Nach Khashoggi-Mord: Europa sollte sich nicht an Washington orientieren Kommentar Während Stimmen im US-Kongress eine kritische Haltung gegenüber Saudi-Arabien fordern, ist die Trump-Regierung bisher nicht gewillt, Rüstungsgeschäfte mit Riad einzustellen. Von Dominik Tolksdorf
Abschiebungen in ein umkämpftes Land Hintergrund Während in Afghanistan neue Gewaltausbrüche die Parlamentswahlen überschatten, wird in Deutschland die nächste Sammelabschiebung vorbereitet. Die deutsche Politik muss eine Neubewertung der Situation in Afghanistan vornehmen. Von Fabian Heppe
Die Vierte Gewalt: Demokratie braucht Qualitätsjournalismus Aufruf Digitale Kommunikation und populistische Stimmungsmache verändern die Gesellschaft und die Massenmedien. Eine funktionierende Demokratie braucht jedoch Qualitätsjournalismus. Teil 2 unserer Reihe zu Medienwandel und Pressefreiheit in Europa. Von Lothar Probst
Was wirklich hinter der Flüchtlingskarawane aus Honduras steckt Hintergrund Tausende Menschen fliehen vor der Armut und Gewalt in ihren Heimatländern. Einige haben sich in den vergangenen Wochen zu einer Karawane zusammengeschlossen. Wir geben einen Überblick über die dahinterliegenden staatlichen und gesellschaftlichen Probleme. Von Oscar Chacón
Brasilien: Wie ein rechtsextremer Kandidat die Wahlen gewann Interview Der Ex-Militär Jair Bolsonaro, der offen die frühere Militärdiktatur sowie Folter befürwortet, stellt eine Zäsur für die brasilianische Demokratie dar. Ein Interview über die unterschiedlichen Ursachen des extremen Rechtsrucks. Von Audrey Changoe
Hessen: CDU und SPD verlieren, Grüne zweite Kraft Wahlanalyse Hessen reiht sich in den Bundestrend ein - die Grünen feiern Erfolge und die Berliner Regierungsparteien werden abgestraft. Alle Ergebnisse und Analysen im Überblick. Von Dr. Sebastian Bukow
Der Tod im Bus: Ein Tag am gefährlichsten Arbeitsplatz von Guatemala-Stadt Reportage Tausende Migrantinnen und Migranten ziehen seit rund einer Woche aus Mittelamerika Richtung USA. Einer ihrer Beweggründe: ein unerträgliches Maß an Gewalt und Kriminalität in ihren Heimatländern. Von Pia Flores
Fünf Thesen zur US-Wahl: Was sich nach den Midterms ändern wird Analyse Wir haben mit drei Wahlexpert/innen gesprochen – Dr. David Barker von der American University, Dr. Danny Hayes von der George Washington University und Dr. Candice Nelson von der American University – und sie gefragt, was wir ihrer Ansicht nach im November zu erwarten haben. Von Sonam Kotadia
Europäischer Schienenverkehr ist Teil europäischer Klimapolitik Kommentar Ein Viertel aller europäischen Treibhausgase wird durch den Verkehrssektor verursacht. Der notwendige Mobilitätswandel kann durch ein engeres europäisches Schienennetz erreicht werden. Doch davon ist die Europäische Union weit entfernt. Von Rebecca Bertram
Preis für Menschenrechte an Projektpartner Rodrigo Mundaca Ehrung Wasser ist Menschenrecht und darf nicht monopolisiert werden. Dafür kämpft Rodrigo Mundaca. Die Stadt Nürnberg ehrt ihn und die Organisation MODATIMA nun mit dem Internationalen Preis für Menschrechte. Von Ingrid Wehr