasani
Mehr Kollateralschäden als politische Wirkung? Kommentar Der Druck auf Myanmars führende Militärs wegen ihrer Rolle bei der Verfolgung und Vertreibung der muslimischen Rohingya wächst. Ein aktuell von der EU diskutierter Entzug von Handelspräferenzen droht jedoch Kollateralschäden zu verursachen. Von Axel Harneit-Sievers