Die Sprecherin der Armen Hintergrund Vor der US-Grenze sind tausende Geflüchtete aus Mittelamerika angekommen. Yanina Romero gibt der Bewegung eine Stimme. Die honduranische Journalistin verteidigt die Menschenrechte der Migrantinnen und Migranten. Von Pedro Matías
Pestizideinsatz in Bolivien steigt sprunghaft an Fallstudie In Bolivien hat sich der Pestizideinsatz binnen nur 10 Jahren versechsfacht auf jährlich über 62.000 Tonnen Importe im Jahr 2017. Der Großteil ist hoch toxisch und in anderen Ländern verboten. Von Ulrike Bickel
Was der serbische Populismus der 1980er Jahre mit heute zu tun hat Bericht War Serbien Vorreiter des Populismus in Europa? Drei Expert/innen haben im November 2018 in Berlin über die Gegenwart der Vergangenheit diskutiert. Von Stefan Schaaf
Von der Kanzel auf die Straßen: San Romero de América Am 14. Oktober wurde der 1980 ermordete Erzbischof von San Salvador, Oscar Romero, im Vatikan heiliggesprochen. Der erste Heilige El Salvadors hat eine landesweite Euphorie ausgelöst. Dies scheint auch politisch rentabel. Von Benjamin Schwab
Sagt „Nein“ zu Gene Drives in der Landwirtschaft Laborgene der neusten Gene-Drive-Technologien können ganze Ökosysteme schlagartig transformieren. Aber wo führende Konzerne der Agrarindustrie mächtige Gewinne wittern, fürchten die Bäuerinnen und Bauern der betroffenen Regionen um ihre Lebensgrundlagen. Von Mariann Bassey-Orovwuje
Angezählt, aber nicht ausgeknockt: Acht Lehren aus den Zwischenwahlen in den USA Analyse Die Zwischenwahlen zeigen, wie stark die Trump-Präsidentschaft die US-Gesellschaft politisiert und polarisiert. Was folgt daraus für die künftige Politik der Demokraten und Republikaner? Eine Analyse von Bastian Hermisson, Leiter unseres Büros in Washington. Von Bastian Hermisson
Leipziger Autoritarismus-Studie 2018: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf Kapitel In diesem zweiten Kapitel der Leipziger Autoritarismus-Studie 2018 beschreibt das Forschungsteam die Methode und die zentralen Ergebnisse und zeigt, wie sich die Einstellung zur Demokratie sowie Muslimfeindschaft, Antiziganismus, Abwertung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern über die Jahre entwickelt haben.
Die Ergebnisse der polnischen Kommunal- und Regionalwahlen Analyse In der ersten Runde der polnischen Kommunal- und Regionalwahlen hat die nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) das beste Ergebnis erzielt, jedoch keine Mehrheiten über ihre Bastionen im Osten und Süden des Landes hinaus gewonnen. Gewinner ist die polnische Demokratie. Von Irene Hahn-Fuhr
Die Rolle von Unternehmensspenden im US-Wahlkampf Hintergrund Demokratische Kandidatinnen und Kandidaten lehnen zunehmend Spenden unternehmerischer Interessengruppen ab. Sie wollen damit den Einfluss, den Unternehmen auf die Wahlen ausüben, reduzieren. Doch führt diese Strategie zum gewünschten Ziel? Von Jonas Heering
Die Migration und das Schweigen Der Marsch der mittelamerikanischen Migrantinnen und Migranten löst eine humanitäre Krise aus. Unsere Partnerorganisation Demócratas Siempre in El Salvador verurteilt die grundlegenden Ursachen der Migration. Von Francisco Díaz Rodríguez und Héctor Dada Hirezi